Sitzung des Gemeinderates vom 19. Jänner 2012 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Lisa R ü c k e r Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h BAUER Susanne Mag.a / BAUMANN Heinz / BENEDIK Ingrid / BERGMANN Ingeborg / BINDER Sigrid / DE MONTMORENCY Gerald / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / EICHBERGER Klaus / EISEL-EISELSBERG Detlev / ENNEMOSER Verena Mag.a / FABISCH Andreas / FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing. / GROSZ Gerald E HAAS-WIPPEL Waltraud / HAßLER Gerald Mag. / HERPER Karl-Heinz / HOHENSINNER Kurt / HÖTZL Christoph / JAHN Christina / KOLAR Wilhelm / KOROSCHETZ Johann / KORSCHELT Harald Mag. / KOWALD Mario Mag. / KRAMPL Dagmar / KRAXNER Bernhard / KVAS Karl Mag. E LINHART Gunther Dipl.-Ing. / LOHR Roland Ing. / MARIACHER Gerhard Mag. / MARTINER Andreas / MAYR Peter / MEIßLITZER Edeltraud / MOLNAR Andreas Mag. / MÜLLER Johann / NEUMANN Dominic / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RICHTER-KANIK Nuray Dr.in / SCHLOFFER Gertrude / SCHNEIDER Stefan / SCHÖNBERGER Rene Mag. / SCHRÖCK Georg / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / SPRACHMANN Karin Mag.a Dr.in / TABERHOFER Ulrike Mag.a / TITZ Martin Mag. / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / RÜCKER Lisa Bgm.-Stvin. / EISEL-EISELSBERG Detlev / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / GRABNER Sonja Mag.a (FH) / GROSSMANN Michael / KAHR Elke / RÜSCH Gerhard Dipl.-Ing. Dr. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: : GRin. Waltraud HAAS-WIPPEL STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.20 Uhr ENDE DER SITZUNG: 18.55 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 19. Jänner 2012 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 1-1636/2003-58 Zuerkennung einer „Konsolidierungsprämie“ gem. § 45 Abs. 2 Z. 3 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 (Wirksamkeit: 1.2.2012) Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 62-71) 2. A 1 – 1638/2003 – 111 Abänderung der Beförderungsrichtlinien (Entfall des Abschn. VI Z. 2) Berichterstatter/in: GRin Jahn Seite 71-73) 3. A 1 - 1663/2003 - 3   Verkehrsverbund für den Großraum Graz – Zuschussleistung an städtische Bedienstete gem. GRB. v. 13.12.2004 – Änderung Berichterstatter/in: GR Kolar (Seite 53-54) 4. A 6-015378/2007-28 Fortsetzung des Projektes „Integrationsassistenz in Kindergärten der Stadt Graz“, Abschluss einer Fördervereinbarung mit der Caritas der Diözese Graz-Seckau für den Zeitraum: 01.01.2012 bis 31.12.2012, FIPOS 1.24000.757000-001, Gesamtaufwand maximal: € 529.320,-- Berichterstatter/in: GR Baumann (Seite 73) 5. A 6-022759/2010-30 Informationsbericht zum Projektauftrag „Grazer Kinderbildungs- und –betreuungsprogramm“ Berichterstatter/in: GRin Potzinger (Seite 54-91) 6. A 7-518/2001-525 Gesundheitsbericht für Graz; Berichterstatter/in: StR Großmann (Seite 92-96) 7. A 8 – 22996/2006-32 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs. 3 lit c. des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 38; Zustimmung von mindestens 29 Mitgliedern des Gemeinderates Umfassende Sanierung des städtischen Wohnhauses Vinzenz-Muchitsch-Straße 33, Darlehensaufnahme in Höhe von € 747.558,-- beim Land Steiermark Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 96-97) 8. A 8 – 29084/2011-2 Hydraulische Sanierung Andritz, BA 137 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 399.596,-- Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 55) 9. A 8 –18780/2006-71 Stadtmuseum Graz GmbH; 1. Abschluss des Finanzierungsvertrages 2012 2. Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Berichterstatter/in: GR Mag. Titz (Seite 55-56) 10. A 8 -25167/06-37 Nicht öffentlich! Aktualisierte Zinsrisiko- und Finanzierungsstrategie 2012 Berichterstatter/in: 11. A 8 /2 -4519/2007-13 Entgelte Abfallwirtschaft/Berichtigung Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 56) 12. A 8 -17563/2006-105 Theaterholding Graz/Steiermark GmbH Wechsel im Aufsichtsrat, Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 57) 13. A 8/4-38647/2011 und A 8 – 46229/2011-3 Zu Pkt. 3.) Erfordernis der erhöhten Mehrheit nach § 1 Abs 3 der Subventionsordnung idgF; Mindestanzahl der Anwesenden GR: 38, Zustimmung von mindestens 29 Mitgliedern des Gemeinderates Innovationspark Graz Puchstraße GesmbH Anmietung der Halle P im Ausmaß von ca. 2.900 m² durch die Stadt Graz für das „Puch-Museum“ und haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 120.000,-- in der OG 2012 Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 97-102) 14. A 8 -46340/2010-41 Abgesetzt! Abt. f. Grünraum und Gewässer, Sachprogramm Grazer Bäche; Erhöhung der Projektgenehmigung von € 12.440.000,-- um € 988.000,-- auf € 13.428.000,- in der AOG 2009-2017 Berichterstatter/in: GR Mag. Spath 15. A10/5-4044/2005-191 A10/5-4819/2006-34 A10/5 – 7113/2006-70 Abgesetzt! Sachprogramm Grazer Bäche Planungs-/Bauprogramm 2009-2013 Einödbach (Rückhaltebecken Schererpark) – 1. Bauabschnitt Schöcklbach 1. Bauabschnitt Informations-/Statusbericht und Vorschau auf das Gesamtprojekt Grazer Bäche Hochwasserschutz am Bründlbach: Vertragsunterzeichnung mit der Interessensgemeinschaft IGL Rückführung von € 613.026 (Mariatrosterbach, RHB Fölling) auf die DKL 10503 Erhöhung der Projektsgenehmigung von € 12.440,000,-- auf € 13.428.000,-- Berichterstatter/in: 16. A 10/8 – 12421/2011-11 Mobilitätskonzept 2020 Ziele und Verkehrsplanungsrichtlinie Berichterstatter/in: Bgm. Stvin Rücker (Seite 102-104) 17. A 14_034637_2010_20 Abgesetzt! 14.08.0 Bebauungsplan Alte Poststraße/Georgigasse /Prangelgasse/Krausgasse XIV. Bez., KG Algersdorf Beschluss Berichterstatter/in: 18. A 23-054531/2004-038 A 8-46229/2011-1 Finanzierung und Umsetzung von Lärmschutzmaßnahmen an Bestandsstrecken der ÖBB 1. Verlängerung der Projektgenehmigung über € 359.100,-- und Kostenbeteiligung der Stadt Graz für Lärmschutzmaßnahmen an der Autobahn im Bereich Liebenau -Thondorf 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 30.000,-- in der AOG 2012 Berichterstatter/in: GR Müller Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 57-58) 19. A 23-018922/2004-54 A 8-46229/2011-4 Grazer Feinstaub-Förderungspaket; Aktualisierung der Richtlinien für die Förderung von Heizungsumstellungen; Antrag auf Mittelbereitstellung für 2013 Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 104-109) 20. A 23-018922/2004-44 A 8-46229/2011-5 Grazer Feinstaub-Förderungspaket; Aktualisierung der Richtlinien für die Förderung von Solaranlagen; Antrag auf Mittelbereitstellung für 2013 Berichterstatter/in: GRin Mag. Grabe (Seite 109-111) 21. KFA_K 32_2004_13 Geriatrische Gesundheitszentren, 8020 Graz, Albert-Schweitzer-Gasse 36 Vereinbarung über stationäre Aufent- halte in der Sonderklasse der Akutgeriatrie, Tarifanpassung ab 1.1.2012 Berichterstatter/in: GRin Gesek (Seite 58) 22. KFA_K 35_2001_8 KFA_K 36_2001_7 Abgesetzt! Neuerlassung der KFA-Satzung und der KFA-Krankenordnung mit 1.1.2012 Berichterstatter/in: 23. StRH – 26609/2011 Bericht über die Prüfung betreffend die „Auftragsvergaben der Abteilung für Grünraum und Gewässer“ Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 111-113) N a c h t r a g 24. Präs. 12437/2003-61 Vertretung der Stadt Graz in Kommissionen, Vereinen, wirtschaftlichen Unternehmungen; Ersatznominierung für Herrn StR a.D. Mag. Edmund Müller Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 59-60) 25. A 8 -18345/06-54 Abgesetzt Universalmuseum Joanneum GmbH Richtlinien für die o. Generalversammlung gem § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtberechtigung Berichterstatter/in: GR Mag. Titz (Seite 26. A 8-46340/2010-42 Stadtbaudirektion Smart City Graz 1. Projektgenehmigung über € 458.000,-- in der AOG 2012-2014 2. Haushaltsplanmäßige Vorsorge in Höhe von € 126.000,-- in der AOG 2012 Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 60) 27. A 8 – 21777/2006-199 Verkehrsverbund Steiermark; Genehmigung zur Neuregelung der Finanzierungsvereinbarung über die Studienkarte ab dem Sommersemester 2012 auf unbestimmte Zeit Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 61) 28. MD-044386/2011 Informationsbericht zum Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2010 Berichterstatter/in: GRin Binder (Seite 113-117) Graz, 19. Jänner 2012 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Angelobung des Leiters des Stadtrechnungshofes Mag. Hans-Georg Windhaber, MBA 16 Nachruf Kommerzialrat Erich Spitzhirn, Direktor i.R. 17-18 Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Gemeinderatstermine 2012 2) Bericht des Rechnungshofes Landeshauptstadt Graz: Nachfrageverfahren 2010 19 19-20 Fragestunde des Gemeinderates 1) Sanierung und Reinigung des Naherholungsgebietes Bründlteiche (GRin. Bergmann, KPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 2) Ankauf der 4 HLF für die BF (GR. Mag. Korschelt, FPÖ an StRin. Mag.a (FH) Grabner, ÖVP) 3) Finanzieller Aufwand der Reise zur UNESCO Creative Cities Network Conference in Seoul (GR. Schröck, BZÖ an StRin. Mag.a (FH) Grabner, ÖVP) 4) Gesundheits- bzw. umweltrelevante Belastungen durch den öffentlichen Verkehr in Graz, insbesondere von Straßenbahnen (GR. Mag. Mariacher, parteilos an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 5) Mehr soziales Graz (GR. Hohensinner, ÖVP an StRin. Mag.a Dr.in Schröck, SPÖ) 6) Stärkung der Nahversorgung (GR. Eichberger, SPÖ an StRin. Mag.a (FH) Grabner, ÖVP) 7) Stand der Umsetzungsplanungen für die Neugestaltung des Geidorfplatzes (GR. Dreisiebner, Grüne an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 8) Behandlung des KPÖ-Dringlichkeitsantrages vom 12.5.2011 (GRin. Schloffer, KPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 9) Jakomini-Viertel: Stand der Dinge (GR. Hötzl, FPÖ an StRin. Mag.a (FH) Grabner, ÖVP) 21-22 23-25 25-28 28-32 32-36 36-41 42-45 45-48 49-52 Tagesordnung 53-117 Dringlichkeitsanträge 1) Petition an den Landesgesetzgeber bezüglich Änderung des Stmk. Baugesetzes bzw. der Wohnbauförderungsrichtlinien zur 1) Schaffung von mehr Freiraum für Jugendliche bei Neubauten; 2) Verbesserung des nachbarschaftlichen Zusammenlebens (GR. Hohensinner, ÖVP) 2) BewohnerInnenparkplätze in gebührenpflichtigen Zonen (GR. Eichberger, SPÖ) 3) Aufnahme von Verhandlungen mit den neuen EigentümerInnen der Asset One durch die Stadt Graz in Richtung Sicherung von Radwegachsen und der erhaltenswerten Ortsgebiete (EO) sowie hinsichtlich Zwischennutzungen (GR. Dreisiebner, Grüne) 4) Beiziehung nichtamtlicher Sachverständiger bei Feuerbeschau (GRin. Binder, Grüne) 5) Automatische Erhöhung von Gebühren und Tarifen (GRin. Bergmann, KPÖ) 6) Zweckbindung der Wohnbauförderungsmittel (GR. Eber, KPÖ) 7) Modellversuch Rechtsabbiegen bei rotem Ampellicht (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 8) Vermehrte Reinigung von Straßen, Parkanlagen und Plätzen (GRin. Benedik, FPÖ) 9) Strukturelle Handlungsbedarfe anhand der Vorkommnisse rund um die Kinder- und Jugend-Betreuungseinrichtung in der Pappenheimgasse in Graz (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 118-120 120-132 132-138 139-142 142-152 152-155 155-167 167-176 176-183 Anfragen an den Bürgermeister 1) Schwerpunktprogramm „Mehrweg“ (GRin. Mag.a Bauer, SPÖ) 2) Gewährung der 17-Minuten-Reanimationszeit im Brandfall im Bezirk Mariatrost (GRin. Meißlitzer, SPÖ) 3) Grazer Volkstheater (GRin. Meißlitzer, SPÖ) 4) Kontrolle NichtraucherInnenschutz in der Gastronomie (GR. Baumann, Grüne) 5) Stärkung der Position der Beiräte der Stadt Graz (GRin. Binder, Grüne) 6) Kurzparkzonen (GR. Eber, KPÖ) 7) LKW-Parkplatz der Fa. Glettler (GR. Eber, KPÖ) 8) Attraktivierung des Park-&-Ride-Platzes Fölling und bessere Auslastung der Linie 211 (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 9) Wie geht es mit der (Märchen)Grottenbahn im Schloßberg weiter? (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 10) Hinweis auf Grüne Zonen in der Laudongasse (GRin. Mag.a Taberhofer, KPÖ) 11) Kosten für externe Beraterhonorare (GR. Hötzl, FPÖ) 12) Lärm im Univiertel (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 13) Heimgartenanlage Theodor-Körner-Straße in Graz-Andritz (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 14) Auskunft, bis wann die Videokameras in den Grazer Öffis in Betrieb genommen und genützt werden (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 15) Plan der Energie Steiermark AG bzw. der Energie Graz GmbH & Co KG zum Einsatz von ‚smart grids’: Erkennbare substantielle Gefahren durch Mängel bei Datenschutz und Datensicherheit sind nicht aus dem Weg geräumt (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 184-185 186-187 187-188 188-189 189-191 191-192 192-193 193-194 194-195 195-196 196-197 197-198 198-199 199-200 200-202 Anträge 1) Überwachung des städtischen Grünraums (GRin. Gesek, ÖVP) 2) Berechtigungsnachweis im Verbund Steiermark für Senioren und Menschen mit Behinderung (GR. Hohensinner, GRin. Gesek, GR. Mayr, ÖVP) 3) „Mini Med“ auch für gehörlose und hörgeschädigte Menschen (GR. Hohensinner, ÖVP) 4) Ankauf von Geschwindigkeitsmessgeräten (GR. Koroschetz, ÖVP) 5) Adaptierung der Andritzer Sauna (GR. Mag. Kowald, ÖVP) 6) Dachlawinenwarnfahnen (GR. Mag. Kowald, ÖVP) 7) Vollständige Parkplatzerhebung zur Erstellung einer regelmäßigen Parkplatzbilanz (GR. Mayr, GR. Hohensinner, ÖVP) 8) Zweckmäßigkeitsprüfung der Grazer Straßenmusikverordnung (GRin. Potzinger, ÖVP) 9) Überprüfung von Tempo 30 in Grazer Wohngebieten, insbesondere in der Hubertusstraße in St. Peter (GRin. Potzinger, ÖVP) 10) Beleuchtung Hohenrainstraße (GR. Mag. Spath, ÖVP) 11) Straßenbeleuchtung im Bezirk Liebenau „Am Mühlgraben“ (GRin. Haas-Wippel, SPÖ) 12) Verbesserung der Straßenbeleuchtung in der Sackstraße (GRin. Haas-Wippel, SPÖ) 13) Sanierung Wanderweg Buchkogel (GR. Mag. Haßler, SPÖ) 14) Dominikanerkaserne für Bildung und Kultur öffnen (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 15) Kartenkauf in öffentlichen Verkehrsmitteln mit Quick-System bzw. auch mit Geldscheinen (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 16) Ständige Verschmutzungen an der Haltestelle Vinzenzgasse/ Georgigasse (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 17) Behandlung des von der KPÖ eingebrachten und mehrheitlich beschlossenen Dringlichkeitsantrages vom 12.5.2011 (GRin. Schloffer, KPÖ) 18) Errichtung eines Parkplatzes für gehbehinderte Personen vor der Bezirksservicestelle Straßgang, Straßganger Straße 411 (GR. Sikora, KPÖ) 19) Öffi-Anbindung nach Veranstaltungen in der Grazer Stadthalle (GR. Sikora, KPÖ) 20) Petition für die Erhöhung der Familienbeihilfe im Jahr 2012 (GR. Sikora, KPÖ) 21) Verbundlinie – Gültigkeit der Wochenkarte (GR. Sikora, KPÖ) 22) Konzept für die Zusammenarbeit der Feuerwehren (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 23) Ehrung des Sängers, Schauspielers und Entertainers Peter Alexander durch die Widmung einer öffentlichen Fläche, die seinen Namen trägt (GR. Schröck, BZÖ) 24) Sofortige Maßnahmen zur Reduzierung der Feinstaub-Belastung (GR. Schröck, BZÖ) 25) Konsolidierungsprämie (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 203 204-206 206-209 209-210 210-211 211-212 212-213 213-214 214-215 215-216 217-218 218-219 219-220 220-221 221-222 222-223 223-225 225-226 226-227 227-228 229-230 230-231 231-232 232-234 234-236 Absetzung der Tagesordnungspunkte: 14) A 8-46340/2010-41, Abt. für Grünraum und Gewässer, Sachprogramm Grazer Bäche; Erhöhung der Projektgenehmigung von € 12.440.000,- um € 988.000,- auf € 13.428.000,- in der AOG 2009-2017 15) A 10/5, 4044/2005-191, A 10/5-4819/2006-34, A 10/5-7113/2006-70, Sachprogramm Grazer Bäche Planungs-/Bauprogramm 2009-2013, Einödbach (Rückhaltebecken Schererpark) – 1. Bauabschnitt; Schöcklbach 1. Bauabschnitt. Informations-/Statusbericht und Vorschau auf das Gesamtprojekt Grazer Bäche, Hochwasserschutz am Bründlbach: Vertragsunterzeichnung mit der Interessensgemeinschaft IGL, Rückführung von € 613.026 (Mariatrosterbach, RHB Fölling) auf die DKL 10503, Erhöhung der Projektgenehmigung von € 12.440,000,- auf € 13.428.000,- 17) A 14-034637/2010-20, 14.08.0 Bebauungsplan Alte Poststraße/Georgigasse/ Prangelgasse/Krausgasse; XIV. Bez., KG Algersdorf, Beschluss 22) KFA K 35/2001-8, KFA-K 36/2001-7, Neuerlassung der KFA-Satzung und der KFA-Krankenordnung mit 1.1.2012 25) A 8-18345/06-54, Universalmuseum Joanneum GmbH, Richtlinien für die o. Generalversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, Stimmrechtsberechtigung Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung – Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l, eröffnet um 12.20 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Ich darf bitten, die Plätze einzunehmen. Geschätzte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen der Regierungsbank, hohe Mitglieder des Gemeinderates, Magistratsdirektor, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf unserer Galerie! Ich möchte Sie herzlich begrüßen, die heutige Gemeindratssitzung eröffnen, feststellen, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und dass wir auch beschlussfähig sind. Bevor wir zu den Entschuldigungen kommen, kommen wir zum Punkt Angelobungen. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Angelobung des Leiters des Stadtrechnungshofes Mag. Hans-Georg Windhaber, MBA Bgm. Mag. Nagl: Mit Gemeinderatsbeschluss vom 12.12.2011 wurde Herr Mag. Hans-Georg Windhaber, MBA, gemäß § 72 Abs. 5 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, mit 1.1.2012 zum neuen Leiter des Stadtrechnungshofes für die Dauer von fünf Jahren bestellt. Gemäß § 99 Abs. 2 hat er vor Antritt des Amtes dem Gemeinderat in die Hand des Bürgermeisters das im § 17 Abs. 3 vorgesehene Gelöbnis zu leisten. Ich darf nun unseren frischgebackenen Stadtrechnungshofdirektor zu mir bitten, auch den Herrn Magistratsdirektor, ich darf Sie bitten, sich von den Sitzen zu erheben. Magistratsdirektor Mag. Haidvogl: Das Gelöbnis lautet: Ich gelobe unverbrüchliche Treue der Republik Österreich und dem Lande Steiermark, gewissenhafte Beachtung der Gesetze, unparteiische und uneigennützige Erfüllung meiner Aufgaben, die strenge Wahrung der mir obliegenden Verschwiegenheitspflicht und Förderung des Wohles der Stadt Graz nach bestem Wissen und Gewissen. Bgm. Mag. Nagl: Alles, alles Gute, viel Erfolg (allgemeiner Applaus). Ich darf anschließend jetzt auch den Herrn Mag. Windhaber ersuchen, das Angelobungsprotokoll zu unterfertigen. Heute haben wir zwei Entschuldigungen, der Herr Gemeinderat Grosz ist dienstlich verhindert, Herr Gemeinderat Mag. Kvas ist leider noch krank. N a c h r u f 1) Kommerzialrat Erich Spitzhirn, Direktor i.R. Bgm. Mag. Nagl: Am Dienstag, dem 13. Dezember 2011 ist der Bürger der Stadt Graz, Herr Kommerzialrat Erich Spitzhirn, Direktor i.R., verstorben. Erich Spitzhirn wurde am 3.10.1938 in Steyr geboren. Seine schulische Ausbildung und die Lehre absolvierte er in seiner Heimatstadt, bevor er als Siebzehnjähriger nach Graz kam, um hier seine Berufstätigkeit zu beginnen. Das breite berufsfördernde Bildungsangebot der steirischen Landeshauptstadt hat es ihm ermöglicht, wichtige Positionen bei den Firmen Moden Müller und Ast & Co anzunehmen. Die Firma Eisen Eberhardt in die er am 20.8.1956 eintrat, sollte ihm zur beruflichen Heimat über mehr als 46 Jahre werden. Erich Spitzhirn hat von Anfang an am Aufbau dieser Firma entscheidend mitwirken können, und durch seine Fähigkeiten war er höchst qualifiziert, Führungsaufgaben wahrzunehmen. Schon 1962 zum Verkaufsleiter ernannt, erhielt er 1965 die Prokura. Als kaufmännisch Verantwortlicher stand er an der Spitze dieses Unternehmens, das er als Direktor seit 1981 führte und dessen wirtschaftlichen Aufstieg er mit großer Umsicht lenkte. Die stolze Bilanz seines Managements war es, dass die Firma immer positiv bilanzierte und kein einziges Verlustjahr das Gesamtergebnis trüben konnte. Seinem innovativen Handeln ist es zu danken, dass in Graz Arbeitsplätze gesichert und geschaffen werden konnten. Sein unbedingtes Eintreten für österreichische Produktion und Qualität hat es nicht zugelassen, dass günstige Importe den Qualitätsstahl aus Österreich verdrängen sollten und daher war es ihm ein Herzensanliegen, dass seine Firma zum verlässlichsten Großabnehmer für die VÖEST-Stahl wurde. Das Wachstum der Firma Stahl Eberhardt war auch darauf zurückzuführen, dass immer die Nähe zum Kunden gesucht wurde, sei es durch Fachexkursionen oder Veranstaltungen für Kunden. Auch die Unterstützung von Lehrlingswettbewerben und die Einführung von Jungunternehmerkrediten waren richtungweisende Schritte eines prosperierenden Unternehmens, welches durch die kreativen Ideen Erich Spitzhirns erfreulicherweise weiterhin eine führende Rolle im Wirtschaftsleben der Steiermark spielt. Die besonderen Leistungen der Firma und deren Vorbildfunktion wurden durch Auszeichnungen der VOEST, der Wirtschaftskammer und durch das Recht zur Führung des Steirischen Landeswappens und des Österreichischen Staatswappens eindrucksvoll dokumentiert. Die Fachkenntnisse und der von allen anerkannte Erfolg von Erich Spitzhirn trugen ihm nicht nur den Namen „Stahlpapst“ ein, sondern machten ihn auch zu einem wertvollen Berater in dieser Branche. Sein überlegtes Agieren über Firmengrenzen hinweg ließ ihn bald zum gewählten Vertreter in der Fachvereinigung Stahl und zum Ausschussmitglied und Vorstand sowie Branchensprecher werden. Zum Abschluss eines außergewöhnlichen Berufslebens gelang ihm noch die Dislozierung der Firma in die ehemalige Waagner-Biro-Montagehalle. Durch diesen Standortwechsel wurden Arbeitsplätze weiterhin in Graz gesichert. Neben vielen Ehrungen wurden ihm die Verdienstmedaille der Wirtschaftskammer und der Handelsmerkur 1998 verliehen. Für seine rastlosen Bemühungen wurde Direktor Spitzhirn außerdem noch der Funktionstitel „Kommerzialrat“ verliehen. Die Ernennung zum Bürger der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 28.11.2002. Die Stadt Graz wird dem Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Ich danke Ihnen für die Anteilnahme. Mitteilungen des Bürgermeisters 2) Gemeinderatstermine 2012 GR. Mag. Nagl: Ich habe zwei Mitteilungen. Gemäß § 2 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat setzt der Gemeinderat über Vorschlag des Bürgermeisters zu Beginn eines jeden Jahres die Termine der ordentlichen Gemeinderatssitzungen für das laufende Jahr sowie den Termin der ersten ordentlichen Sitzung für das kommende Jahr fest. Aufgrund der Anfang 2013 stattfindenden Gemeinderatswahlen unterbleibt ein Vorschlag für Jänner 2013. Ich schlage daher vor, die Sitzungen des Gemeinderates an folgenden Tag stattfinden zu lassen: Donnerstag, 9. Februar, Beginn ist jeweils 12.00 Uhr, Donnerstag, 15. März, 19. April, 10. Mai, 14. Juni, 5. Juli. Danach gibt es die Gemeinderatsferien und wir beginnen wieder am 20. September, 18. Oktober, 15. November und am Donnerstag, dem 6. Dezember 2012, weil hier auch das Budget-Provisorium beschlossen werden soll. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die mit diesem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde einstimmig angenommen. 3) Bericht des Rechnungshofes Landeshauptstadt Graz; Nachfrageverfahren 2010 Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates. Der Rechnungshof hat am 28. Dezember 2011 der Landeshauptstadt Graz den Bericht Finanzierungsinstrumente der Gebietskörperschaften mit Schwerpunkt Landeshauptstadt Graz, Nachfrageverfahren 2010, aus der Reihe Steiermark 2011/15, übermittelt. Weiters wurden am 29. Dezember die Tätigkeitsberichte des Bundesrechnungshofes dem Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz vorgelegt. Das Prüfergebnis wurde über Ersuchen des Rechnungshofes durch die Magistratsdirektion den Mitgliedern des Gemeinderates, des Stadtsenates sowie auch der Stadtverwaltung zur Verfügung gestellt. Außerdem steht der Bericht des Rechnungshofes unter www.rechnungshof.gv.at im Internet zur Verfügung. Ich ersuche, den vorliegenden Bericht des Rechnungshofes zur Kenntnis zu nehmen. F R A G E S T U N D E Beginn: 12.30 Uhr Ende: 13.23 Uhr Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 12.30 Uhr den Vorsitz. 1) Sanierung und Reinigung des Naherholungsgebietes Bründlteiche GRin. Bergmann stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GRin. Bergmann: Werter Herr Bürgermeister! Meine Anfrage betrifft die Sanierung und Reinigung des Naherholungsgebietes Bründlteiche. In den letzten Jahren ist das Gelände rund um die Bründlteiche sichtlich durch Müllablagerungen verunreinigt worden. Zäune, Durchgänge und die Brücke über den Bach sind äußerst sanierungsbedürftig. In der Gemeinderatssitzung am 22. September 2011 stellte ich daher im Gemeinderat einen Antrag betreffend die Sanierung und Reinigung des Naherholungsgebietes. Als Beantwortung wurde mir die Stellungnahme des Naturschutzbeauftragten, Herrn Dr. Wolfgang Windisch, am 15.11.2011 übermittelt. In der heißt es, dass das Grundstück im Eigentum des Landes Steiermark ist. Da es jedoch für die Stadt Graz ein unverzichtbares Naherholungsgebiet ist, empfiehlt Dr. Windisch der Stadt, gemeinsam mit dem Grundeigentümer einen Sanierungs- und Pflegeplan zu erstellen und dabei die nötigen Serviceeinrichtungen der Stadt Graz miteinzubeziehen. Ich stelle daher im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs, Herr Bürgermeister, folgende F r a g e : Sind Sie bereit, mit den zuständigen Stellen in Stadt und Land den vorgeschlagenen Sanierungs- und Pflegeplan zu initiieren und für dessen Umsetzung zu sorgen (Applaus KPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Ich darf gleich direkt antworten. Die Sanierung und Reinigung des Naherholungsgebietes Bründlteiche wird im Zusammenhang mit einer naturschutzabgestimmten Nutzung Ende Februar Gegenstand einer vom Leiter des Bildungshauses St. Martin einberufenen Begehung sein. Diese Initiative stellt den ersten Schritt für eine nachhaltige Verbesserung dar, weil die Umsetzung vom Verfügungsberechtigten des Grundeigentümers aus erfolgen soll. In Kooperation mit der Initiative der bereits vor Ort tätigen Waldpädagogik soll auch ein dauerhafter Lernort geschaffen werden. Die Berg- und Naturwacht wird an Wochenenden kontrollierend, aber auch aufklärend wirken. Nach Festlegung der Verantwortlichkeiten kann dann allenfalls eine Projektbeteiligung durch die Stadt Graz geklärt werden. Das teilt mir jetzt der Herr Dr. Wolfgang Windisch mit, das heißt, wir sind an der Sache dran, und Ende Februar bei diesem Termin werden die ersten Schritte eingeleitet. GRin. Bergmann: Dankeschön. Keine Zusatzfrage. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 12.33 Uhr den Vorsitz. 2) Ankauf der 4 HLF für die BF GR. Mag. Korschelt stellt an StRin. Maga (FH) Grabner folgende Frage: GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Frau Stadträtin! Selten hat es eine Anschaffung der Stadt Graz gegeben, die öfters beschlossen wurde als die schon mehrmals hier besprochenen 4 HLF, nämlich bis jetzt vier Mal. Zurzeit liegen vier Beschlüsse vor. Es würde den zeitlichen Rahmen einer Stunde sprengen, auf die unendliche Geschichte dieser, unter Anführungszeichen, „Anschaffung“ eingehen zu wollen. Im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs richte ich deshalb an Sie, sehr geehrte Frau Stadträtin, folgende F r a g e : Wie ist der neueste Stand der Dinge bei der Anschaffung der vier HLF für die BF Graz (Applaus FPÖ)? StRin. Maga Grabner: Werter Herr Gemeinderat! Vielen Dank für Ihre Frage. Ein neues Jahr hat begonnen und auch einen neuen Stand haben wir zu diesem Thema. Und zwar, wie bereits mitgeteilt, wurden im Sinne einer effizienten Mittelverwendung der Stadt Graz im Rahmen der aktuell in Erstellung befindlichen Feuerwehrstudie des Rinke-Sicherheitsunternehmens Beratung ein Auftrag zur kritischen Durchsicht und Prüfung des Lastenheftes zur Ausschreibung der HLF für die Berufsfeuerwehr erteilt. In Absprache, selbstverständlich auch mit der Magistratsdirektion, mit unserem Herrn Magistratsdirektor, hat die Branddirektion Firma Rinke mit den nötigen Informationen zur Überarbeitung versorgt. Am 26. Jänner, das heißt, in Kürze, gibt es nun einen Termin gemeinsam mit der Magistratsdirektion, mit Herrn Martin Haidvogl, mit der Firma Rinke, mit Herrn Branddirektor und mit mir, um die ersten Ergebnisse der Prüfung der Fragestellung zu präsentieren, ob die technischen Anforderungen an Fahrgestell und Aufbau sowie der Beladungsumfang bei der ursprünglichen Fahrzeugkonzeption bedarfsgerecht war oder es finanzielle Optimierungsmöglichkeiten gibt. Mit diesen konkreten Empfehlungen werden wir dann antworten und ich darf Ihnen dann gerne selbstverständlich die Ergebnisse kundtun beziehungsweise auch präsentieren, nachdem wir uns beraten haben, wie die weitere Vorgehensweise zu diesem Thema ist. GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrte Frau Stadträtin, mir ist ja bekannt, bevor Sie dieses hohe Amt hier in der Stadt Graz angetreten haben, waren Sie in der Wirtschaft tätig und Sie sind ja auch politisch für die Wirtschaft verantwortlich. Und normalerweise ist es in der Wirtschaft ja so, dass zuerst eine Studie gemacht wird und dann wird eine Anschaffung getätigt. Hier scheint es so gewesen zu sein, dass man zuerst eine Anschaffung beschlossen hat und dann eine Studie gemacht hat. Wer ist für diese, aus meiner Sicht, für diese Panne verantwortlich (Applaus FPÖ)? StRin. Maga Grabner: Wie Sie richtigerweise gesagt haben, ja, das ist korrekt, ich habe davor 18 Jahre in der Wirtschaft gearbeitet und wie auch in verschiedensten wirtschaftlichen Unternehmungen ändert sich die wirtschaftliche, nicht nur die wirtschaftliche Lage auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, auf welche man dann, wir haben es alle erlebt, auch im Speziellen 2008, reagieren muss und nicht nur weiter agieren, mit Studien die bereits vorgelegt wurden. Das heißt, die Rahmenbedingungen haben sich geändert und dadurch kam es zu neuen Ausschreibungen beziehungsweise zu neuen Studien und auch zu neuen Implementierungen im Rahmen der Feuerwehr (Applaus ÖVP). 3) Finanzieller Aufwand der Reise zur UNESCO Creative Cities Network Conference in Seoul GR. Schröck stellt an StRin. Mag.a (FH) Grabner folgende Frage: GR. Schröck: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, verehrte Stadträtin! Sie haben, entgegen der üblichen Usancen der Stadt Graz auf Ihre Weltreise nach Seoul ihren führenden Mitarbeiter mitgenommen. Darum auch meine F r a g e : Wie hoch waren im Gesamten die Kosten für die Reise und den Aufenthalt zur beziehungsweise bei der UNESCO Creative Cities Network Conference in Seoul, welche zwischen 16. und 18. November 2011 stattfand und im Speziellen die Kosten für die Begleitung Ihres von mir geschätzten Büroleiters zu dieser Veranstaltung? StRin. Maga Grabner: Lieber Herr Gemeinderat, Georg! Schade, dass du deine Frage einmal vorweg nicht nutzt, um dich über den Hintergrund auch dieser Reise zu informieren. Es scheint, dass die produktive Arbeit, die wir geleistet haben, und zwar war es auch ein mears round Table und die International Conference, wo 30 Länder beziehungsweise Städte daran teilgenommen haben, dass dich das nicht interessiert, auch die Realisierung von Chancenpotentialen, das finde ich ein bisschen fragwürdig. Dennoch gerne folgende Information. Ich durfte in Vertretung unseres Herrn Bürgermeisters die Stadt Graz beim UNESCO Städtenetzwerk, in welchem, wie gesagt, über 30 Städte vertreten waren, unter anderem auch UNESCO Secretary Francesco Bandarin, Bürgermeister von Montreal, Bürgermeister Santa Fe, Lord Mayor von Dublin und viele, viele mehr. Hier wurden alle Bürgermeister, nicht nur zum Round Table eingeladen, es wurde auch darüber diskutiert, besprochen, wie in dem Netzwerk weitergearbeitet wird. Des Weiteren haben wir ergänzende Programmpunkte gehabt, beispielsweise bei unserer Zweigstelle unseres Top-Unternehmens AVL, Kunsthalle in Cheon und zwar in Stadtentwicklungsprogramm außerhalb von Seoul und viele, viele andere Termine noch mit Außenhandelsdelegierten und auch dem Botschafter. Genehmigt wurde die Reise selbstverständlich im Vorfeld durch unsere Stadtregierung, BZÖ ist ja nicht in der Stadtregierung, aber man hat Einsicht, auch über die Protokolle meines Wissens. Eine entsprechende Meldung der Reiseanträge an das Präsidialamt ist natürlich ergangen, drei Nächtigungen wurden, denn die Stadt Seoul hat eingeladen zu dieser Conference, übernommen. Die Gesamtkosten für die Stadt, für beide Personen beliefen sich auf 5.308,70 Euro. Aber nun auch zu deiner gestellten Frage, fragwürdige Begleitung und zu meinem Nutzen des Büroleiters. Wir sind in Vertretung unserer Stadt dieser Einladung gefolgt, auch einem Netzwerk beigetreten und sowohl das Bürgermeisteramt, auch das Referat für internationale Beziehungen, all jene, die sich für einen professionellen Gesamtauftritt in der steirischen Landeshauptstadt sicherstellen wollen, hat man auch niedergeschrieben, dass, sowohl der Herr Bürgermeister als auch die Stadtsenatsreferenten sollten bei Auslandsreisen das Erfordernis einer Nachbearbeitung erwarten lassen, grundsätzlich von einem Büromitarbeiter, einem fachzuständigen Experten des Hauses Graz oder einem Mitarbeiter des RIB begleitet werden. Die seriöse Vorbereitung fachlich und organisatorische Begleitung und fundierte Nachbereitung einer Auslandsreise sind unverzichtbare Bestandteile eines professionellen Außenauftrittes der Stadt Graz (Applaus ÖVP). GR. Schröck: Ich darf meine Zusatzfrage ebenso ausschweifend jetzt ausführen wie du diese Beantwortung. Du hast mir vorhin… Bgm. Mag. Nagl: Ich darf darum ersuchen, eine Zusatzfrage zu stellen. GR. Schröck: Gut, ich sehe ein, Herr Bürgermeister, deine Stadträte sind gleicher als andere. Du hast mir vorhin aber das Interesse abgesprochen, Interesse hätte ich schon gehabt, wie es dort verlaufen wäre, es wäre auch deine Aufgabe gewesen, diesen von dir so benannten Erfolg der Stadt Graz dort auch medial zu verkaufen und es war bislang gelebte Praxis von Stadträten, Mitarbeiter eben nicht auf diese Reisen mitzunehmen und deswegen frage ich dich explizit, welche politischen und oder fachlichen Begebenheiten, denen du auch alleine nicht gewachsen gewesen wärst, haben es tatsächlich nötig gemacht, hier deinen Mitarbeiter mitzunehmen. Es stimmt schon, ich habe da eine Liste von Beispielen. StRin. Mag.a Grabner: Herr Gemeinderat, Georg! Es ist nicht zu meinem und unserem Nutzen der Stadt Graz, alles medial auszuschlachten, denn es geht um inhaltliche Themen und Thematiken, es geht um eine internationale Konferenz, es geht um Bürgermeister weltweit von 30 Ländern, wo wir in unserem Netzwerk vertreten sein dürfen, dazu Punkt A) und zu Punkt B), ich darf es gerne noch einmal vorlesen, was auch in der Stadt Graz niedergeschrieben wurde von der Magistratsdirektion, auch seitens selbstverständlich des Bürgermeisteramtes. Sowohl der Herr Bürgermeister, als auch die Stadtsenatsreferenten sollen bei Auslandsreisen, die das Erfordernis einer Nachbearbeitung erwarten lassen, grundsätzlich von einem eigenen Büromitarbeiter, einem fachlich zuständigen Experten des Hauses Graz oder einem Mitarbeiter des RIB begleitet werden. Danke (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Auch ich werde, wenn ich, selten aber doch, ins Ausland fahre von einem Mitarbeiter begleitet und auch viele andere Regierungsmitglieder, es ist also keine Usance oder es ist nicht üblich, dass wir alleine uns in ein Flugzeug setzen und auch tausende Kilometer fliegen und ich denke mir auch, dass es auch mehr als verständlich ist und es ist, wie gesagt, auch in unseren Richtlinien so festgehalten. 4) Gesundheits- bzw. umweltrelevante Belastungen durch den öffentlichen Verkehr in Graz, insbesondere von Straßenbahnen GR. Mag. Mariacher stellt an Bgm.-Stvin. Rücker folgende Frage: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Es geht um ein Thema, mit dem sich nicht nur die TU Graz, sondern die TU Wien beschäftigt, aber anscheinend die ressortzuständige Vizebürgermeisterin nicht, obwohl sie das Thema Feinstaub bei allen möglichen medialen Auftritten immer in die Wege leitet beziehungsweise immer wieder thematisiert. Nämlich es geht um die gesundheits- und umweltrelevante Belastung durch den öffentlichen Verkehr in Graz. Insbesondere von Straßenbahnen. Wie erinnerlich habe ich bereits vormals zu diesem Thema öffentlicher Verkehr, Feinstaub darauf hingewiesen, dass es - insbesondere aufgrund der einschlägigen wissenschaftlichen Studie des international renommierten Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Lenz aus Wien aus dem Jahre 2007 - heute als Stand von Wissenschaft und Forschung anzusehen ist, dass aus der durch „schienengebundene Öffis“ verursachten Feinstaubbelastung ein substantieller und akuter Handlungsbedarf erwächst. In Wien wurde 2007 ein durch den Autoverkehr verursachtes PM10-Aufkommen von rund 535 Tonnen Feinstaub gemessen. Dem gegenüber stand ein durch die Wiener Linien verursachtes PM10-Aufkommen von 482 Tonnen Feinstaub gegenüber, der zu 417 Tonnen aus zermahlenem Bremssand und zu 65 Tonnen aus anderem Abrieb, wie Verschleiß von Rädern, Bremsen und des Fahrdrahtes (Oberleitung) etc., stammt. Das heißt, im Segment des Verkehrs ist das Auto zur Straßenbahn-Proportion bei PM10 in 2007 in Wien bei 53% zu 47% gelegen, also ungefähr fast auf gleicher Augenhöhe. Betreff der PM10-Relevanz ist anzumerken, dass der zermahlene Bremssand sich hinsichtlich seiner Massenverteilung vom Sub-Mikronbereich weg über den PM 2,5-Mikronbereich bis zum genannten 10-Mikronbereich solcherart verteilt, dass dieser in allen Größenbereichen und daher in allen lungenabhängigen Bereichen präsent ist. Meine konkrete F r a g e lautet: Werden in Ihrem Verantwortungsbereich, und wenn ja, in welchem Umfang, ich bitte um Bekanntgabe jener in den letzten drei Jahren gemittelten Verbrauchsmengen in Jahrestonnen, - Brems-Sande mit deren kanzerogen relevanten Feinstaubeffekten - sowie allfällig weitere in der Feinstaub-Messwerterhebung aufscheinende gesundheits- und/oder umweltrelevante Stoffe, wie metallische und/oder mineralische/gebundene Verbrauchsmittel, Verschleißteile, insbesondere auch Mineralölprodukte wie zum Beispiel Schmiermittel etc. derart eingesetzt, dass es zu einem Verbrauch-Saldo aus Zufuhr/Beschaffung und Entsorgung kommt, das heißt, eine Emission während des Betriebes stattfindet beziehungsweise eine Verteilung im näheren beziehungsweise weiteren Umfeld entlang der Verkehrswege erfolgt? Ich weiß, die Frage ist sehr lange, aber ich habe mir erlaubt, der Frau Vizebürgermeisterin diese Anfrage bereits vor einer Woche zu übermitteln, dass sie sie genau studieren konnte und sicher eine Antwort für mich vorbereitet hat. Danke. Bgm.-Stvin. Rücker: Danke für die Vorausübermittlung der Anfrage, denn es ist tatsächlich eine ziemliche Herausforderung, nicht nur für mich, die Frageformulierung so umzusetzen, dass man sie dann auch gut beantworten kann, aber ich hoffe, es ist uns gemeinsam gelungen mit der Holding Graz. Ich versuche das jetzt zusammenzufassen. Zuerst möchte ich noch eine Aussage dazu tätigen. Niemand behauptet, dass der öffentliche Verkehr keine Emissionen verursacht, aber in der Verhältnismäßigkeit, wie viele Personen befördert werden durch den öffentlichen Verkehr zu dem, was dadurch verursacht wird, haben wir schon einmal andere Dimensionen, das heißt, der öffentliche Verkehr dem Auto gegenüberzustellen und zu sagen, er verursacht gleich viel ist eine sehr kurz gelebte Variante. Bremssand, und das ist in allen Straßenbahnstädten auf der ganzen Welt dasselbe Thema, ist im gesamten Eisenbahnwesen ein unverzichtbarer Betriebsstoff, da aus Sicherheitsgründen insbesondere bei feuchten und verschmutzen Schienen sowie bei Gefahrenbremsungen zur Erhöhung des Reibwertes zwischen Rad und Schiene im Interesse eines möglichst kurzen Bremsweges unverzichtbar ist. Durch die ständige Weiterentwicklung der Fahrzeugtechnik erfolgt die Abgabe heute in der Regel elektronisch gesteuert, dass eben nur wirklich dort, wo ganz dringend erforderliche Menge da ist, diese zum Einsatz gelangt. Damit bemühen sich die Graz Linien bestmöglich, allfällige negative Effekte gering zu halten. In Mittel der letzten 4 Jahre, und das ist durchaus ein beachtlicher Wert, teile ich ja Ihre Ansicht, es geht nicht um wenig, geht es da um 218 Tonnen Bremssand pro Jahr, die bezogen wurden. Durch die permanente Reinigung unserer Gleisanlagen wird ein erheblicher Teil wieder aufgesaugt und fachgerecht entsorgt. Ein weiterer Anteil des freigesetzten Bremssandes wird durch die Straßenreinigung erfasst und von der Fahrbahnoberfläche entfernt. Wenn es dann regnet usw. kommt das noch dazu. Eine genaue Aussage allerdings über diesen Saldo, den Sie ansprechen, welche Menge Bremssand tatsächlich entsorgt wird, ist nicht möglich, weil natürlich im Zuge einer Schienenreinigung auch alle anderen Mittel, Schmutzanteile, Rollsplitt etc. mitentsorgt werden. Das heißt, allein die Graz Linien abseits von der Stadtreinigung entsorgen Material aus dem Gleisbereich in einer Größenordnung von jährlich zirka 356 Tonnen. Abgesehen davon, dass hier mehr als nur Bremssand anfällt, ist noch auszuführen, dass auch der Wassergehalt des entsorgten Materials natürlich wesentlich höher ist als der des trockenen Bremssandes im Anlieferungszustand. Detailliertere Angaben zur Entsorgung und zum Verbleib des Bremssandes, also im Verhältnis zu den anderen Mitteln, die aufgereinigt werden, sind dadurch leider nicht möglich (Applaus Grüne). GR. Mag. Mariacher: Sie haben angesprochen, dass es natürlich moderne Straßenbahnen gibt, die weniger Quarzsand benötigen. Ich möchte die Zusatzfrage an Sie stellen, nachdem Sie auch das selber nicht erwähnt haben und auch sonst bei Pressekonferenzen eigentlich das Thema niemals von sich aus angeschnitten haben. Warum werden oder wurden alte Straßenbahnen, die immer noch in Graz in Betrieb sind, warum werden die nicht entsprechend nachgerüstet, um hier zumindest in einem ersten Schritt die Menge des verwendeten Quarzsandes zu reduzieren. Ich habe auch auf eine andere Alternative bereits mehrfach hingewiesen, den Einsatz von E- betriebenen Autobussen, wo überhaupt kein Quarzsand verwendet wird, das also auch umwelt- und gesundheitstechnisch eine wesentlich bessere Alternative wäre. Der erste Schritt des Nachrüstens, das weniger Quarzsand verwendet wird, wäre aus meiner Sicht das Gebot der Stunde. Bgm.-Stvin. Rücker: Ich fange mit dem Zweiten an. In dieser Stadt gab es schon vor vielen Jahrzehnten die Entscheidung, eine Straßenbahnstadt zu sein, weil wir auch davon wissen und das wissen Sie genauso gut, dass mit der Straßenbahn wesentlich mehr Menschen effizient befördert werden können. Also diese Entscheidung ist ein, wo wir auch mit allen weiter folgenden Entschlüssen in den letzten Jahren und Jahrzehnten die Richtung ganz klar uns so ausgemacht haben. Das Thema Busbeschaffung neu beschäftigt uns sowieso, da sind Sie sie ja auch informiert. Die zweite Fragestellung, wie weit es bei alten Straßenbahnen Umrüstungen gegeben hat, die kann ich Ihnen jetzt hier nicht ad hoc beantworten, kann ich Ihnen aber gerne nachreichen. 5) Mehr soziales Graz GR. Hohensinner stellt an StRin. Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR. Hohensinner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werter Gemeinderat, liebe Martina! Meine Frage betrifft das Konzept der Sozialraumorientierung, das deine Vorvorgängerin auch im Sozialamt eigentlich umsetzen wollte, und es ist ja schon öfter in diesem Gemeinderat nachgefragt worden, was nun aus dem Sozialamt geworden ist. Ich möchte jetzt nicht irgendwie nach dem Motto „und täglich grüßt das Murmeltier“ bei Null anfangen, sondern habe mir das Protokoll ausdrucken lassen und habe da die Beantwortung auf die Frage von Hentz/Baumann genauer angeschaut und zwar, da wird von dir thematisiert, dass die Vorplanungen der Sozialraumorientierung mit dem Datum 25.9.2008 abgeschlossen wurde. Das Jugendamt begann dann mit den Umbauarbeiten im Amt, zu deinem Amt hast du gesagt, liebe Martina, im Bereich des Sozialamtes hat es dieses Folgeprojekt nicht gegeben, dazu möchte ich zwei Gründe anführen. Ich möchte einfach diese zwei Gründe kurz erörtern. Der erste Grund, die bedarfsorientierte Mindestsicherung wurde bereits zum damaligen Zeitpunkt diskutiert und es war zu erwarten, dass diese eingeführt wird und dass damit wirklich große organisatorische Veränderungen im Sozialamt anstehen. Zum heutigen Zeitpunkt kann man sagen, dass diese Umbauarbeiten aufgrund der Mindestsicherung eigentlich abgeschlossen sein sollten, also diese Begründung ist, glaube ich, nicht mehr schlagend. Als zweiten Grund hast du angeführt, der zweite Grund liegt in der Art der Tätigkeit und in den gesetzlichen Vorgaben im Sozialamt und ganz genau führst du an das Behindertenhilfegesetz, du sagst, in der Vollziehung des BHG ist die Struktur der Sozialraumorientierung auch nur bedingt tauglich, da die Leistungszuerkennung ja im IHB-Verfahren lauft. Es ist so, das IHB-Verfahren, da wird der individuelle Hilfebedarf festgestellt, das könnte natürlich auch vom Schwerpunktträger erfolgen. Also diese ganzen Argumente sind für mich nicht griffig. Ich bitte dich, dass du noch einmal Stellung nimmst, ob und wann du bereit bist, dein Amt in das Konzept der Sozialraumorientierung einzugliedern. StRin. Mag.a Dr.in Schröck: Lieber Gemeinderat Hohensinner, lieber Kurt! Das Projekt Sozialraumorientierung hat nicht einen Zwischenstopp gehabt oder so ähnlich hast du es formuliert am 25. 9. 2008, sondern vielmehr richtig ist, es ist von beiden Ämtern abgeschlossen worden. Es ist vom Sozialamt abgeschlossen worden mit Rücksprache des Jugendamtes. Bezüglich der Mindestsicherung kann ich sagen, es macht schlichtweg keinen Sinn, bei der Mindestsicherung eine Sozialraumorientierung zu machen. Es macht einfach keinen Sinn, es ist eine Leistung, die zu vergeben ist, es ist zu prüfen, ob Anspruch auf diese Leistung besteht, ja oder nein, und es gibt eine Leistung und diese Leistung heißt Geld, und da brauche ich keine Sozialraumorientierung. Und bezüglich des BHG kann ich nur sagen, dass IHB-Team das steht bitte im Landesgesetz und ich halte mich ans Landesgesetz (Applaus SPÖ). GR. Hohensinner: Gerade im Jugendbereich ist ja auch das Jugendwohlfahrtsgesetz betroffen und da macht das Land eine Ausnahme. Du selbst warst Berichterstatterin im Landtag, ich habe das nachgelesen und da könnte man natürlich auch das BHG im Rahmen eines Pilotversuches eingliedern, hier habe ich eine Unterlage gefunden, die gebe ich dir dann, Sozialraumorientierung in der Behindertenhilfe. Also es ist möglich. Ich habe mir deine Ämter durchgeschaut oder dein Amt, das Sozialamt, durchgeschaut, zirka die Hälfte der Aufgaben könnte man in diese Soziaraumorientierung eingliedern. Meine Zusatzfrage ist folgende, weil einerseits forderst du mehr Graz, aber irgendwie zu mehr Graz kommt man, wenn man die Lösungen anbietet, weil du nicht bereits bist, in die Sozialraumorientierung einzusteigen, denke ich, dass das jetzt nur Überschriften sind. Meine Zusatzfrage ist: Wir haben hier im Gemeinderat die Erstellung eines Sozialleitbildes beschlossen, wann wirst du dieses Vorhaben umsetzen (Applaus ÖVP)? StRin. Mag.a Dr.in Schröck: Also lieber Kurt, um dich jetzt noch einmal zu korrigieren, im Jugendwohlfahrtsgesetz steht drinnen, dass das Amt schaut oder das Amt erhebt, welcher Hilfsbedarf besteht, im BHG steht drinnen, dass das IHB-Team was macht, das ist einmal ein grundlegender Unterschied. Zwischenruf GR. Hohensinner unverständlich. StRin. Mag.a Dr.in Schröck: Ja aber das IBH-Team stellt fest, welche Leistung, aha, gut. Zu deiner Frage. Für mich heißt das nicht, dass eine soziale Stadt ausschließlich dadurch erreicht werden kann, eine Sozialraumorientierung zu machen, das heißt es für mich nicht. Ich glaube, wir haben große Probleme in dieser Stadt, das habe ich am Samstag auch angesprochen, wie ich gehört habe, waren auch einige Zuhörerinnen und Zuhörer der ÖVP ja auch zugegen im Dom im Berg, also wisst ihr das ja ganz genau. Ich glaube, wir müssen uns jetzt einmal wirklich darauf konzentrieren, den großen Meilenstein 2012 zu schaffen und das ist der Sozialpass. Das ist einmal Punkt Nummer 1, den wir zu bearbeiten haben, und ich werde mich als Sozialstadträtin in diesem Jahr auch einer großen Aufgabe stellen, wir sind nämlich mit dem Problem konfrontiert, dass wir eine Endsolidarisierung in unserer Gesellschaft wahrnehmen und dass wir diese Endsolidarisierung auch in Graz wahrnehmen. Es gibt vermehrt Neid-Debatten, es gibt Debatten darüber, welche Sozialleistungen gerechtfertigt sind, welche nicht gerechtfertigt sind und da werde ich als Sozialstadträtin eine Sensibilisierungskampagne zu diesem Thema machen, damit die Gesellschaft wieder näher zusammenrücken kann, damit Werte wie Zivilcourage und Nachbarschaftshilfe in dieser Stadt wieder stärker aufleben können und darum habe ich zum Beispiel auch die Ehrenamtsbörse eingeführt. Also kurz zusammengefasst, eine soziale Stadt heißt für mich nicht eine Einführung der Sozialraumorientierung, meiner Meinung nach, das habe ich schon mehrfach ausgeführt, macht bei meinen Leistungen derzeit eine Sozialraumorientierung schlichtweg keinen Sinn. Im Bereich der Sozialarbeit haben wir uns inhaltlich natürlich an der Sozialraumorientierung bereits orientiert und da arbeiten wir auch gut zusammen, wir werden auch das Case-Management einführen, um dem Ziel zu folgen, dass Menschen möglichst kurz in der Mindestsicherung drinnen sind, ich glaube, das sind die großen Probleme, die Menschen haben nicht eine sozialere Stadt, nur wenn die Sozialstadträtin jetzt partout die Sozialraumorientierung im Sozialamt einführt. Da gibt es andere Maßnahmen, die schneller bei den Menschen ankommen (Applaus SPÖ). 6) Stärkung der Nahversorgung GR. Eichberger stellt an StRin. Maga (FH) Grabner folgende Frage: GR. Eichberger: Wenn die Fragestunde nur eine Stunde dauert und vielleicht auch noch andere Kolleginnen und Kollegen draufkommen, darf ich die beiden Damen vielleicht in der zweiten Reihe bitten, irgendwelche Zusatzfragen oder Verständnisfragen vielleicht nachher zu richten, damit die anderen Kollegen drankommen. Ich darf jetzt zu meiner Frage kommen, nachdem der Herr Bürgermeister mir das Wort erteilt hat und diese Frage richtet sich an die Frau Stadträtin Mag.a Grabner. Sehr geehrte Frau Stadträtin! Vor allem in den Grazer Randbezirken sind auf der Stadtkarte der Nahversorger sehr viele weiße Flecken zu sehen. Dies führt natürlich dazu, dass vor allem weniger mobile Menschen, vor allem auch ältere Menschen, ein Problem haben, ihrem täglichen Einkauf entsprechend nachzukommen. Gleichzeitig böte sich durch eine entsprechende Initiative durch eine bessere flächendeckende Nahversorgung auch natürlich die Möglichkeit, da oder dort vielleicht neue Gewerbebetriebe zu schaffen, Menschen in Form der Selbständigkeit hier auch die Möglichkeit zu bieten, hier zu einem Einkommen zu gelangen und es wäre vor allem natürlich auch eine interessante Alternative zu den bestehenden Einkaufszentren. Interessanterweise ist es ja so, dass unter anderem sogar oder auch die Frau Vizebürgermeister Lisa Rücker hier anscheinend einen Handlungsbedarf sieht und geortet hat, indem sie im Mobilitätskonzept 2020, worauf sie ja vielleicht heute selbst noch darauf eingehen wird, hier gefordert hat, dass die Erreichbarkeit der Nahversorger für sie eine wesentliche Herausforderung darstellt und es eben hier ihr darum geht, diese Prozentwerte, nämlich, dass man innerhalb von 300 Metern entsprechende Nahversorger hat, hier weiterzuverfolgen. Ich darf dich, sehr geehrte Frau Stadträtin, zuständig für Wirtschaftsangelegenheiten auch in dieser Stadt, jetzt fragen, wo liegen jetzt in deinem Ressort, oder durch dich geschaffen, nämlich Maßnahmen zur Stärkung der Nahversorgung in Graz (Applaus SPÖ)? StRin. Maga Grabner: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, lieber Klaus! Ich glaube, wir leben in der gleichen Stadt und wenn ich so herumspaziere und in den letzten Jahren auch durch die Straßen gegangen bin, allein in der Innenstadt, wo ein neuer BIPA ist, wo ein neuer Kastner & Öhler ist, mit einer Versorgung des SPAR, wo wir einen neuen SPAR nicht nur am Dietrichsteinplatz haben, wo sich immer mehr Nahversorgung, und wenn wir vom selben Begriff sprechen, im Wikipedia heißt es, Versorgung mit Waren und Dienstleistungen des kurz- und mittelfristigen Bedarfs im engeren Umfeld der Wohnung. Zum Begriff der Nahversorgung fallen natürlich auch Tankstellen, Kioske, Lebensmittelhändler, auch die Marktstände, mittlerweile haben wir 12 Märkte mit regionalen Produkten, wir haben Hofläden, die wir ausbauen, wir haben nicht nur Erlebnisbauernhof, sondern hier auch sehr, sehr viele Initiativen im Bereich der Schulen, das heißt, es gibt ganz, ganz viele Betriebe, die sich neu angesiedelt haben und die im Hinblick auf Nahversorgung auch Erreichbarkeit uns beziehungsweise der Bevölkerung dienen. Weites angesprochen hast du die neuen Gewerbebetriebe. Ich freue mich, auch hier vielleicht eine Zahl nennen zu dürfen, im Jahr 2011 hatten wir 1.069 Neugründungen in der Stadt Graz. Alleine auch eines deiner Themen, obwohl ich dann noch zur Fragestunde komme, lieber Klaus, ist das Jakominiviertel, ich darf vorwegnehmen, das ist ja eigentlich fast exklusiv für dich, 32 neue Unternehmen haben sich hier an gesiedelt und das ist selbstverständlich auch ein Bereich der Nahversorgung (Applaus ÖVP). Die Initiativen im Rahmen dieser Nahversorgung ist natürlich, wie du richtigerweise gesagt hat, es gibt immer wieder Flecken und es gibt immer wieder weiße Punkte, wo man hinschauen muss, aber unsere Stadt wächst nicht nur mit Gewerbetreibenden, die mit Waren und Dienstleistungen auch arbeiten, sondern wir unterstützen sie auch im Rahmen des City-Managements und Stadt-Marketings mit Leistungen der Kundenbindungsmaßnahmen und unterstützen sie somit, dass sie sich auf ihr Kerngeschäft, auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können und wir sie in den marketingtechnischen Maßnahmen dann auch noch unterstützen dürfen (Applaus ÖVP). GR. Eichberger: Herzlichen Dank, liebe Sonja, nur deine Antwort, die verwundert mich jetzt schon etwas. Du hast in den positivsten Zügen jetzt davon gesprochen, dass das mehr oder weniger alles toll läuft, dass es neue Gewerbebetriebe gibt und du sprichst von ganz, ganz wenigen weißen Flecken. Hier mag es vielleicht jetzt daran liegen, dass du erst sehr, sehr kurz in diesem Ressort tätig bist und darf vielleicht nur einige Punkte jetzt dazu sagen. Und zwar, das mit der Stadtkarte der Nahversorger und dass hier Graz sehr viele weiße Flecken aufweist, das stammt nicht von mir, sondern stammt vom Herrn Bürgermeister Mag. Nagl. Zwar nicht erst seit gestern, sondern bereits seit Oktober 2007, zufällig ein Jahr, wenige Monate vor der letzten Gemeinderatswahl. Und dass der Herr Bürgermeister diesem untragbaren Zustand ein Ende setzen wollte, hat die ÖVP und der Herr Bürgermeister Siegfried Nagl auch sehr klar und sehr deutlich und sehr oft in den Medien kolportiert und ich darf nur daraus zitieren: „Diese Lücken wir der Grazer Genussbus schließen.“ Möglicherweise, liebe Sonja, weißt du von dieser tollen Einrichtung nichts, wir alle, für die es in Vergessenheit geraten ist, so sollte oder soll dieser Genussbus ausschauen und die wenigsten von euch kennen den, so wie die wenigsten ein UFO gesehen haben, haben natürlich die wenigsten oder noch gar niemand jetzt diesen Genussbus entdeckt. Und wenn der Herr Bürgermeister selbst in seiner Homepage groß ankündigt, die Lücken wird der Grazer Genussbus schließen, der künftig auch noch spätabends an bestimmten Orten Stationen machen wird, dort können Anwohner neben regionalen Produkten wie Fleisch, Milch, Gemüse, anderes alltäglich Benötigte einkaufen, der mobile Nahversorger kommt. Und hier darf ich nur auch zitieren und darauf hinweisen, es sind ja ganz nette Aussendungen hier, die kommen. Jetzt möchte ich von dir, sehr geehrte Frau Stadträtin, bei all deinen Bemühungen um das Wohl und die Belebung der Jakoministraße wissen, und nicht nur ich möchte das wissen, sondern zig Grazerinnen und Grazer, und jetzt wieder Spaß beiseite, die wirklich ein Problem haben, nämlich zu diesen Lebensmitteln und zu anderen Dingen zu kommen, wo fährt dieser Genussbus? Wo bleibt er stehen? Wie sind seine Öffnungszeiten? Und das wäre für die Grazerinnen und Grazer interessant und ich hoffe ja doch nicht, dass du jetzt ein Jahr vor der Wahl jetzt bekennen musst, dass es sich damals bei dieser Ankündigung des großen Genussbusses der ÖVP vielleicht um einen Gag gehandelt hat, dass man es bis dato nicht geschafft, den entsprechend zu adaptieren, dass er vielleicht irgendein Motorproblem hat seit viereinhalb Jahren oder aus welchen Gründen immer, dieser Genussbus jetzt noch immer nicht fährt. Zwischenruf GR. Rajakovics: Höre auf zu reden. GR. Eichberger: Ich verstehe schon die Aufregung, Thomas Rajakovics, ansonsten seid ihr auch nicht so kleinlich bei der Verkündigung eurer großen Errungenschaften, und sich zu brüsten… Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat, ich darf ersuchen eine Zusatzfrage zu stellen, ich habe heute schon den Herrn Gemeinderat Schröck darum ersucht, dass er diese stellt. GR. Eichberger: Ich habe ja auch schon die Zusatzfrage gestellt, dass ich gerne wissen möchte, wo und wann fährt dieser Bus und wo kann man ihn sich den einmal wirklich persönlich anschauen und wo können vor allem jene Grazerinnen und Grazer, nämlich angeblich 800, die für diesen Bus eingetreten sind und wo der Herr Bürgermeister gesagt hat, 800 warten schon auf den Bus, wo können die tatsächlich ihr Gemüse, ihre Milch oder dergleichen einkaufen? Danke (Applaus SPÖ). StRin. Mag.a Grabner: Lieber Klaus! 2007, wir schreiben 19.1.1912, fünf Jahre sind vergangen, deine Frage lautete: Wie schaut es mit der Nahversorgung aus und jetzt einmal um diesen weißen Fleck, den wir benannt haben. Ja, den haben wir sehr, sehr gut hingekriegt, man kann nie alles hundertprozentig machen, aber es gibt eine sehr, sehr gute Nahversorgung. In den letzten Jahren hat sich einiges getan. Noch einmal zur Wiederholung, 1069 Unternehmensgründungen, allein die Lebensmittelmärkte und auch die Nahversorgung in den verschiedensten Bezirken haben sich um ein Vielfaches gesteigert. Jetzt komme ich aber gerne zu deinem Lieblingsthema, dem Genussbus. Das ist korrekt, der wurde nicht nur angekündigt, der steht auch im Koalitionspapier… Zwischenruf GR. Eichberger: Und wo ist er. StRin. Mag.a Grabner: Wir schreiben, wie gesagt, den 19.1.2012, wir, die ÖVP arbeitet auch in einem Wahljahr, wir beginnen erst, wir beginnen nicht mit dem Wahlkampf, sondern wir arbeiten bis zum letzten Tage und dieser Genussbus, mein lieber Klaus, dieser Genussbus, der dort steht, ist ein Arbeitstitel, wie du weiß, man kann nur…. Zwischenruf GR. Eichberger: Das ist kein Arbeitstitel. StRin. Mag.a Grabner: …ob er nun das heißt, mobiler Bus, Genussbus, Nahversorgungsbus, denn diese, wie du weißt, gibt es, sowohl im Bereich der Märkte, auch im Bereich der Bäcker, gibt es sehr, sehr viele Busse schon. Aber du wirst dich freuen können, mein lieber Klaus, du kannst es mir gerne zeigen, das ist wunderschön geworden, wenn nun die Orange oder Zitrone, ich sehe leider nicht so weit, obwohl ich gute Augen habe, doch dieser Bus wird kommen, wir arbeiten nicht nur daran, er ist in Bearbeitung und ich werde dich sehr, sehr herzlich einladen, wenn wir den Genussbus dann präsentieren… Zwischenruf GR. Eichberger: Nach fünf Jahren? StRin. Mag.a Grabner: Ja, so ist es, nach fünf Jahren, so ist es, herzlich eingeladen (Applaus ÖVP). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 13.10 Uhr den Vorsitz. 7) Stand der Umsetzungsplanungen für die Neugestaltung des Geidorfplatzes GR. Dreisiebner stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Dreisiebner: Sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderates, der Stadtregierung, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Der Bezirksrat in Geidorf hat in seiner ordentlichen Bezirksratssitzung am 16.11.2011 einen gemeinsamen Antrag aller im Bezirksrat vertretenen Fraktionen mit dem Ziel, den Geidorfplatz neu zu gestalten, verabschiedet. Dieser Beschluss spiegelt die Wünsche der Betroffenen vor Ort wider: Es sind im Vorfeld des Beschlusses seitens der Bezirksratsmitglieder Gespräche mit AnwohnerInnen und Gewerbetreibenden geführt worden, Anregungen und Ideen der Bezirksbevölkerung sind in den Antrag miteingearbeitet worden – nicht zuletzt im Zuge der Beteiligungsmöglichkeiten, die durch eine Stadtteilversammlung im September des vergangenen Jahres geboten wurden. Die BürgerInnen haben sich auf diverse - großteils rasch und unaufwendig umsetzbare Punkte – geeinigt. Diese wäre zum Beispiel der Entfall einiger Stellplätze am Platzbereich, teilweise um mehr Freiraum und Sitzplätze für die Menschen zu gewinnen, teilweise um an den Markttagen für die MarktbeschickerInnen mehr Platz zu gewinnen. Ein breiter Wunsch sind Verkehrsmaßnahmen (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), etwa mehr Schutz vor Straßenlärm, eine Radwegelösung im Bereich Geidorfplatz – Bergmanngasse oder eine behindertengerechte Gestaltung der Bushaltestellen. Die Einrichtung eines Brunnens, die Neugestaltung der Müllinsel und mehr Platz für die fixen Stände am Platz selbst sind weitere Blitzlichter aus diesem Antrag. Seitens Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker habe ich starke Signale erhalten, dass Planung und Umsetzung der verkehrsrelevanten Maßnahmen sofort in Angriff genommen werden könnten, allerdings kann nur die Stadtplanung den Startschuss für eine gesamtheitliche Neugestaltung des Geidorfplatzes geben. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende F r a g e : Werden Sie dem einstimmigen Beschluss des Bezirksrates Geidorf sowie dem breiten Wunsch der dort ansässigen Bevölkerung nachkommen und die Neugestaltung des Geidorfplatzes noch in diesem Jahr umsetzen (Applaus Grüne)? Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat! Eine Umgestaltung des Geidorfplatzes wurde im Bezirksrat Geidorf lange diskutiert. Im Juni 2009 und zuletzt im November 2011 dann noch einmal behandelt. Während ursprünglich eine grundlegende Neugestaltung im Gespräch war, liegt nun ein Antrag des Bezirksrates vor, der kleinere bauliche, gestalterische und verkehrsorganisatorische Veränderungen zum Gegenstand hat und jetzt, Gott sei Dank, einstimmig verabschiedet wurde. Die Stadtplanung und die Stadtbaudirektion, eine ist für die Planung, die andere für die Umsetzung zuständig, erarbeiten derzeit eine Beantwortung, vorab kann schon mitgeteilt werden, dass zumindest ein Teil der Maßnahmen fachlich befürwortet wird. Wie rasch eine Planung und Umsetzung erfolgt, wird von der Priorisierung und Mittelverfügbarkeit abhängen. Nachdem wir hier nicht nur das Bezirksinteresse, sondern das gesamtstädtische Interesse im Auge zu behalten haben, möchte ich darauf aufmerksam machen, dass wir, was finanzielle Ressourcen und auch Kapazitäten in den Ämtern anbelangt, ganz schön gefordert sind mit der Umgestaltung aller Plätze entlang der Annenstraße, mit dem Südtirolerplatz, mit der gewünschten Beauftragung, nachdem wir dann die Verkehrslinie fortgesetzt haben des Griesplatzes, sodass in der Prioritätenreihenfolge der Geidorfplatz von den Ressourcen her, sage ich, etwas weiter hinten kommt. Aber wir schauen uns einmal an, was ist vielleicht auch laufend umzusetzen und zu machen, weil Bänke und ein paar Dinge gehen vielleicht schneller, das ist der momentane Stand. Sobald wir, wie gesagt, von den Fachabteilungen, und zur Stadtbaudirektion gehört dann natürlich auch das Verkehrsressort mit hinzu, werden wir beraten, wie wir das umsetzen oder in welchen Schritten wir das umsetzen. Die abschließende und detaillierte Antwort an den Bezirksrat soll noch im Februar ergehen, so sagt mir das das Amt (Applaus ÖVP). GR. Dreisiebner: Es gibt eine Zusatzfrage. Schön zu hören, danke Herr Bürgermeister, dass es in diesem Jahr die Aussicht gibt, dass man zumindest beginnt. Natürlich ist mir, ist auch den Kolleginnen und Kollegen in den Bezirksräten bewusst, dass es Kapazitätenprobleme, aber auch natürlich finanzielle Ressourcenfragen gibt, bevor man Dinge großartig angeht. Ein weiterer Punkt, damit komme ich zur Zusatzfrage, Herr Bürgermeister, ist, dass Einbeziehung von Interessensvertretungen, LobbyistInnengruppen usw. in den Prozess frühzeitig gefordert ist zum einen, und zum anderen vor Abschluss der Planungen auch die BürgerInnen noch einmal informiert werden sollen, das ist der Wunsch des Bezirksrates, wo Änderungen noch möglich sind. Sind Sie dazu bereit, etwa Lobbyistengruppen wie die RadlerInnenlobby, Kinderbüros, SeniorInnenvertreter etc. Wirtschaftstreibende, Vertretungen eben einzubinden und eben die BürgerInnen noch einmal zu informieren (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat, Sie wissen ja, dass wir jetzt bei großen Umgestaltungen selbstverständlich, dafür haben wir auch eine eigene Persönlichkeit jetzt in der Stadtbaudirektion eingestellt, alle betroffenen Gruppen, ob das Wirtschaft ist, ob das Bewohner sind, ob es Initiativen sind, immer in den Planungsprozess miteinladen. Wenn es ein wirklich großes Projekt ist, ich weiß jetzt selber nicht, was da fachlich befürwortet wird und was zum Schluss herauskommt, aber selbstverständlich sollen wieder alle, die jetzt auch im Vorfeld schon mit dem Bezirksrat gearbeitet haben, wieder mit dabei sein (Applaus ÖVP). 8) Behandlung des KPÖ-Dringlichkeitsantrages vom 12.5.2011 GRin. Schloffer stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GRin. Schloffer: Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Meine Anfrage betrifft eine Behandlung des dringlichen Antrages vom 12. Mai 2011. Der Gemeinderat hat am 12. Mai 2011 mehrheitlich einen von mir eingebrachten Dringlichkeitsantrag mit dem Schwerpunkt „Stadtverschandelung durch Gratiszeitungen und Prospekte“ angenommen, die FPÖ war damals dagegen. Der Antragstext lautete folgendermaßen: „Der Gemeinderat der Stadt Graz beauftragt die zuständigen Stellen, auf die Zeitungs- und Prospektverteilungsfirmen einzuwirken, damit die Ablagerung von Gratiszeitungen im Freien (vor Haus- und Geschäftseingängen) abgestellt wird.“ Diesem dringlichen Antrag wurde bis jetzt nicht entsprochen. Das geht aus der Mitteilung vom 9.11.2011 hervor, die mir Anfang dieses Jahres zugestellt wurde. Darin, Herr Bürgermeister, schreiben Sie als Antwort: „Hiezu teilt mir das Straßenamt im Einvernehmen mit der Bürgermeisterstellvertreterin Folgendes mit: Es wurde seitens des Straßenamtes mit der Ordnungswache, dem Grazer Parkraumservice und der Holding Graz Services Straße vereinbart, dass derartige Verunreinigungen bei der Holding zu melden sind. Es folgt eine Beseitigung der Verunreinigung, in der Folge die Kostenverrechnung. Außerdem wird Anzeige erstattet.“ Von einer Anzeige wollte ich bei meinem dringlichen Antrag wirklich nichts. Der beschlossene Antrag sieht aber ausdrücklich vor, auf die Zeitungs- und Prospektverteilerfirmen als Verursacher einzuwirken und Gespräche zu führen, denn ich sage immer, beim Reden kommen die Leute zusammen und vielleicht kann man darüber Lösungen finden, das habe ich gedacht, aber dem war es nicht so. Deshalb richte ich an Sie, sehr geehrter Bürgermeister, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie folgende F r a g e : Warum wurde der beschlossene Dringlichkeitsantrag „Stadtbildverschandelung durch Gratiszeitungen und Prospekte“ – wie oben geschildert – nicht laut Antragstext behandelt (Applaus KPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin! Wie Sie wissen, liegt mir das äußere Erscheinungsbild von Graz genauso am Herzen wie Ihnen, das ist einfach fürchterlich zu sehen, wenn in der Früh der erste Windstoß kommt und alle Zeitungsblätter durch die Straße fliegen. Es ist leider bislang durch das Reden, und das hat stattgefunden, noch nicht gelungen, zu einer Änderung zu kommen. Ich habe jetzt auch von der Holding, aber auch vom Straßenamt einige Informationen, vielleicht einmal folgende: Bei Ablagerungen von Zeitungen auf öffentlichen Verkehrsflächen handelt es sich um eine verkehrsfremde Nutzung im Sinne des § 82 StVO. Mit den zuständigen Firmen wurden bereits seit längerer Zeit Verhandlungen bezüglich der Nutzung des öffentlichen Gutes der Zeitungen geführt. In diesen Verfahren sind zahlreiche Themen zu behandeln. Als ein Themenschwerpunkt wird dies vor allem auch wegen des gegenständlichen Antrages, die Ablagerung von Gratiszeitungen, geführt. Ende Februar wird voraussichtlich ein Gesprächstermin stattfinden. In der Beantwortung des Antrages wurde lediglich die bereits bestehende Lösung angeführt und das bedeutet, dass in schweren Fällen sogar Anzeigen erfolgen und auch Strafen ausgesprochen werden. Aber ich hoffe, dass durch das Reden miteinander auch einmal darauf eingegangen wird. Wir haben zwei Fälle bei den Gratis-Zeitungen und auch bei den vielen Prospekten haben wir einmal die Siedlungsgebiete, die Häuser und die Wohnungen, da gibt es ja auch mittlerweile sehr viele, die den Aufkleber „Keine Reklame erwünscht“ verwenden, auf das wird vor der Türe Rücksicht genommen oder, wenn ich sagen darf, vor der Wohnungstüre, aber wo immer du rein kommst, in jeden Hauseingang liegt, wenn ich so sagen darf, noch schneller verteilt im Eingangsbereich, auf den Postkästen oder auch davor, diese Papierflut, um nicht noch härtere Worte für diesen Werbewahnsinn auch zu finden, den wir da haben und dann gibt es eben die Gratiszeitungen, die ausgeteilt werden und leider zu einem Zeitpunkt, wo die Geschäfte noch geschlossen haben, dann fliegen sie vor die Türe, manche nehmen sie natürlich dann auch ins Geschäftslokal, viele kommen aber, wie gesagt, gar nicht mehr dazu, weil es schon regnet oder der Wind reinfährt und dann schaut es so aus, wie es ausschaut. Aber wir werden dranbleiben und auch Ihre heutige Anfrage hat wieder allen klargemacht, dass es uns ein Anliegen ist. GRin. Schloffer: In einem Gespräch mit dem Herrn Hrubisek sind wir draufgekommen, ich meine was anderes als er. Ich meine jede einzelne Zeitung, die jetzt vor einem Geschäft hingelegt wird, das es schon drei Jahre nicht mehr gibt. Oder, zu Weihnachten, da sind ja eine ganze Woche die Geschäfte zugesperrt, die Zeitungen liegen dort. Es geht mir um jede einzelne Zeitung. Der Herr Hrubisek hat gedacht, er meint den Stapel, wo nachher die Bandeln aufgeschnitten werden, wo die Bandeln auch liegen bleiben, also ich meine jetzt nicht die Ablagerungen stößeweise, sondern jede einzelne Zeitung, die beim Greißler hingelegt wird, der erst am Montag aufsperrt, der Frisör, der am Dienstag aufsperrt. In der Zwischenzeit wird jede einzelne Zeitung vom Winde verweht. Und das ist dann der Eindruck der dreckigen Stadt, weil die Papierfetzen herumliegen, das ist das, was mich stört. Man arbeitet im Land an einem Reinhaltegesetz mit Strafen und ich denke, das wäre vorbeugend, damit man den Dreck schon gar nicht sieht und die Zeitungsblätter sieht, die eh keiner mehr liest, das schadet ja keinem Zeitungsherausgeber, das schadet ja niemandem, die liest ja eh keiner, da geht und fährt ein jeder drüber, wird eh nicht gelesen. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass von der Holding jetzt wer mit einem Wagerl dorthin fährt extra und eine Zeitung aufklaubt, nur weil dort einer angerufen hat und angezeigt hat und die Polizei muss man dann… es ist so was von…ich habe gedacht, das kann man leichter lösen, aber dass es so kompliziert geworden ist, das war nicht in meinem Sinne, dass so viele Leute damit beschäftig werden, nur damit eine Zeitung vielleicht nicht hingelegt wird, wo sie nicht liegen soll, die eh keiner liest. Dankeschön, die Frage, das ist eine Zwischenlösung des Antrages? Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin, meine Bitte ist wirklich, weil sonst kommen andere wirklich nicht dran, dass man Zusatzfragen stellt. Ich glaube, das Thema ist klar rübergekommen, bevor wir den ganzen Verwaltungsapparat da weiter mit Paragraphen beschäftigen, werde ich die vier Blätter oder die vier Zeitungen, über die wir reden mit den Chefredakteuren beziehungsweise auch mit jenen, die für die Verteilung dann zuständig sind, einmal persönlich kontaktieren und sie einfach bitten, vor Geschäftslokalen die Zeitung auszulassen, wenn das Geschäft noch zugesperrt sein sollte. Ist es ein Café, das offen hat, bringen sie es eh rein und dann hätten wir diese Problematik vielleicht einfach gelöst. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.25 Uhr den Vorsitz. Bgm. Mag. Nagl: Ich habe heute am Beginn vergessen, mich zu bedanken. Sie werden heute alle eine CD auf Ihrem Platz vorgefunden haben, es ist der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz vom Jahr 2010, und ich bedanke mich beim Menschenrechtsbeirat, aber auch bei Brigitte Köksal und ihrem Team, dass sie diesen Integrationsbericht wieder zur Verfügung gestellt hat in elektronischer Form. 9) Jakomini-Viertel: Stand der Dinge GR. Hötzl stellt an StRin. Mag.a (FH) Grabner folgende Frage: GR. Hötzl: Sehr geehrte Frau Stadträtin! Die Anwohner und Gewerbetreibenden des Grazer Jakomini-Viertels warten bereits seit geraumer Zeit auf eine Attraktivierung und Aufwertung ihres Viertels durch die Grazer Stadtregierung, wie bereits angekündigt vor Jahren. Ihre jüngsten Belebungsversuche, sehr geehrte Frau Stadträtin, konnten zumindest ein für die Stadt finanziell wirksames und ein sichtbares Ergebnis zeitigen. So wurde einerseits eine eigene Managerin für das Jakomini-Viertel eingestellt und andererseits sehr plakativ – als visuelle Klammer – eine rote 750-Meter-Laufbahn, Sie sagen weltweit bekannt, durch das Viertel gelegt. Ich habe bereits in der Gemeinderatssitzung vom Oktober 2010 nach den Kosten Ihrer Maßnahmen gefragt. Nun scheint es auch an der Zeit, die von Ihnen ergriffenen Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Ich richte daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrte Frau Stadträtin, nachstehende F r a g e : Wie ist der Stand der Dinge im Jakomini-Viertel unter Berücksichtigung der von Ihnen ergriffenen Maßnahmen und deren Auswirkungen (Applaus FPÖ)? StRin. Mag.a Grabner: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Gerne teile ich Ihnen das mit, ich kann mich auch erinnern, dass Sie mir die Frage gestellt haben, aber Sie waren dann leider bei der Fragestunde nicht da, deswegen konnte ich keine Antwort geben. Aber jetzt freue ich mich, dass ich dazu komme. Ja, wir haben nicht nur warten müssen und die Unternehmerinnen und Unternehmer in dieser Straße, auch die Menschen, die sich dort angesiedelt haben und Gewerbetreibende wurden, und zwar seit Beginn des Projektes, es sind die drei Jahre noch nicht vergangen, haben sich 32 Unternehmen dort angesiedelt auf insgesamt 21 Flächen unter dem Motto auch des Unternehmensseins und in diesem Sinn bin ich wirklich froh, dass wir auch politisch nichts unterlassen haben, um das Viertel zu beleben. Wie wir gemeinsam auch wissen, war dieser politische Wille auch durch drei Gemeinderatsbeschlüsse rund um das Pilotprojekt unterstrichen. Seit Beginn, und nun konkret zu den Maßnahmen auch und Investitionen, abgesehen von den Beschlüssen wurden die Häuser 3 bis 5, 7, 7a, 30, 32, 34 und 12 verkauft. Bei den ersten drei genannten Häusern heißt der neue Eigentümer Pluto GmbH, hier werden in Kürze die Sanierungen stattfinden. Jakoministraße 30, 23, 34 befindet sich im Eigentum von Sistar, Jakoministraße 12 im Besitz eines privaten Investors. In der Klosterwiesgasse 3 wurde das entsprechende Gebäude an Wesiak-Immobilien verkauft, hier sind die Pläne für die Sanierung bereits eingereicht. Im Herbst 2012 wird in der Jakoministraße 3-5 mit dem Umbau begonnen und in der Zwischenzeit ist das Gebäude, das Sie vielleicht unter der Bezeichnung „Wilder Mann“ kennen, an die Oper vermittelt und das wollten die Investoren auch so, dass es weiter vermietet bleibt. Jakoministraße 7/7a ein Wohnprojekt wird darin entstehen, Jakoministraße 8 wurde bereits saniert und neu vermietet. Jakoministraße 12 ein neuer Mieter, ein Fotostudio, 26 ebenso saniert, die benachbarten Häuser 30, 32 stehen kurz davor. Das heißt, insgesamt haben sieben Häuser allein in zweieinhalb Jahren, nicht einmal zweieinhalb Jahren ihren Besitzer gewechselt und die laufenden Investitionen zeigen, dass das Jakominiviertel und auch die Laufbahn an Tempo gewonnen hat und immer weiter nach vorwärts getrieben wird. Die mediale Präsenz und Bewerbung war hundert Mal stärker als in den letzten 20 Jahren, und auch an schwachen Tagen gehen fast um 1500 Menschen mehr durch diese Straße in den letzten eineinhalb Jahren als die Jahre zuvor. Eine Sache noch, wir haben dort keine Managerin eingestellt, die Frau Pia Paierl, ich begrüße Sie recht herzlich, macht dieses Projekt wirklich unter ganz, ganz, nicht nur mit vollem Elan, mit voller Kreativität, sondern sie ist eine selbständige Unternehmerin, die sich um die Unternehmen und auch um die Zusammenlegung der Wohnhäuserblöcke und Beratung bereitgestellt hat und bereit erklärt hat, dafür tätig zu sein. Danke (Applaus ÖVP). GR. Hötzl: Pia Paierl, Managerin, da habe ich nur das Zitat genommen aus dem Antrag, das Zitat von Ihnen und auch aus den Medien, sollte das falsch sein, dann bitte um Entschuldigung darum. Sie haben jetzt groß und breit erzählt, wie viele neue Häuser saniert worden sind, verkauft worden sind, die Hausbesitzer freuen sich, der Haus- und Grundbesitzerbund dankt. Wie viele neue Unternehmer sich angesiedelt haben, haben Sie mir auch gesagt, wie viele haben aber gekündigt, man liest auch hin und wieder, dass einige gekündigt haben. Thema, Fashionlab, wie viele haben gekündigt? Was ist der Plan für die Zukunft? Gibt es Vorverträge? Gibt es vielleicht sogar Kündigungen, neuerliche Kündigungen? Wie schaut es mit dem Förderungstopf aus? Ist der leer usw. Initiativen ihrerseits, gibt es irgendwelche Investitionen für die Zukunft? Thema Laufbahn, wird noch etwas investiert? Solche Sachen hätten mich mehr interessiert, nämlich die wirtschaftliche Basis, die Jungunternehmer, wie viel siedeln sich an? Wie viele haben schon das Handtuch geworden usw.? StRin. Mag.a Grabner: 32, wie eingangs erwähnt, haben sich angesiedelt, 32 Unternehmen neu in den letzten eineinhalb Jahren. Sieben Häuser, das ist korrekt, wurden gekauft von Investoren und privaten Investoren. Die werden nun vermietet und es ist die Aufgabe der Stadt, auch im Rahmen der Wirtschaftsförderung, das heißt, wir sind behilflich, dass sich dort Unternehmen ansiedeln. Wie jeder Neugründer, nicht nur im Jakominiviertel, noch einmal zu betonen, bekommen unsere Gründer und Gründerinnen auch im Rahmen Klub der Gründer, Unterstützung und auch Mietförderungen, die geprüft werden, nicht nur in diesem Viertel. Wir als öffentliche Hand und Stadt können die Rahmenbedingungen stellen und auch unterstützend tätig sein. Wir können behilflich sein den Hausbesitzern und Investoren, dass dort auch ein kreatives Viertel weiter entsteht und sich bildet. Ich kann aber keinem Besitzer vorschreiben, wer sich ansiedelt, ich kann auch keinem Unternehmen sagen, wie er zu tun hat und wenn wir von Unternehmen auch sprechen, die dort von uns unterstützt werden im Rahmen von öffentlichen Mitteln, die die unternehmerisch nicht mehr sich es leisten können oder auch diese Tatkraft nicht mehr haben, die können wir nicht auffangen, denn es kann nicht unsere Aufgabe sein als öffentliche Hand, auch Dinge weiterzuführen, wofür jeder selbst Verantwortung hat, denn es geht um Leistung und um Verantwortung und Unternehmertum, heißt selbst zu tun und selbst und das ständig zu arbeiten. Selbstverständlich gibt es Stammtische, Frühstückstreffen, Austausch und dieser Austausch zwischen den Unternehmen sowohl in der Jakoministraße als auch Klosterwiesgasse und hinzu, nämlich es melden sich viele andere Straßen an, die da gerne mittun würden, die tauschen sich wunderbar aus und das ist unsere Aufgabe, dieses Netzwerk weiter bestehen zu lassen (Applaus ÖVP). T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie nun bitten, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Vielen Dank, wir haben wieder einige Stücke, die wir jetzt schon für beschlossen erklären. Es ist das Stück Nummer 3) gegen die Stimmen des BZÖ und gegen die Stimme von GR. Mariacher, das Stück Nummer 5) gegen Gemeinderat Mariacher, das Stück Nummer 8), Stück Nummer 9) gegen die Stimmen des BZÖ, das Stück Nummer 10) gehört in die nicht öffentliche Tagesordnung, Stück Nummer 11) gegen SPÖ, KPÖ, BZÖ und GR. Mariacher, das Stück Nummer 12) gegen BZÖ und Mariacher, das Stück Nummer 14) wurde abgesetzt, das Stück Nummer 15) wurde abgesetzt, das Stück Nummer 18), das Stück Nummer 17) ist abgesetzt, das Stück Nummer 21) ist beschlossen, Stück Nummer 22) KFA-Satzung ist abgesetzt, Stück Nummer 24) vom Nachtrag, das sind die Vertretungen in den Kommissionen gegen BZÖ und Mariacher, das Stück Nummer 25) Universalmuseum ist abgesetzt, das Stück Nummer 26) ist beschlossen gegen die Stimmen vom BZÖ und GR. Mariacher, das Stück Nummer27). Für das Protokoll sage ich noch einmal an, das Stück Nummer 18) ist auch beschlossen. 3) A 1-663/2003-3 Verkehrsverbund für den Großraum Graz Zuschussleistung an städtische Bedienstete gemäß GRB v. 13.12.2004 - Änderung Der Ausschuss für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z. 3 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen: Den Beamten/Beamtinnen und Vertragsbediensteten der Stadt Graz sowie jenen städtischen Bediensteten, die als Karenzersatz für eine karenzierte Beamtin bzw. Vertragsbedienstete/für einen karenzierten Beamten bzw. Vertragsbediensteten in einem ABGB-Dienstverhältnis stehen, wird bei Vorlage einer für Fahrten zwischen der Dienststelle und der Wohnung benützten nicht übertragbaren Halbjahres- oder Jahreskarte des Verkehrsverbundes für den Großraum Graz als freiwillige soziale Leistung ein Zuschuss von 100 % des jeweils für die Zone 101 geltenden Tarifes gewährt. Bedienstete der Stadt Graz, die anderen Rechtsträgern – ausgenommen städtischen Tochterunternehmungen – zugewiesen sind, sind von dieser Regelung ausgenommen. Der gegenständliche Beschluss gilt für alle ab 1.2.2012 geltenden nicht übertragbaren Halbjahres- und Jahreskarten. Mit dem Inkrafttreten dieses Beschlusses tritt der Beschluss des Gemeinderates vom 13.12.2004 über die Gewährung eines Zuschusses zu Verbundkarten außer Kraft. 5) A 6 – 022759/2010-30 Informationsbericht zum Projektauftrag „Grazer Kinderbildungs- und -betreuungsprogramm“ Der Ausschuss für Kinder, Jugendliche, Familien und Sport stellt den Antrag, der Gemeinderat möge den Informationsbericht zustimmend zur Kenntnis nehmen. 8) A 8-29084/2011-2 Hydraulische Sanierung Andritz, BA 137 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasser-wirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 399.596,00 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Die Stadt Graz nimmt den Förderungsvertrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft als Förderungsgeber, vertreten durch die Kommunalkredit Public Consulting GmbH, Wien, Antragnummer B102426 vom 2.12.2011, mit dem eine Förderung im vorläufigen Nominale von € 399.596,00 gewährt wird, vorbehaltlos an. Dieser Förderungsvertrag bildet einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses. 9) A 8-18780/2006-71 Stadtmuseum Graz GmbH; 1. Abschluss eines Finanzierungsvertrages 2012; 2. Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 10 iVm § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 i.d.F. LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: 1. Der Abschluss des einen integrierenden Bestandteil bildenden Finanzierungsvertrages, abzuschließen zwischen der Gesellschafterin der Stadtmuseum Graz GmbH, Stadt Graz und der Stadtmuseum Graz GmbH, wird genehmigt. Für das Haushaltsjahr 2012 können die unter den Fipossen 1.34000.6755100, 1.280.000, (OG 2011, aob A9) und 5.34000.7550000 Euro 300.000,00 (AOG 2012, aob A 8) „Lfd. Transferzahlungen an Unternehmungen“ im Voranschlag eingesetzten Beträge in der Höhe von insgesamt Euro 1.580.000- heranzogen werden. 2. Der Vertreter der Stadt Graz in der Stadtmuseum Graz GmbH, StR. Univ.-Prof. DI Dr. Gerhard Rüsch wird ermächtigt, im Umlaufwege insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: • Abstimmung • Wahl der procedo Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung GmbH zur Wirtschaftsprüfung für das Jahr 2011 11) A 8/2-004519/2007-13 Abfallwirtschaft/Berichtigung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 14 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 42/2010, den Tarif B der Entgelte für die Inanspruchnahme besonderer Leistungen in der Abfallwirtschaft, I. Bereitstellung (pro angefangenem Monat) Großcontainer Restmüll 12 bis 20 m³ in Höhe von (netto) Euro 57,10 beschließen. 12) A 8-17563/2006-105 Theaterholding Graz/Steiermark GmbH Wechsel im Aufsichtsrat Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 i.d.F. LGBl. 42/2010, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Theaterholding Graz/Steiermark GmbH, Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl, wird ermächtigt, mittels Umlaufbeschluss insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: • Abberufung von Mag. Edmund Müller als Aufsichtsrat der Theaterholding Graz/Steiermark GmbH • Wahl von StR. Micheal Grossmann in den Aufsichtsrat der Theaterholding Graz/Steiermark GmbH 18) A 23-054531/2004-038 A 8-46229/2011-1 Finanzierung und Umsetzung von Lärmschutzmaßnahmen an Bestandsstrecken der ÖBB 1. Verlängerung der Projektgenehmigung über € 359.100,- und Kostenbeteiligung der Stadt Graz für Lärmschutzmaßnahmen an der Autobahn im Bereich Liebenau - Thondorf 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 30.000,- in der AOG 2012 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss, der Gemeindeumweltausschuss und der Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 und § 95 Abs. 1 iVm bzw. § 45 Abs. 2 Z 7 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: 1. In der AOG 2012-2015 wird die Projektgenehmigung „Lärmschutzmaßnahmen“ mit Gesamtkosten in Höhe von € 359.100,- verlängert. davon 2012- € 30.000,- 2013 € 177.600,- (€ 30.000 + € 147.600) 2014 € 30.000,- 2015 € 121.500,- (€ 30.000 + Reserve) 2. Die Stadt Graz beteiligt sich bei der Erweiterung und Erhöhung der Lärmschutzmaßnahmen entlang der Autobahn im Bereich Liebenau - Thondorf 3. Die Kostenbeteiligung der Stadt Graz bei der Erweiterung und Erhöhung der Lärmschutzmaßnahmen entlang der Autobahn im Bereich Liebenau – Thondorf in der Höhe von € 147.600,- (Kostenschätzung Stand 2011) erfolgt 2013 aus der Deckungsklasse 23000. 21) KFA-K 21/2004-13 Geriatrische Gesundheitszentren 8020 Graz, Albert-Schweitzer-Gasse 36, Vereinbarung über stationäre Aufenthalte in der Sonderklasse der Akutgeriatrie Tarifanpassung ab 1.1.2012 Der Ausschuss der Krankenfürsorgeanstalt stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle die Anhebung des Tagsatzes für die Sonderklasse in der GGZ-Akutgeriatrie ab 1.1.2012 für eine maximale Aufenthaltsdauer von 28 Tagen im Kalenderjahr pro ZL-Anspruchsberechtigten beschließen. NT 24) Präs. 12437/2003-61 Vertretung der Stadt Graz in Kommissionen, Vereinen, wirtschaftlichen Unternehmungen; Ersatznominierung für Herrn StR. a.D. Mag. Edmund Müller Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Anstelle von Herrn StR. a.D. Mag. Edmund Müller wird Herr StR. Michael Grossmann als Vertretung der Stadt in nachfolgenden Einrichtungen nominiert: 1) als Vertreter im Netzwerk „Gesunde Städte“; 2) als Mitglied im Theatererhalterverband Österr. Bundesländer und Städte; 3) als Mitglied des Aufsichtsrates und Mitglied des Lenkungsausschusses der Theaterholding Graz/Steiermark GmbH; 4) als Mitglied des Aufsichtsrates der Opernhaus Graz GmbH; 5) als Mitglied des Aufsichtsrates der Schauspielhaus Graz GmbH; 6) als Mitglied des Aufsichtsrates der Next Liberty Kinder – Jugendtheater GmbH; 7) als Mitglied des Aufsichtsrates der Theaterservice Graz GmbH; 8) als Mitglied des Aufsichtsrates und Mitglied des Beirats der Grazer Spielstätten; Orpheum, Dom im Berg, Schloßbergbühne Kasematten GmbH; 9) als Eigentümervertreter in der Generalversammlung des Universalmuseums Joanneum GmbH; 10) als Mitglied im Sozial- und Gesundheitsausschuss des österreichischen Städtebundes; 11) als Mitglied im Kulturausschuss des österreichischen Städtebundes. Anstelle von Herrn StR. a.D. Mag. Edmund Müller wird Frau StRin. Mag.a Dr.in Martina Schröck als Vertretung der Stadt in nachfolgenden Einrichtungen nominiert: 1) als Mitglied im Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs; 2) als Vertreterin in der Hauptversammlung des Vereins zur Förderung der Regionalentwicklung (REV) Graz – Graz-Umgebung. NT 26) A 8-46340/2010-42 Stadtbaudirektion Smart City Graz 1. Projektgenehmigung über € 458.000,- in der AOG 2012-2014 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge in Höhe von € 126.000,- in der AOG 2012 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 bzw. § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 13071967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: In der AOG 2012-2014 wird die Projektgenehmigung „Smart Cities“ mit Gesamtkosten in Höhe von € 458.000,- wie folgt erteilt: Projekt Ges.Kost. RZ MB 2012 MB 2013 MB 2014 Smart Cities 458.000 2012-2014 286.000 102.000 70.000 In der AOG des Voranschlages 2012 werden die Fiposse 5.36300.72840 „Entgelte für sonstige Leistungen Smart Cities“ um € 126.000,- 6.36300.346900 „Investitionsdarlehen von Kredit- instituten“ um € 50.000,- 6.36300.871001 „Kap. Transferz. von Ländern, Landes- fonds und Kammern, Smart Cities“ um € 76.000,- erhöht. NT 27) A 8 – 021777/2006&/0199 Verkehrsverbund Steiermark; Genehmigung zur Neuregelung der Finanzierungsvereinbarung über die Studienkarte ab dem Sommersemester 2012 auf unbestimmte Zeit Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 10 und Z 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: • Der Abschluss eines von der Steirischen Verkehrsverbund GmbH zu erstellenden Sideletters zur bestehenden Vereinbarung über die Finanzierung einer Studienkarte wird zu den im Motivenbericht genannten Bedingungen genehmigt. Basis-Vereinbarung und Sideletter werden auf unbestimmte Zeit abgeschlossen und können unter Einhaltung einer zwölfmonatigen Frist zum Ende eines Studienjahres gekündigt werden. Eine erstmalige Kündigung könnte spätestens am 30.6.2012 zum 30.6.2013 (Ablauf des Studienjahres 2012/2013) erfolgen. • Die jährlichen Finanzierungsbeiträge sind in der OG der jeweiligen Voranschläge sicher zu stellen. Die Tagesordnungspunkte 8), 18), 21) und NT 27) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 3), 5), 9), 11), 12), NT 24 und NT 26) wurden mit Mehrheit angenommen. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 13.40 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Pogner 1) A 1-1635/2003-58 Zuerkennung einer Konsolidierungs-prämie gemäß § 45 Abs. 2 Z 3 des Statutes der Landeshauptstadt Graz (Wirksamkeit: 1.2.2012) GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! In dem Stück geht es, wie gesagt, um die Zuerkennung einer Konsolidierungsprämie. Im vergangenen Dezember wurden die Verhandlungen zwischen dem Dienstgeber und der Personalvertretung der Bediensteten des Magistrates sowie des Zentralbetriebsrates der Holding bezüglich der Gehälter der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Haus Graz geführt. Ich darf nur ganz kurz erläutern dazu, es gibt ja vom Land die Verordnung einer Nulllohnrunde, und die Stadt hat im Zuge dieser Verordnung des Landes eigenständig begonnen, einen anderen Weg zu gehen und zu verhandeln, und dabei ist mit der Personalvertretung und, wie gesagt, mit den Vertretern der Holding ein neues System herausverhandelt worden und zwar diese Konsolidierungsprämie. Die ist deswegen auch zustande gekommen, weil wir seit dem Jahr 2005 ständig Eingriffe in das Dienst- und Besoldungsrecht der Magistratsbediensteten hatten. Der Bogen spannt sich hier von einer Nulllohnrunde bis hin über das Aussetzen von Nebengebühren, die vorzeitige Streichung von Jubiläumszuwendungen und der Entfall einer Urlaubswoche und einiges mehr. Weiters wurden gravierende Personaleinsparungen im Zuge des Projektes Aufgabenkritik erzielt, und das alles unter diesem Gesichtspunkt war eine Nulllohnrunde für die Magistratsbediensteten und für die Bediensteten der Holding von Seiten der Stadt so nicht geplant und daher wurde also, beschlossen mit der Personalvertretung, eine Konsolidierungsprämie in der Höhe von 70 Euro monatlich ab dem 1.2.2012 und zusätzlich 30 Euro monatlich ab dem 1.1.2013 vereinbart. Wobei bei einer etwaigen Erhöhung der Gehälter 2013 diese 30 Euro bereits wiederum eingerechnet werden. Vereinbart wurden weiters, dass Zulagen und Nebengebühren in den Jahren 2012 und 2013 nicht erhöht werden. Weiters gibt es noch die Halbjahres- und Jahreskarte für die Zone 101 des Verkehrsverbundes für den Großraum Graz, die nach dem 31.1.2012 gültig werden und da soll ein hundertprozentiger Zuschuss, der bis jetzt 50 % ausmachte, gewährt werden. Weiters sind noch in diesem Stück, dass die Ad-personam-Beförderungen für alle Neuaufnahmen, die nach dem 31.12.2011 aufgenommen werden, entfallen, und die Vereinbarung mit der Personalvertretung umfasst auch die Aufnahme von Verhandlungen in einer Besoldungsreform, wird das auch noch gipfeln. Das heißt, es wird auch eine Besoldungsreform hintan kommen. Daher wird der Antrag gestellt, die Zulage gebührt im Ausmaß von 70 Euro monatlich ab dem 1.2.2012, und mit dem 1.1.2013 erfolgt eine Anhebung um weitere 30 Euro monatlich. Anspruchsberechtigt sind alle aktiven Beamtinnen und Beamten sowie die Vertragsbediensteten der Stadt Graz. Teilbeschäftigten Bediensteten gebührt die Zulage beziehungsweise die Anhebung der Zulage entsprechend aliquotiert. Die Zulage beziehungsweise die Anhebung der Zulage gebührt weiters jenen Bediensteten, die als Karenzersatz für einen karenzierten Beamten, eine Beamtin beziehungsweise einen Vertragsbediensteten/eine Vertragsbedienstete in einem ABGB-Dienstverhältnis zur Stadt Graz steht. Drittens: Die Zulage ist für Beamte und Beamtinnen in der Ruhegenussbemessungsgrundlage einzurechnen (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), im Sinne des § 67 Abs. 3 der Dienst- und Gehaltsordnung für die Beamten der Landeshauptstadt Graz gebührt den Bediensteten für jedes Kalenderjahr eine Sonderzahlung in der Höhe von 50 v.H. der Zulage und viertens, die zum 1.1.2013 gebührende Anhebung der Zulage ist in eine allfällige Anhebung der Ansätze der Gehälter der städtischen Bediensteten für das Jahr 2013 durch den Steiermärkischen Landtag einzurechnen. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z. 3 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 42/2010, für die Bediensteten der Stadt Graz mit Wirksamkeit vom 1.2.2012 eine Zulage (Konsolidierungsprämie) wie folgt bewilligen: 1.) Die Zulage gebührt im Ausmaß von € 70,- monatlich ab 1.2.2012; mit 1.1.2013 erfolgt eine Anhebung um € 30,- monatlich. 2.) Anspruchsberechtigt sind alle aktiven Beamten und Beamtinnen sowie die Vertragsbediensteten der Stadt Graz. Teilbeschäftigten Bediensteten gebührt die Zulage bzw. die Anhebung der Zulage entsprechend aliquotiert. Die Zulage bzw. die Anhebung der Zulage gebührt weiters jenen Bediensteten, die als Karenzersatz für einen karenzierten Beamten/eine karenzierte Beamtin bzw. einen Vertragsbediensteten/eine Vertragsbedienstete in einem ABGB-Dienstverhältnis zur Stadt Graz stehen. 3.) Die Zulage ist für Beamte und Beamtinnen in die Ruhegenussbemessungsgrundlage einzurechnen; im Sinne des § 67 Abs. 3 der Dienst- und Gehaltsordnung für die Beamten der Landeshauptstadt Graz gebührt den Bediensteten für jedes Kalendervierteljahr eine Sonderzahlung in der Höhe von 50 v.H. der Zulage. 4.) Die zum 1.1.2013 gebührende Anhebung der Zulage ist in eine allfällige Anhebung der Ansätze der Gehälter der städtischen Bediensteten für das Jahr 2013 durch den Steiermärkischen Landtag einzurechnen. GR. Mag. Mariacher: Liebe Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kollegen, besonders auch der Koalition aus Schwarz und Grün und die SPÖ hat ja auch fleißig da mitverhandelt. Geschätzte Kollegen! Friedrich Hebbel sagte einmal: „Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben“. Wenn man sich jetzt die jüngste Argumentation zur Herabstufung unserer Bonität für unser Land Österreich anschaut, und da hängen wir von der Stadt Graz ja dran, von den Analysten von Standard & Poors, und ich habe mir das angeschaut nämlich von Frank Gill & Moritz Kraemer, durchliest, dann werden nicht nur die exzessive österreichische Verschuldung sondern insbesondere, und das ist ja das Markante, die Probleme bei Effizienz und Vergeudung angeprangert. Und sinnverwandt auch der schon obszön systemisierte Schuldenmythos, dass man nämlich sagt, 3% weitere Verschuldungserhöhung sei sozusagen ein Kavaliersdelikt. Demnach stelle ich den Antrag, die von Bürgermeister Nagl arrangierte Wahlkampf-Lohnerhöhung – und nichts stellt die „Konsolidierungsprämie“ dar – heute abzusetzen, und begründe das wie folgt: 1. Die Stadt Graz ist überschuldet, wir haben heute gehört, mit Abschluss des Jahres 2011 waren es 1,056 Millionen Euro, Graz hat ein ähnliches Budgetdesaster wie der Bund und das Land Steiermark, und liebe Kolleginnen und Kollegen von der Reformpartnerschaft von ÖVP und SPÖ im Lande (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), der Landeshauptmann Voves und, ich glaube auch, der Landeshauptmannstellvertreter Schützenhöfer haben die Zeichen der Zeit erkannt und gerade deswegen wurde hier auch in dem jüngsten Standard-Bericht vom Interview mit dem Landeshauptmann Voves ganz klar gesagt, wir müssen unser Verwaltungssystem stark runterfahren und Ähnliches gilt de facto auch für Graz. 2. Diese Mitarbeiter-Zuwendung, liebe Kollegen von der SPÖ, ist weit weniger wert als ihr glaubhaft zu machen tut, denn ein Verzicht ist weit weniger schmerzlich als hier vordergründig das erscheinen mag, denn das sind alles Kosten, die den Grazerinnen und Grazern auferlegt werden, ob durch Abgabenerhöhungen, ob durch wachsende Verschuldung, wir haben jedes Monat, haben die Grazerinnen und Grazer eine Million Euro für diese einzelne Maßnahme auf den Tisch zu legen. Graz hat rund 100.000 Haushalte, wenn wir davon ausgehen, dass diese Maßnahme sozusagen umgelegt wird, sind es pro Haushalt 10 bis 15 Euro im Monat, wenn man wiederum ansetzt, dass sehr viele sozusagen (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) eh schon abgabenbefreit sind, sind es für diese, die Abgaben zahlen, locker 20 bis 30 Euro im Monat, die diese Maßnahme alleine fordert. Der Gewinn von dem, was die Konsoliderungsprämie ausmacht, zu dem was auf der anderen Seite sozusagen an Abgaben erhöht ist, ist ein endenwollender. Ich frage mich, befürchten die schwarzen sowie die grünen Stadtregierer, dass ihnen die MitarbeiterInnen der Stadt Graz bei den kommenden Gemeinderatswahlen davonlaufen als Wähler, dass sie abgestraft werden oder glauben sie etwa, dass sie mehr als 500 Stimmen aus dem Magistrat oder der Holding lukrieren können für dieses Wahlkampfzuckerl, das meines Erachtens in Zeiten wie diesen nicht gegeben werden kann. Man muss den Mut auch haben, nein zu sagen, nein zu sagen, es geht sich nicht aus, wir können es nicht machen, das hat mit Neid und so überhaupt nichts zu tun. Und als KAGES-Mitarbeiter weiß ich, was das bedeutet, weil ich selber heuer das zweite Mal eine Nulllohnrunde habe, die ebenfalls 161 Kolleginnen und Kollegen des Landes und ich sage, wenn das budgetär nicht geht, dann ist das meines Erachtens gerechtfertigt und muss man auch berücksichtigen, dass diese Arbeitsplätze hier im Magistrat, genauso wie im Land, doch einer höheren Sicherheit unterliegen, als es in der Privatwirtschaft draußen ist. Graz muss die Kosten massiv runterfahren, ich denke hier, sehr geehrter Finanzstadtrat, dass man rund 10% schaffen kann, um die Schulden zurückzahlen, wir haben es heute im Finanzausschuss thematisiert. Und es wird für die Stadt ohne Frage sukzessive deutlich schwieriger werden, die steigenden Zinsen der bald, zumindest war das die Budgetankündigung Ende des Jahres, 1,2 Milliarden betragen wird. In diesem Sinn nach Friedrich Hebbel sage ich, trauen wir uns was und sagen wir - genauso wie es Schützenhöfer und Voves im Land tut, in einer ähnlichen und vergleichbaren Situation, wie der Stadt Graz, den vielmal mehr steirischen öffentlichen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sagten – es geht einfach nicht, bedauere sehr – das ist jetzt nun mal eine schmerzliche Verantwortung, die wir zu tragen haben. GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Eine kurze Replik auf meinen Vorredner möchte ich dazu sagen, da sieht man halt, dass in manchen Gebietskörperschaften schon vorher Ordnung herrscht, das was das Land mühsam erringen will, diese Schuldenbremse, die dort formuliert wird, haben wir bereits erreicht. Wir sind genau zu einem sinnvollen Weg unterwegs, dass die Schulden kontrolliert langsam und gut begründet wachsen und es ist ja ein nachhaltiger und zukünftiger Weg. Aber ich glaube, und die abstrusen Zahlen möchte ich nicht kommentieren mit einer Million pro Monat, Gott sei Dank weiß ich das Budget in anderen Händen, weil wenn es eine Million pro Monat wäre, hätte ich auch meine Probleme, aber es ist eben keine Million pro Monat. Aber Zahlen sind schnell gesagt, Schall und Rauch. Was ich eigentlich sagen wollte, sind drei kleine Anmerkungen zu dem Stück. Das Erste ist, es freut mich wirklich sehr, dass diese Idee, die in meiner Budgetrede auch gekommen ist, eine einheitliche Erhöhung zu machen, ein guter Kompromiss ist, in Zeiten, wo natürlich nur beschränkt Mittel zur Verfügung stehen zur Erhöhung und andererseits ist uns Umverteilung auch wichtig, ist für jeden doch ein sehr deutlicher Anreiz übrig geblieben ist, also ich glaube, dass das ein guter Ansatz war, wir haben das seit langem wieder einmal geschafft, eine nominal einheitliche Erhöhung zu machen und das ist natürlich einerseits eine Anerkennung der Leistung und andererseits auch ein Weg Richtung mehr Gerechtigkeit eher ähnlicher Einkommen. Das Zweite ist, ein kleiner Wermutstropfen ist im Stück drinnen, aus meiner Sicht, ich verstehe das sehr gut, dass das die Personalvertretung so will, der Punkt ist der, dass neue Mitarbeiterleistungen gestrichen werden. Das ist immer ein bisschen schwierig, Sachen nur auf Kosten der neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu machen, ich verstehe natürlich, dass man vor allem die vertritt, die hier sind, ist auch klar, aber es ist nicht wirklich zukunftsweisend, wenn man immer sagt, bei uns, die bereits drinnen sind, darf sich nichts ändern, bleibt 30 Jahre noch gleich, bei einem jungen Mitarbeiter, bei den Neuen, ändert es sich, kann man drüber nachdenken, vielleicht finden wir da noch bessere Lösungen. Aber in Summe möchte ich das, was ich schon vorher angedeutet habe, noch einmal als dritten Punkt erwähnen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist die höchste Gehaltserhöhung für die unteren Einkommensschichten, die wir je gehabt haben in diesem Haus. Für die unteren Einkommensschichten ist das die höchste Erhöhung, die es je gegeben hat, mit vertretbaren Kosten für die Stadt Graz eben, weil die oberen den Solidarbeitrag leisten und ich glaube, das ist ein schönes Zeichen, es ist was Wichtiges und da ist uns was Tolles gelungen, dass wir die unteren Einkommensschichten wirklich deutlich erhöhen können mit vertretbaren Kosten für alle. Danke dafür (Applaus Grüne). GR. Kolar: Geschätzte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube doch auch, dass hier im Hause die Mehrheit der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte das auch anerkennen, was hier verhandelt wurde, nämlich dass die Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer in dieser Stadt, die über die letzten Jahre einen großen Beitrag zur Konsolidierung des Haushaltes hier mitbeigetragen haben, und ich denke mir, das ist auch ein Zeichen dessen, was hier bei den Verhandlungen letztendlich möglich war. Wichtig ist, glaube ich auch, dass der Kollege Mariacher, weil er doch in unterschiedlichen Funktionen und in unterschiedlichen Gremien sitzt, natürlich auch in der Arbeiterkammer als Kammerrat dementsprechend hier gegen Dienstnehmerinteressen auftritt, ist natürlich ein bisschen eigenartig, scheinbar hat er vergessen, dass die Belegschaft hier im Hause doch auch mit vielen Teilzeitbeschäftigten ausgestattet ist. Wir haben einige hunderte davon, vorrangig auch Frauen, wir haben auch ein Einkommensverhältnis hier in diesem Magistrat Graz, wo man nicht davon reden kann, dass man letztendlich da von den großen Gehältern spricht, sondern es gibt sehr, sehr viele, die halt mit 700/800 Euro letztendlich auskommen müssen und damit ihren Lebensunterhalt bestreiten müssen und ich glaube auch, dass es dahingehend auch ein ganz ein wichtiges Zeichen war, diese Konsolidierungsprämie, diese Konsolidierungszulage letztendlich hier auch einzuführen. Ich möchte auch dem Bürgermeister, er ist zwar jetzt nicht da, auch dafür Dank sagen, dass er trotz eines Gegenwindes, der ja nicht immer so einfach ist auszuhalten von Landesseite her, hier auch zur Sozialpartnerschaft gestanden ist und zu seinem Wort gestanden ist. Es war keine leichte Zeit, wie wir alle miteinander wissen, aber ich glaube auch, dass hier dem Herrn Bürgermeister dieser Dank auch zu sagen ist. Wichtig ist mir auch noch der Bereich der gesamten Graz-Holding zu erwähnen, weil ja damit natürlich auch eine Gleichstellung aller Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer bei diesem Gehaltsabschluss letztendlich möglich war, das ist ein wesentlicher Punkt, weil wir auch 1.200 Magistratsbedienstete jetzt in der Holding haben und es wird natürlich dort auch ein bisschen eigenwillig wirken, wenn man unterschiedliche Bezugsansätze haben und ich freue mich auch, dass es gelungen ist, diese Vorteile, die es in der Holding gegeben hat eben mit der Jahreskarte und mit der Halbjahreskarte hier mit diesem hundertprozentigen Anteil, dass der hier letztendlich auch von der Stadt Graz übernommen wird, dass wir das auch heute beschließen. In diesem Sinne bedanke ich mich (Applaus SPÖ). GR. Mag. Korschelt: Hoher Gemeinderat, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Unsere Fraktion steht voll hinter dieser Maßnahme, weil wir sehen keinen Unterschied zwischen Beamten des Bundes und keinen Unterschied zwischen Beamten oder Mitarbeitern der Stadt Graz, und gerade vor nicht allzu langer Zeit ist ja durch die Medien gekommen, dass das letzte Jahr das Jahr mit der größten Inflationsrate seit Jahrzehnten war und ist natürlich nicht einzusehen, dass die Bediensteten der Stadt Graz, die sehr gute Arbeit auch für uns leisten, dass die einen echten Lohnverlust, wenn ja kein Ausgleich geschaffen wird, einen echten Lohnverlust erleiden würden, deswegen verstehen wir das und, Kollege Mariacher, wie gesagt, du sitzt ja auch in der AK, also für uns auch unverständlich dann, weil wir sind ja hier Dienstgebervertreter. In dem Fall sind wir hier Dienstgebervertreter und ich glaube, es ist doch sehr wichtig, dass man motivierte Mitarbeiter hat, dass man auf motivierte Mitarbeiter zählen kann und das ist unverständlich, dass man, es ist eh nur ein Ausgleich im Prinzip, es ist ja eh ein Tropfen auf dem heißen Stein, die Inflation ist eh nicht einholbar und wenn man das so weiter fortschreibt in den nächsten Jahren, dann hat man schon nach den nächsten drei oder vier Jahren haben wir schon einen echten Lohnverlust von 12 bis 14 % und das kann man eigentlich niemandem mehr zurechnen. Der Kollege von den Grünen, ganz kann ich Ihnen nicht zustimmen, dass du das sehr bedauert hast, dass für neue Mitarbeiter das nicht gilt. Ich glaube, das ist auch wieder fair, weil wenn jemand kommt, dann weiß er, auf was für ein Spiel er sich einlässt und dann soll es eben so sein. Was anderes ist, und ich glaube, der Personalstadtrat kann das bestätigen, dass wir zur Zeit genug Bewerber haben, die gerne zur Stadt Graz kommen würden, was anderes wäre, wenn wir zuwenig Bewerber hätten, dann müssten wir uns natürlich auch lohnmässig etwas überlegen, aber so glaube ich, werden auch genug Bewerber kommen, auch ohne dieses Zuckerl. Also deswegen, glaube ich, kann man Personalvertretung auch sagen, dass das auch aus unserer Sicht richtig war und es wird auch von unserer Seite her einen Dank an den Bürgermeister, das ist sicher nicht einfach, sich mit einer doch sehr mächtigen Landesorganisation anzulegen und denen zu zeigen, dass es auch andere Möglichkeiten gibt. Wir sagen grundsätzlich, wir sind hier natürlich in diesem Hause für Einsparungen immer zu haben, ganz klar, aber wir sollen auf keinen Fall auf Kosten der Mitarbeiter in diesem Haus sparen, deswegen werden wir diesem Antrag natürlich zustimmen (Applaus FPÖ). GR. Sikora: Frau Vizebürgermeisterin, werte Kolleginnen und Kollegen! Der Gemeinderatsklub der KPÖ Graz wird dem Stück auch seine Zustimmung erteilen. Ich gebe dem Kollegen Wohlfahrt auch in seiner Ausführung vollkommen Recht, weil unterem Strich jetzt doch mehr herausgeschaut hat, als wenn man den Bundesabschluss übernommen hätte und ich glaube, nach den Umstrukturierungen im Haus Graz, mit den Belastungen, die die Bediensteten da auf sich nehmen, ist es auch fair und gerecht, dass man jetzt zu diesem Ergebnis gekommen ist. Vielleicht anmerken möchte ich noch, weil das einfach nicht erwähnt wurde, der Bürgermeister hätte allerdings sehr wohl die Möglichkeit gehabt, laut Statut den Bundesabschnitt zu übernehmen, das vielleicht nur als Ergänzung. Auf alle Fälle wird der KPÖ-Gemeinderatsklub das Stück zustimmend zur Kenntnis nehmen. Danke (Applaus KPÖ) Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatterin: GRin. Jahn 2) A 1-1638/2003-111 Abänderung der Beförderungsrichtlinien (Entfall des Abschn. VI Z. 2) GRin. Jahn: Es geht um die Abänderung der Beförderungsrichtlinien, der Hintergrund ist ja eben beim vorigen Stück schon genauer diskutiert worden, nämlich die neuen Gehaltsregelungen für unsere Bediensteten. Über die Konsolidierungsprämie denke ich, brauche ich jetzt ja nichts mehr sagen. In diesem Stück geht es genauer gesagt auch um das Einvernehmen, das erzielt werden konnte mit der Personalvertretung über die Frage der Ad-personam-Beförderung, die in die Dienstklassen A VIII und B VII für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die ab dem 1.1.2012 in ein Dienstverhältnis zur Stadt Graz aufgenommen werden, mit dieser Veränderung abgeschafft werden. Für jene Bediensteten, die am 21.12. letzten Jahres bereits in einem Dienstverhältnis zur Stadt Graz gestanden sind, soll eine Ad-personam-Beförderung gemäß Abschnitt VI Ziffer 2 weiterhin möglich sein, auch wenn der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin erst nach dem 31.12.2011 auf diesen Dienstposten, für den eine Beförderungsmöglichkeit ohne entsprechend bewerteten Dienstposten besteht, ernannt wird. Mit der Abschaffung der Ad-personam-Beförderung ist im Endaufbau, das heißt also, wenn keine Person mehr anspruchsberechtigt auf diese Ad-personam-Beförderung ist, wird es quasi eine Personalkostenersparnis geben von insgesamt rund 1,7 Millionen Euro pro Jahr. Der Antrag ist im Ausschuss einstimmig angenommen worden, ich bitte um Annahme. Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr den Antrag, der Gemeinderat wolle aufgrund des § 72 der Dienst- und Gehaltsordnung der Beamten der Landeshauptstadt Graz 1956, LGBl.Nr. 3071957, zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 56/2011, beschließen: Die Richtlinie des Gemeinderates für die Beförderung der Beamten der Landeshauptstadt Graz in höhere Dienstklassen, GRB. vom 14.12.1981, A 1-98/1980-13, zuletzt geändert mit GRB. vom 13.5.2004, A 1-163872003-16, werden wie folgt abgeändert: Artikel I 1. Im Abschnitt VI entfällt die Ziffer 2. 2. Im Abschnitt VII, Ziffer 3 entfällt der zweite und der dritte Satz. 3. Im Abschnitt VII entfällt die Ziffer 4. 4. Dem Abschnitt X wird folgender Abschnitt XI angefügt: Abschnitt XI Übergangsbestimmungen zu Abschnitt VI 1. Eine Beförderung von Beamten der Verwendungsgruppe A in die Dienstklasse VIII bzw. der Verwendungsgruppe B in die Dienstklasse VII wird auch ohne den entsprechend bewerteten Dienstposten vorgenommen, wenn der Beamte/die Beamtin einen systemisierten Dienstposten der Verwendungsgruppe A Dienstklasse VII bzw. der Verwendungsgruppe B Dienstklasse VI nach seiner Beförderung in diese Dienstklasse durch 8 Jahre innegehabt hat. 2. Die nach Abschnitt VII, Ziffer 1 zu berücksichtigenden Mehrzeiten oder die bezugsrechtliche Verbesserung nach Abschnitt VII, Ziffer 2 sind in den im Abschnitt XI, Ziffer 1 angeführten Zeitraum einzurechnen. Artikel II 1. Artikel I, Z 1 bis 3 treten mir Wirkung vom 1.1.2012 in Kraft. 2. Artikel I, Z. 4 tritt mit Wirkung vom 1.1.2012 in Kraft und gilt für Beamte/Beamtinnen, deren Dienstverhältnis zur Stadt Graz vor dem 1.1.2012 begründet wurde. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Baumann 4) A 6 – 015387/2007-0028 Fortsetzung des Projektes „Integrations-assistenz in Kindergärten der Stadt Graz“ Abschluss einer Fördervereinbarung mit der Caritas der Diözese Graz-Seckau für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Fipos 1.24000.757000-001 Gesamtaufwand maximal: € 529.320,- GR. Baumann: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Bei diesem Bericht an den Gemeinderat geht es um die Fortsetzung eines Projektes, des Projektes der Integrationsassistenz in Kindergärten der Stadt Graz, das im Jahr 2010 in den Grazer Kindergärten gestartet wurde und von der Caritas durchgeführt wurde. Aufgrund der äußerst positiven Rückmeldungen seitens der Eltern, LeiterInnen und PädagogInnen in den Einrichtungen soll dieses Projekt auch im heurigen Betreuungsjahr beziehungsweise Kalenderjahr weitergeführt und nun auch auf private Einrichtungen der Kinderbetreuung und Bildung in der Stadt Graz durchgeführt werden, ausgeweitet werden. Die Integrationsassistenz erfolgte bisher durch zehn Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Migrationshintergrund in den Sprachen Türkisch, Kurdisch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Albanisch, Russisch und Tschetschenisch und Arabisch. Diese werden in einem Ausmaß von 28 Wochenstunden beschäftigt, wobei sie von Seiten der Caritas administrativ und pädagogisch begleitet werden. Aufgrund der Ausweitung des Projektes auf private Einrichtungen wird sich die Zahl der MitarbeiterInnen auf 24 erhöhen, das Beschäftigungsausmaß wird 24 Wochenstunden umfassen. Nach Beginn des neuen Betreuungsjahres im September 2012 werden möglicherweise noch neue Standorte festgelegt, die Auswahl der Einrichtungen orientiert sich an der Zahl der Kinder mit sprachlichem Förderbedarf. Alle oben genannten Einrichtungen, die ich jetzt nicht erwähnt habe, betreuen mindestens 50 % Kinder mit sprachlichem Förderbedarf, manche Kindergärten fast 100 %. Um die Aufwandsgenehmigung in der Höhe von 529.320 Euro wird nun ersucht. Die Auszahlung des Betrages soll in zwei Tranchen erfolgen. Dieses Stück wurde im Ausschuss mit großer Mehrheit angenommen, um jedoch auch den abweichenden Meinungen hier im Gemeinderat Platz zu geben, habe ich dieses für uns wichtige Stück dem gesamten Gemeinderat berichtet. Ich bitte um Annahme beziehungsweise um Überdenken der Ablehnung. Dankeschön (Applaus Grüne). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Kinder, Jugendliche, Familien und Sport den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Aufwandsgenehmigung mit einem Gesamtaufwand von € 529.320,- zu Lasten der Fipos 1.24000.757000-001 wird erteilt. Die Zustimmung zum Abschluss der beiliegenden, einen integrierenden Teil dieses Stadtsenatsstückes bildenden Fördervereinbarung betreffend die Caritas der Diözese Graz-Seckau (Laufzeit 1.1.2012 bis 31.12.2012) wird erteilt. GRin. Benedik: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werte Kollegen, werte Kolleginnen! Der Wahlkampf der ÖVP beginnt zwar erst nächsten Samstag, aber dass die FPÖ die ÖVP jetzt schon sprachlos macht, das freut uns. Nicht freut uns die Kolportage, dass wir gegen die sprachlichen Förderungen seien, wie eine Zeitung berichtet hat. Das stimmt nämlich grundsätzlich überhaupt nicht, gerade im Ausschuss habe ich gesagt, dass wir für die sprachliche Förderung sind, aber wir sind gegen die Sprachförderung in der Erstsprache (Applaus FPÖ) aus folgenden Gründen: Sie wissen, dass bei der Erstsprache gerade drei-, vier-, fünfjährige Kinder diese Sprache noch nicht gut beherrschen und gerade dort, wo zum Beispiel, wenn man auf Türkisch geht, kommen viele Leute aus Ost-Anatolien, da spricht man nicht einmal Türkisch in der eigenen Familie und somit muss ich sagen, warum muss man dann diese Sprache erlernen, dafür hätten wir genügend Geld, die deutsche Sprache richtig zu erlernen. Es ist keine Frage, dass der Erwerb der deutschen Sprache ist kein Thema, es ist ganz wichtig, denn man sollte das Geld dafür einsetzen (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), Deutsch zu lernen; ohne der deutschen Sprache mächtig zu sein, gibt es keine Integration, das ist fachlich unbestritten. Sie haben im Ausschuss auf eine Studie verwiesen, worauf ich dieser Studie nachgehen wollte. Ich war sehr erstaunt, als ich diese Studie vom Fachamt haben wollte, das war nicht möglich, die Abteilungsvorständin verwies mich darauf auf das Stadtratsbüro, dort habe ich angerufen, dort wurde mir von einer Mitarbeiterin erklärt, diese Studie bekomme ich über die Frau Gemeinderätin Potzinger, Frau Gemeinderätin Potzinger hat mich zwar gestern spät angerufen und hat mir mitgeteilt, dass es eine Studie gibt, die gerade von der Caritas vorgestellt wurde. Unbestritten ist auch für uns, dass, wenn man die Erstsprache gut kann, ich brauche jetzt da keine Belehrungen, dass man zum Beispiel besser die andere Sprache lernt, aber da müsste man das ideal können und man kann nicht innerhalb eines Jahres zwei Sprachen erlernen und für uns ist das ganz, ganz wichtig, dass man die deutsche Sprache lernt. Und deswegen waren wir gegen das Stück, weil da hauptsächlich auch geschrieben wurde, Sprachförderung in den Erstsprachen. Bei dieser Förderungsvereinbarung fällt mir auch auf unter den Anführungen Beiträge, das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen, Beiträge zur vorurteilsfreien Pädagogik. Jetzt frage ich Sie, was ist eine vorurteilsfreie Pädagogik? Gibt es eine Pädagogik, die von Vorurteilen…. Zwischenruf unverständlich. GRin. Benedik: …schwarze Pädagogik, ja. Ich möchte zum Schluss kommen, vielmehr frage ich mich, warum hat man nicht das Land dazu bemüht mit den, es sind immerhin 530.000 Euro, die hier in den Topf geworfen werden und ich meine, dass wir dieses Geld können besser verwenden. Ich frage mich auch, wer sind diese Leute die unterrichten? Mir wurde gesagt, dass das hauptsächlich Pädagogen sind und da gibt es keine Nostrifizierung. Ist das jetzt ein verstecktes Beschäftigungsprojekt für erwachsene Migranten, das stehend freihändig an die Caritas vergeben wird, dann müsste man noch fragen, ist bei diesem Auftragswert muss eine Auftragsvergabe bekanntgemacht werden, es ist schon klar, dass man bei Sozialdienstleistungen nicht unbedingt eine Ausschreibung machen muss, aber ich glaube, gerade bei dieser Höhe wäre es richtig beziehungsweise müsste man in dieser Größenordnung zumindest eine Bekanntmachung machen im Amtsblatt der EU oder auf der Seite oder in einem Amtsblatt. Jetzt wollte ich nur wissen, das ist jetzt kein Angriff, ich wollte jetzt nur wissen, ob das vorschriftsmäßig vonstatten gegangen ist, wann und wie hat das Vergabeverfahren stattgefunden, weil weiterhin immerhin eine Bekanntmachungspflicht besteht? Da sind für mich noch einige Fragen offen… Bgm.-Stvin. Rücker: Frau Gemeinderätin, Sie sind schon über der Zeit. GRin. Benedik: Ich weiß, ich habe nur noch eine kurze Anmerkung, dann frage ich mich, es hat ja ein Pilotprojekt gegeben vom Mai bis September, ich frage mich, gibt es daraus einen Evaluierungsbericht? Sie haben zwar gesagt, es gibt positive Rückmeldungen, aber da müsste auch ein Evaluierungsbericht bestehen. Das wären also meine Fragen noch dazu (Applaus FPÖ). GRin. Meißlitzer: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Also, Ingrid, dass du mich natürlich herausforderst, mich heute zu Wort zu melden, war dir, glaube ich, im Ausschuss schon klar. Also, ich denke mir, gerade in solchen Bereichen, wo wir in die Prävention investieren und wo es darum geht, Sprache zu fördern, und da gibt es nicht nur eine Studie, liebe Ingrid, da gibt es viele Erkenntnisse, das Sprache das wichtigste Mitteilungsmittel ist, das wir Menschen, Gott sei Dank, haben. Und Sprache erwerben und gut in seiner Sprache zu sein, ist unabhängig, welche Erstsprache ich habe. Wenn ich in meiner Erstsprache gut bin, wenn ich dort sattelfest bin, dann bin ich auch befähigt, eine Zweitsprache zu erlernen; und gerade in dem Alter, in dem sich die Kinder im Kindergarten befinden, ist der Spracherwerb spielerisch leicht zu bewältigen und da gibt es viele Studien dazu, wie wichtig das ist und daher verstehe ich überhaupt deinen Zugang nicht. Du hast auch genau diese Fragen, die wir im Ausschuss gestellt haben, wiederholt, die im Ausschuss beantwortet wurden und du weißt ganz genau, dass es zum Beispiel ein Evaluationsverfahren gibt, dass mit den LeiterInnen der betroffenen Einrichtungen immer wieder gesprochen wird, dass es Sprachstandserhebungen im Mai gibt, die vorgeschrieben sind, dass dann im Herbst das dann noch einmal kontrolliert wird und dass genau diese Kinder, die die Förderung brauchen, dort hineinfallen. Und so wie du im Ausschuss dann noch zu bedenken gegeben hast, dass ja dann unsere Kinder, die als Erstsprache Deutsch sprechen, sozusagen durch den Rost fallen, das stimmt ja absolut nicht. Denn wenn ich in einer Kindergartengruppe die Pädagogin in der Gruppe habe, die Kinderbetreuerin in der Gruppe habe und dann für die Kinder, die nicht Erstsprache Deutsch sprechen, die Integrationsassistentin noch dazu habe, dann heißt das für die deutschsprachigen Kinder, dass sie noch mehr Zeit und Aufwendung der Pädagogin bekommen in dieser Zeit. Und alle diese Dinge, die wir dort im Kindergarten investieren, die brauchen wir dann finanziell nicht mehr in die Reparatur stecken, daher verstehe ich deine Bedenken absolut nicht (Applaus SPÖ). GRin. Binder: Danke, Edeltraud, du hast schon ein paar sehr wichtige Aspekte in die Diskussion jetzt gebracht. Wittgenstein sagt sinngemäß, was ich nicht in der Sprache ausdrücken kann, kann ich auch nicht denken. In den ersten Jahren entwickeln Kinder ihren wesentlichen Grundwortschatz. Dafür, um das gut entwickeln zu können, brauchen die Kinder eine gute, auch für familiäre, Unterstützung in ihrer sogenannten Muttersprache. Vielleicht, und das ist für mich heute ein wichtiges Argument, vielleicht, Kollegin Benedik, ist das auch etwas, was zum Nachdenken und Überdenken anregt. Wir haben heute es mit vielen Kindern zu tun, die, und das merken wir dann in der Schule, in ihrer Muttersprache schon einen sehr, sehr restringierten Code haben, ganz in ihrem Wortschatz nicht gefestigt sind und diese Festigung erfolgt aber in den ersten Jahren ihres Lebens in ihrer Familiensprache. Und daher ist es wichtig, dass wir diese Kinder gut begleiten lassen, damit wir dann in der Schule oder diese Kinder in der Schule einen guten Einstieg haben, präventiv wie du auch, Edeltraud, gesagt hast und wie heute wahrscheinlich einige, die aus der Praxis kommen, noch unterstützend erklären werden. Danke (Applaus Grüne). GR. Rajakovics: Liebe Kollegin Benedik! Wir haben ja im Ausschuss auch kurz darüber gesprochen. Eigentlich ist es schon abenteuerlich, wenn die FPÖ bei so einem Projekt nicht mitstimmt, weil gerade der Kollege Stadtrat Eustacchio, wie es um die Sprache bei kleinen Kindern gegangen ist, Förderungen, wo er nichts damit zu tun hat, sich in Graz hat feiern lassen dafür, die Freiheitlichen ja gerade den Spracherwerb von Kindern entsprechend auch geschützt und gestützt haben wollen. Es gibt ein Stück dazu, das genau da ansetzt, aber es ist klar, wenn man nicht hinten nach irgendwo die Feindbilder sich züchtet, hat man nachher keine mehr, die man bekämpfen kann. Nämlich genau dazu dient dieses Projekt, das Kinder von vorneherein, und da frage ich mich, ein dreijähriges Kind, das in Österreich geboren ist und in den Kindergarten geht, was ist das anderes als ein Einheimischer (Applaus ÖVP)? Ich kann sagen, der zugewandert ist, ist ein Einheimischer, wird vielleicht auch nie ein Einheimischer, aber grundsätzlich ist ein Kind, das in Graz auf die Welt kommt, einheimisch für mich und daher muss man es so fördern, wie es am besten ist, sowohl für das Kind als auch für alle anderen, die in den Kindergarten gehen, und jetzt noch einmal, ich habe es versucht auch im Ausschuss einfach zu erklären, die Sprache legt sich im Gehirn an wie in einem Computerprogramm, wenn ich falsch das programmiere, dann kann ich alles andere nicht darauf aufsetzen, daher ist es notwendig, dass die Muttersprache parallel immer wieder gestärkt wird, damit das Kind möglichst gut Deutsch kann. Das ist einfach wissenschaftlich erwiesen und daher brauchen wir über das nicht diskutieren. Das Zweite ist, dass es um die Entlastung genau der Kindergartenpädagogen geht, die ja auch andere Kinder fördern sollen, wo es nicht nur um die Sprache geht, und auch das ist ein Ziel der Assistenten, dass ja in der Zeit, wo sich die KindergartenassistentInnen im Kindergarten befinden, ja auch die deutschsprachigen Kinder, die nicht diese Förderung brauchen, natürlich stärker man denen sich zuwenden kann. Also auch da weiß ich nicht, wo das Problem liegt, was die Freiheitlichen da herinnen sehen und letztlich geht es auch, und das ist ja hoffentlich auch im Interesse der Freiheitlichen, zum Kontakt zu den Eltern. Weil ihr fordert ja immer ein, eine Bringschuld, man muss ja auch etwas tun, dass man sich integriert, ist richtig so, nur muss man verstehen, was man tun soll und auch da helfen die IntegrationsassistentInnen mit, dass dieser Kontakt zwischen den Eltern und den KindergartenpädagogInnen und den LeiterInnen besser funktioniert. Also das ist ein Projekt, wo alle ausschließlich nur gewinnen. Wo Ihr das Problem da seht, ist mir nicht klar, das Einzige, was man dann noch anführen kann ist, wir wollen nicht, dass diese Kinder sich entsprechend entwickeln, weil dann können wir nicht in sieben Jahren, wenn sie dann 10 Jahre sind, auf sie losgehen und das ist, glaube ich, der einzige Grund, warum ihr dagegen seid und deswegen ist es wirklich ein Ärgernis, dass ihr bei so einem Stück, bei manchen anderen Sachen kann ich sogar nachvollziehen, warum ihr aus politischen Gründen dagegen seid, aber in dem Fall verstehe ich es auch aus politischen Gründen nicht, warum ihr dagegen seid. Danke (Applaus ÖVP). GRin. Drin. Richter-Kanik: Ich habe gedacht, das Stück wird einstimmig angenommen, aber ich merke, dass es wieder mit den falschen Meinungen abgelehnt wird. Wenn vorne Integration steht und bestimmte Gruppen lehnen gleich ab, ohne den Inhalt zu schauen. Kollegin Benedik, Sie brauchen nicht nur ein Forschungsergebnis, Sie müssen die Sprachwissenschaftler schauen, Sie können gleich im Internet forschen, es gibt Anerkennung, wenn ein Kind in seiner eigenen Muttersprache sehr gut ist, dann kann es die andere Sprache besser erlernen. Und diese Kinder sind hier geboren, aber zu Hause reden sie oder in ihrer Umgebung ist Muttersprache geredet, deshalb muss man in diese Richtung unterstützt werden. Ich werde darüber nicht reden, weil die anderen Kollegen haben schon genug gesagt. Aber bevor sie irgendetwas sagen, bitte forschen Sie genau. Sie haben gesagt zum Beispiel, alle kommen von Ost-Anatolien, nein, es ist falsch, Anatolien in der Türkei ist sehr groß, und wenn Sie genau schauen und wahrscheinlich kennen Sie wenige Leute, die aus Ost-Anatolien kommen, aber zirka 5 % von den Leuten, die aus der Türkei kommen, sind aus Ost-Anatolien, 80 % kommen aus Konia und Konia, ich muss Geographieunterrichte geben, glaube ich, und Konia liegt in Mittelanatolien und da gibt es auch verschiedene Sprache wie in Österreich redet man auch Dialekt, versteht man nicht, wenn jemand aus Vorarlberg kommt, in Steiermark versteht man, sagen alle, versteht man schlecht. Das ist auch so, deswegen bitte auch vorher, Heinz Baumann hat es gesagt, kurdisch-türkisch, sie reden kurdisch und das ist auch angeboten. Bevor Sie etwas sagen, forschen Sie genau und diese Kinder, wie Kollege Thomas Rajakovics gesagt hat, sie sind nicht mehr fremd, sie sind ein Teil von Österreich, ein Teil von dieser Gesellschaft und sie brauchen auch die gleichen Chancen wie alle anderen, deswegen muss es gefördert werden und wir betonen eh nur die Mehrsprachigkeit ist eine Reichtumn ob inländische oder ausländische Kinder und wir fördern. Warum soll nicht die Kinder, die andere Sprache haben, in diese Richtung gefördert werden (Applaus SPÖ)? GR. Mag. Sippel: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Es ist jetzt tatsächlich dieses heiße Eisen, wie es auch kolportiert war, in den Medien, dieses Thema, jedes Mal, wenn es hier herinnen um das Thema Zuwanderung, Integration und dergleichen geht und das ist auch gut so. Und gestehen Sie uns bitte auch eine andere Sicht auf die Dinge zu, ich danke natürlich für die Belehrungen, aber ich glaube, das stünde Ihnen schon gut an, hier auch das zu akzeptieren, für was die FPÖ hier eintritt mit, glaube ich doch, einer weit verbreiteten Meinung auch in der Bevölkerung. Und hier zu sagen, ich habe gehört, falsche Meinungen usw., wenn Sie mir das sagen, dass wir eine falsche Meinung haben oder wenn Sie mir das attestieren, dann weiß ich, dass sie nicht so falsch sein kann. Aber ich möchte sagen, in einigen Punkten sind wir ja gar nicht so weit auseinander. Einigkeit herrscht einmal darin, dass die Amts- und Unterrichtssprache Deutsch ist in diesem Land und auch in dieser Stadt und die Kenntnis der Unterrichtssprache ist, glaube ich, conditio sine qua non. Und, wo es Differenzen gibt, und das ist halt einfach auch legitim, dass es diese anderen Meinungen gibt, ist, wie diese Deutschkenntnisse von Ausländern erworben werden sollen, ich glaube, das ist der Punkt, auf den wir hier uns festmachen sollten und hier möchte ich eingangs auch ein paar Fakten näherbringen, die das auch beleuchten. In kaum einem anderen Staat der EU-27 ist die Erstsprache so vieler Schüler nicht die Unterrichtssprache wie das in Österreich der Fall ist. Und es ergibt sich aus der Tatsache, dass das Bildungsniveau, und darüber sollten wir auch auf anderen Ebenen nachdenken, nämlich das Bildungsniveau der nach Österreich zuziehenden Menschen weit unter dem der einheimischen Bevölkerung liegt. Zu uns, und das ist halt einmal so und das brauchen wir nicht bestreiten, zu uns zieht halt tendenziell eher der anatolische Bergbauer zu und nicht der Akademiker aus Istanbul, das ist Faktum (Applaus FPÖ). Nämlich die Akademiker, und zwar drei Viertel der weltweit auswandernden Akademiker gehen genau in vier Länder dieser Welt, das ist in die USA, nach Kanada, nach Großbritannien und nach Australien und die benötigen kein muttersprachliches Unterrichten, das auf Steuerzahlers Kosten hier auch zu vollführen ist. Und Faktum ist auch, dass bei uns Menschen sind, die niemand gerufen hat, die eine schlechte Ausbildung haben und die nun in die Gesellschaft integriert werden sollen. Und wir stellen uns hier einfach die grundsätzliche Frage, soll und darf das auf unsere Kosten gehen, das ist die entscheidende Frage, die wir uns in unserer Verantwortung, die wir wahrnehmen, auch stellen und die Antwort auf diese Frage ist für uns, nicht unbedingt, zumindest kann es nicht Aufgabe sein und schon gar nicht Aufgabe der Stadt, hier die verfehlte Zuwanderungspolitik der letzten Jahre mit solchen teuren, und es sind, wir sprechen hier von über 500.000 Euro, das sind enorme Summen, solche teuren Maßnahmen auszubügeln. Also mit solchen teuren Maßnahmen diese verfehlte Zuwanderungspolitik auszubügeln, das ist in weiterer Folge und diesen Gedanken möchte ich auch noch mitgeben, auch ein Fass ohne Boden, wir haben jetzt einmal von acht Sprachen gehört, aber bei dermaßen vielen Fremdsprachen glaube ich nicht, dass da Licht am Horizont ist, sie haben die Dialekte angesprochen, wohin führt das? Brauchen wir dann in 30 oder 40 verschiedenen Sprachen dann auch muttersprachlichen Unterricht, wo führt das hin, also das ist auch dann auf den Punkt gebracht für uns nicht mehr in letzter Konsequenz leistbar. Investiert gehört aus unserer Sicht, wenn überhaupt, dann in ausreichend Deutschunterricht, und zwar vor allem im Bereich der Erwachsenenbildung, das ist der eine Teil und der andere Teil, und das ist noch bisher viel zuwenig beachtet, im Bereich des Vorschulalters und da zeigt sich… Zwischenruf GR. Rajakovics unverständlich. GR. Mag. Sippel: Nein, wir sind nicht dagegen, Herr Rajakovics, lass mich ausreden, wir können dann diskutieren, wenn du willst. Da zeigt sich im Übrigen auch die hohe Relevanz des Kindergartenbesuches, der ja gerade bei den Zugewanderten in viel zu geringem Maße auch passiert, da sind auch kulturelle Differenzen schuld daran und das ist einfach auch bemerkbar und das ist eben das Wichtige, wenn im Vorschulalter hier nicht ausreichend Deutschkenntnisse auch beigebracht werden, dann hat das auch negative Auswirkungen auf die spätere Bildungslaufbahn, und wir haben hier einen Vorschlag, der, ich denke, im Großen und Ganzen einfach aber auch wirkungsvoll ist. Kinder von Personen ohne deutsche Muttersprache müssen aus unserer Sicht ein Jahr vor Einschulung einen Deutschtest auch bestehen, bei Misserfolg wird in gesonderten Kindergärten, über das sollten wir auch einmal reden, ein Intensivkurs absolviert, der grundsätzlich, und das ist aber auch der Punkt, und da bin ich wieder bei dem vorigen Themen, wer bezahlt es, der grundsätzlich von den Eltern auch zu finanzieren ist. Und bei bestandener Prüfung ist die Aufnahme dann in das öffentliche Schulsystem in Österreich und damit auch eine hervorragende Ausbildung für die Zukunft möglich, so einfach ist es und ich glaube, das ist genau, und das bringt es auf den Punkt, der Satz, Integration ist auch eine Bringschuld. Danke (Applaus FPÖ). GR. Molnar: Lieber Armin, ich schätze dein Engagement sehr im Gemeinderat und ich bin überzeugt, dass du wirklich ein Sachpolitiker bist und ich glaube, euch ist nicht ganz klar, wie das funktioniert. Ich erlaube mir jetzt ein Beispiel zu bringen aus meinem Sohn in dem Kindergarten, wie es war, was ich mir selbst überzeugen habe dürfen, wie das ablauft. In dieser Gruppe, in seiner Kindergartengruppe waren vier Kinder, die nichtdeutscher Muttersprache waren, da war ein arabischsprachiges Mädchen, ein türkischsprachiges Mädchen, aus Südamerika und aus Tschetschenien, also russisch oder tschetschenisch, das kann ich jetzt hier nicht sagen. Diese Integrationskindergärtnerin, die gekommen ist, die hat weder irgendeine Sprache gesprochen, die war aus Ex-Jugoslawien, die hat jetzt nicht mit diesem Kind türkisch gesprochen oder irgendwie die türkische Nationalhymne gelernt, sondern hat mit den Kindern, die sie herausgeholt hat, eigene pädagogische Sprachübungen gemacht. In der Aussprache, Lautbildung, vor allem, was in der deutschen Sprache schwierig ist, Artikel und vor allem auch Sprechen, diese Kinder sind vor vier/fünf Stunden im Kindergarten, aber zu Hause sprechen sie erst wieder ihre Muttersprache. Das heißt, es kann sein, dass diese Integrationskindergärtnerin, die in dieser Gruppe ist, eine Sprache spricht von diesen drei/vier Kindern, das kann von Vorteil sein aber muss nicht und es ist auch nicht das Ziel, dass diese Kindergärtnerin mit diesen Kindern ein Kindergartenprogramm in ihrer Muttersprache macht, sondern sie lernt die deutsche Sprache und das ist die einzige Methode, Deutsch zu lernen, indem einer kommt und es ihnen beibringt. Also da glaube ich, ist ein Denkfehler, es ist nicht so, dass eben noch einmal eine Kindergärtnerin kommt, die ausschließlich in der Muttersprache dieser Kinder arbeitet und das Nächste, das wird jeder Pädagoge oder der mit Kindern gearbeitet hat, bestätigen können, auch ich habe über zehn Jahre in Zell am See als Schilehrer gearbeitet und habe einige Wochen in der Märchenwiese verbringen dürfen, es ist halt einfach ein unglaublicher Vorteil, wenn ich zu einem Kleinen hingehe und sage vem vasna wud Andreas oder so, wenn ich ein/zwei Worte in seiner Muttersprache spreche, dann habe ich eine ganz andere Beziehungsebene und kann auf das aufbauen. Und zum Beispiel, ein interessantes Beispiel war auch von dieser Dame, die aus Ex-Jugoslawien gekommen ist, hat erzählt, sie hat ein Kind gehabt aus Bosnien, das unglaubliche Angst gehabt hat im Kindergarten, weil ein riesengroßer Teddybär dort war, die hat Angst gehabt vor dem Teddybär und das hat sich nicht mitteilen können und aufgrund des Gespräches hat die das…ich finde, das ist ein wesentliches Thema Kinder für unsere Zukunft und daher finde ich es wirklich nicht unbedingt lustig, dass man einen Schmäh drüber macht (Applaus ÖVP). Ich bin mir sicher, dass sie dieses Geplappere sicher nicht umstimmen kann, aber ich bin überzeugt, dass der Herr Stadtrat einmal einen Kontakt herstellen kann mit einer Integrationskindergärtnerin, vielleicht, dass ihr euch das einmal anschaut in einem Kindergarten, wie das funktioniert, dass man auch wirklich einmal beobachtet, wie so ein Unterricht stattfindet und vielleicht kann man dann einmal irgendwie einmal ein Verständnis für diese Materie entwickeln. Also das bitte ich Sie und ganz zum Schluss, Armin, bin ich ganz bei dir, es ist leider, dass es nicht die Aufgabe der Stadt Graz ist, hier tätig zu sein, aber es gibt zwei Möglichkeiten, wir schauen weg und haben in unserer Stadt in nächsten vier/fünf Jahren eine Generation, die sprachenlos aufwächst oder wir greifen zu und gestalten aktiv unsere Umgebung (Applaus ÖVP). GR. Schröck: Ich möchte zunächst einmal von Herzen den Kollegen Molnar danken für dieses Beispiel aus der Praxis, weil ich denke, dass das auch wichtig war, einmal gehört zu werden, denn ich finde auch, dass dieses Stück genau da ansetzt, was wir alle und was auch die Freiheitlichen immer predigen, nämlich dass Sprache der Schlüssel zu einer gelungenen Integration ist. Einen wesentlichen Teil hat auch der Gemeinderat Rajakovics bereits erwähnt, indem er gesagt hat, dass neben der Förderung der fremdsprachigen Schüler dort selbstverständlich auch die Entlastung der deutschsprachigen Mitschüler durch diese Assistenzlehre gegeben ist. Und ich finde es, ehrlich gesagt, fast ein bisschen unanständig, Kindern die Zukunftschancen zu nehmen, indem ihnen die Möglichkeit auf Bildung in dieser Stadt genommen wird. Denn dann sind wir genau dort in diesem negativen Kreislauf aus Bildungsferne Sprachlosigkeit, Armut und auch Kriminalität, den wir alle so fürchten und den wir alle auch zu Recht verurteilen. Deswegen sage ich, um gerade das zu verhindern, ist dieses Stück wichtig und richtig und es gibt von uns natürlich dazu die Zustimmung. GR. Baumann: Die Argumente, die politischen vermantschgert mit wissenschaftlichen Argumenten sind dem Gemeinderat präsentiert worden von den unterschiedlichen Personen, von den unterschiedlichen Fraktionen einer quasi-emotionalen Debatte braucht man nicht mehr viel jetzt hinzufügen, vielleicht den einen Satz noch, es geht hier um Kinder, es geht hier zum Großteil um Kinder, die hier in Österreich, in Graz geboren sind, es geht um Zukunftschancen und es geht darum, dass wir diesen Kindern und auch ihren Familien hier im Gemeinderat mit der Abstimmung auch zeigen, was wir als Stadt Graz an Integrationsmaßnahmen vorbereiten und durchführen und das sollte in der Öffentlichkeit auch sichtbar sein, welche Mehrheit hier im Gemeinderat auch für Integration und Integrationsmaßnahmen steht. Danke (Applaus Grüne). StR. Mag Eustacchio: Frau Vizebürgermeister, meine Damen und Herren! Das Thema ist immer emotional, aber die Emotionalität wird ja auch, Entschuldigung Thomas, hast du heute wieder reingetragen, weil du auch immer wieder mit Unterstellungen arbeitest, wir schaffen uns die Feindbilder der Zukunft. Man muss einmal zur Kenntnis nehmen, dass wir uns auch mit dem Thema beschäftigen, dass wir uns auch wissenschaftliche Studien ansehen, dass wir OECD-Studien vergleichen und herunterbrechen auf den österreichischen Raum, die anderes zutage bringen. Ich erhebe nicht den Anspruch, dass wir Recht haben, ich erhebe nicht den Anspruch, seligmachend zu agieren und zu argumentieren, aber ich erhebe den Anspruch, dass wir in einer Demokratie leben und zu Themen unterschiedliche Zugänge haben dürfen. Es wird demokratisch abgestimmt, Gemeinderat Baumann hat es schon gesagt, es wird eh so ausgehen, aber wir nehmen uns das Recht heraus, die Dinge anders zu sehen und ich möchte auf diese Studie, einen Teil der Studie eingehen. Der Armin Sippel hat es vorhin erwähnt, wohin die Masse der gut ausgebildeten Migranten geht, Kanada verlangt natürlich die Sprache, die Unterrichtssprache und das Interessante dabei ist ja, dass die Migranten dort viel besser im Arbeitsprozess, auch gesellschaftlich integriert sind, als es bei uns der Fall ist und die Kanadier setzen nicht auf eine muttersprachliche Ausbildung parallel, sondern ausschließlich auf die Unterrichtssprache, sprich Englisch beziehungsweise Französisch im französischen Teil. Zwischenruf GR. Baumann: Das ist nicht so. StR. Mag. Eustacchio: OECD-Studie haben wir gesichtet und ist so, ich kann es Ihnen zukommen lassen, ist ein sehr spannendes Thema. Auf das beziehen wir uns beispielsweise, also das heißt nicht, dass wir hierher gehen und sagen, pfui gaga, jetzt wollen wir nicht, dass die Kinder Deutsch lernen beziehungsweise Deutsch nur über ihre Muttersprache lernen, nein, wir sagen Ja, haben aber den Zugang, dass wir die Notwendigkeit sehen, Deutsch zu unterrichten, Deutsch zu lernen, damit diese Kinder ordnungsgemäß in weiterer Folge eine Schule besuchen können, ordnungsgemäß eine Ausbildung absolvieren können, damit sie in weiterer Folge auch wertschöpfend in unserer Gesellschaft tätig sein können, weil sonst werden sie ja wieder Sozialbelastungen bringen beziehungsweise verursachen, das wollen wir nicht und wir werden unseren Zugang weiterhin vertreten, sei er falsch oder richtig, wir erachten ihn für richtig und es ist unser Zugang. Bitte zur Kenntnis nehmen. Danke (Applaus FPÖ). StR. Eisel-Eiselsberg: …über das ich mich besonders freue, weil ich denke, vielen von euch wird es auch so gehen, es geht schlichtweg darum, welche Chancen räumen wir allen Grazer Kindern ein für ihre eigene Schullaufbahn, für ihre eigene Ausbildung, für ihren Beruf, den sie ergreifen können, schlichtweg welches Leben sie einmal führen werden können, darum geht es, egal wo das Kind herkommt, egal welche Eltern dieses Kind hat. Und wenn man darüber hinaus noch einig sind, dass Deutsch, das Erlernen der deutschen Sprache eine ganz wesentliche Grundvoraussetzung für all das Genannte ist, dann verstehe ich überhaupt nicht, wie man einfach negieren kann, was alle Sprachwissenschafter sagen, dass man einfach in der Mutersprache ein gewisses Maß an Kenntnis haben muss, damit man es überhaupt lernen kann. Und wenn das die FPÖ ignoriert, negiert und sagt, Deutsch ist wichtig, da sind wir uns einig und sagt, aber wie sie das lernen, ist uns wurscht, dann sagt ganz einfach, es ist euch wurscht, ob sich die Kinder integrieren und ob die eine Zukunft haben, wenn das eine das andere voraussetzt, das tut mir herzlich leid (Applaus ÖVP). Und natürlich bei vielen Themenstellungen können wir sagen, ja da sind wir nicht zuständig, das soll die EU machen, das soll der Bund machen, das soll das Land machen, das ist nicht unser Aufgabenbereich. Also ihr dürft mir eines glauben, wo ich auch immer eine Chance sehe, dass wir auch nur einen Euro für die Stadt Graz ersparen oder einen dazubekommen zu einem sinnvollen Projekt, werde ich immer darum kämpfen, nur wenn ich da und dort gegen Mauern renne, aber trotzdem die Notwendigkeit erkenne, dies und das zu tun, dann schlage ich dem Gemeinderat auch vor, ohne Mitfinanzierung was Sinnvolles zu machen, wenn ich glaube, dass es einfach wichtig ist für unsere Stadt Graz und für die Menschen, die hier leben (Applaus ÖVP). Wir haben beantragt, und es ist ein erheblicher Betrag, ist gar keine Frage, wir erreichen damit aber auch sehr, sehr viele Kinder. Ist zumindest ein schöner Gegenwert, wenn man in dem Zusammenhang überhaupt davon sprechen will. Aber wir haben natürlich, nachdem wir auch beim Land da leider nicht weitergekommen sind, dieses Projekt, weil sich da eine Möglichkeit eröffnet hat, bei der EU eingereicht, und sofern dieses Projekt genehmigt wird, bekommen wir doch immerhin sage und schreibe 80 % Finanzierung und auch das wollte ich nicht versäumen, 80 % von dieser Summe, von der EU dazuzubekommen (Applaus ÖVP). Und jetzt kann man sagen, natürlich wäre es besser, wenn wir nur lauter höchstausgebildete Frauen und Männer, woher auch immer sie kommen, nach Graz bekommen und wir wollen keine anatolischen Bauern, weil wir da viel investieren müssen. Die Diskussion führe ich jetzt gar nicht, aber Faktum ist, die Stadt Graz hat ja nicht gesagt, euch nehmen wir und euch nehmen wir nicht, sie sind da und sie bleiben da und jetzt geht es darum zu sagen, bleibt im Winkerl und werdet euch nie integrieren in der Stadt oder bitte kommt her und wir integrieren euch und wir helfen euch dabei, wir geben euch ein Rüstzeug dazu, aber zu sagen, die brauchen wir nicht, ist ein bisschen wenig und es gibt kein, ich erkenne sie zumindest nicht, keine Scheu vor Kindergärten, also bitte wir haben einen 97-%-igen Versorgungsgrad bei allen Kindern von 3 bis 6, das heißt, für die Nichtmathematiker, von 100 Kindern in dieser Altersklasse sind 97 im Kindergarten, also sagen wir nicht, dass es da eine Scheu gibt, die kulturell bedingt sein sollte. Und der Vorschlag mit einem verpflichtenden Test vor dem verpflichtenden Kindergartenjahr, was es ja gibt… Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Deutsch soll unterrichtet werden. StR. Eisel-Eiselsberg: Wir haben ja den Kindergarten, der verpflichtend ist und die Schulpflicht werden wir in Graz…, es gibt ein verpflichtendes Kindergartenjahr. Es gibt eine Schulpflicht, die werden wir in Graz nicht außer Kraft setzen, das muss man auch zur Kenntnis nehmen. Unser Ziel muss sein, wir müssen den Übergang zwischen Kindergarten und Schule so gestalten, dass die Kinder fähig sind, in der Schule auch zu bestehen (Applaus ÖVP). Und irgendwas muss dem Kollegen Eustacchio durchgeschlupft sein oder er hat seine Meinung geändert oder der Gemeinderatsklub hat eine andere Meinung wie er, weil das exakt selbe Projekt, das heute beschlossen wird für das ganze Jahr mit der Ausweitung auch auf private Einrichtungen, das exakt selbe Projekt ist am 4.11. im Stadtsenat beschlossen worden mit einer Summe von 68.000. Zu meiner freudigen Überraschung hat du, lieber Herr Kollege, dort zugestimmt, es war sogar erstmals ein einstimmiger Beschluss, wenn es um Integration geht und da war ich noch überraschter, dass ich am 6.11. in der Gratiszeitung „Der Grazer“ mit Foto und Text den Kollegen Eustacchio entdecke, Integrationsassistenz bleibt, da war ich ein bisschen…wenn er mir da zuruft, es ist nicht von ihm gewesen, das war ein Stück des Jugendamtes und es würde mich jetzt sehr wundern, warum „der Grazer“ auf die Idee kommt, das mit deinem Bild zu versehen, bei diesem Artikel dich zu zitieren: „Stadtrat Mario Eustacchio begrüßt diese Form von Integrationsarbeit.“ Guten Morgen (Applaus ÖVP, Grüne, SPÖ und KPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Ich melde mich noch ganz kurz mit einem kleinen Hinweis auf einen zweiten Widerspruch, der noch nicht thematisiert wurde, aber der mir jetzt so aufgefallen ist, insbesondere als die Diskussion von Seiten der FPÖ auf die Zuwandererstruktur gekommen ist, nämlich, dass angeblich nach Österreich unter Anführungszeichen nur „die schlecht !Qualifizierten“ kommen überwiegend. Jetzt möchte ich nur aufzeigen, dieses Stück hat einen doppelten Integrationsansatz, einerseits richtet es sich an die Kinder, die damit die Chance haben, mit einer besseren Deutsch-Lernchance ausgestattet zu werden und es richtet sich auch an die Beschäftigen im Rahmen dieses Projektes, da gibt es nämlich Frauen und Männer, die mit einer relativ hohen Qualifikation nach Österreich kommen, weil sie pädagogische Vorbildung haben, aber in diesem Land diese Anerkennung nicht bekommen und die Nostrifizierung nicht bekommen für diese Qualifikation, die sie schon mitbringen. Das heißt, wir haben eine Zuwanderung insbesondere bei den Frauen, das sehen wir bei der Statistik, wo relativ gut qualifizierte Menschen nach Österreich kommen, aber dann als Putzfrau oder unter schlechtesten qualifikatorischen Voraussetzungen überhaupt nur eine Chance haben, am Arbeitsmarkt einen Platz zu finden. Das heißt, dieses Stück ist ja deswegen so interessant, weil nebenbei, dass diese Frauen hier Beschäftigung finden und diese Männer auch noch eine Qualifikation, eine Zusatzqualifikation während dieser Ausbildung möglich ist, damit sie wenigstens in weiterer Folge eine minimale Anerkennung für das erhalten, was sie schon mitgebracht haben. Ich möchte nur diesen kleinen Widerspruch auch noch einmal aufgreifen, weil so gesagt worden ist, Qualifikation, die Leute kommen nicht, es kommen sehr wohl auch Qualifizierte, aber in Österreich haben sie leider nicht die Chance, dafür auch entsprechende Jobs zu bekommen und deswegen gibt es hier eine Doppelwirkung dieses Stückes und um so mehr würde die FPÖ gut daran tun, in dem Fall einmal zuzustimmen. GR. Rajakovics: Ganz kurz, weil wirklich, wenn die FPÖ Kanada als Vorbild nimmt, das finde ich hervorragend, weil in Kanada ist seit 1982 die Multikultur in der Verfassung, es gibt seit 1982 ein Diskriminierungsverbot, seit 1988 werden alle Zuwanderer, egal woher sie kommen, haben alle gleiche Rechte wie kanadische Staatsbürger mit Ausnahme des Wahlrechts, es gibt ein eigenes Schulbuch, wo es um Minderheiten geht, Antirassismus ist ein Unterrichtsfach in Kanada. Also ich bin wirklich, Hut ab, wenn ihr für das kanadische Modell seid, dann nehme ich zur Kenntnis, dass ihr heute dagegen stimmt (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 15.45 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: StR. Grossmann 6) A 7-518/2001-525 Gesundheitsbericht für Graz, Betreff: Information an den Gemeinderat StR. Grossmann: Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen im Stadtsenat, hoher Gemeinderat, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glaube, es liegt dem Gemeinderat heute ein sehr interessanter, ein sehr umfassender Bericht über die Gesundheit in der Stadt Graz vor, über die Gesundheit, betone ich deshalb so stark, weil es ein Bericht ist, der sich wirklich mit der Frage, wie schaffen wir es, gesund zu sein, auseinandergesetzt hat und das auch noch mit einem Fokus darauf ausgerichtet, welche Maßnahmen haben wir zu setzen oder wie sieht die Gesundheit von sozial benachteiligten Menschen, die in unserer Stadt leben, aus? Das beauftragte Institut von Dr. Peter Stoppacher hat gestern auch im Ausschuss die Möglichkeit gehabt, selbst den Bericht vorzutragen, der Ausschuss hat den Bericht, darf ich auch gleich vorweg sagen, einstimmig zur Kenntnis genommen. Dr. Stoppacher hat einen sehr umfassenden, sehr interessanten Bericht vorgelegt, auch von der Methodik her ausgezeichnet aufbereitet. Einbindung von vorhandenen Expertisen in Graz, 18 qualitative Interviews sind geführt worden, es sind Fokusgruppen zur Gesundheitssituation sozial benachteiligter Gruppen in Graz durchgeführt worden, es hat 135 Erhebungsbögen gegeben, Befragung von benachteiligten Menschen im Bezirk Gries in Kooperation mit dem gesunden Bezirk Gries, und es gibt dankenswerterweise auch sechs Gastbeiträge von Grazer Institutionen und Einrichtungen. Der Gesundheitsbericht ist sehr tiefgehend, umfasst knapp 120 Seiten, ich nehme an, dass Sie sich auch schon sehr intensiv damit auseinandergesetzt haben und dass er uns noch viel Gelegenheit gibt, uns darüber auch zu unterhalten, vor allen Dingen dann, wenn wir aus dem Bericht heraus, den wir heute zur Kenntnis nehmen dürfen, auch Handlungen ableiten, die die Kommunalverwaltung dieser Stadt aufzunehmen hat und die wir gemeinsam vorzunehmen haben. Ich darf mir erlauben, nur ein paar Dinge herauszugreifen aus dem Bericht. Es geht hier auch um eine Frage des gesundheitlichen Chancenungleichgewichtes, der Ungleichheiten in diesem Bereich und ich glaube, eine der wesentlichsten Aussagen ist, in armutsgefährdeten Grazer Haushalten leidet jede zweite erwachsene Person an einer chronischen Krankheit oder einer gesundheitlichen Einschränkung. In einkommensreicheren Haushalten nur jede fünfte Person. Ich denke, allein diese Gegenüberstellung zeigt uns schon, welche großen Unterschiede wir haben und dass in Wahrheit die wirklichen wichtigen Determinanten für Gesundheit außerhalb der in Österreich ausgezeichnet entwickelten Versorgung in der Medizin liegen. Vielleicht noch ein zweiter Punkt, den ich anführen möchte. ArbeiterInnen, also sowohl Männer als auch Frauen, haben ein weit erhöhteres vorzeitiges Sterblichkeitsrisiko und Unfallrisiko als Menschen, die im Angestelltenverhältnis tätig sind oder die selbständig Arbeit ausführen. Krankheiten in Verbindung mit defizitären Lebenslagen sind im wesentlichen Hauterkrankungen, Infekte, Schmerzen des Bewegungsapparates und Atemwegserkrankungen und es gibt vielleicht noch einen Bereich, der sich nicht jetzt im Speziellen nur auf Graz bezieht, aber es gibt auch, wenn Sie den Bericht durchstudieren, eine Studie, die besagt, dass Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen aufgrund ihrer prekären Lebenssituation auch eine wesentlich verkürzte Lebenserwartung aufweisen und ich denke, das sollte uns im Wesentlichen tief berühren und uns wirklich einen Handlungsauftrag geben. Deutliches soziales Gefälle ist darüber hinaus feststellbar bei psychischen Problemen, Überlastungs-, aber auch Überforderungssyndrome, Isolation, vornehmlich im Bereich der Seniorinnen und Senioren ist ein zentraler Punkt, warum Seniorinnen und Senioren vorzeitig Multimorbiditäten ausbilden, vorzeitig viele Krankheitsbilder ausbilden, vorzeitig pflegebedürftig werden, ich denke, das ist für uns, gerade als Stadtverwaltung, ein besonders wichtiger Punkt, denn vorzeitige Pflegebedürftigkeit und die Unterbringung in stationären Einrichtungen in diesem Bereich ist nicht nur für die Menschen eine unglaubliches großes Problem, ein unglaubliche psychische Herausforderung, weil es für sie eine große Belastung ist, im hohen Alter entwurzelt und verpflanzt zu werden, sondern es ist auch eine Frage, aber diese Überlegung soll für uns nicht im Vordergrund stehen, es ist auch eine Frage natürlich der Finanzierbarkeit und wir werden sicher noch oft uns hier auch über diese Fragen unterhalten müssen. Ich denke, hier leitet uns der Gesundheitsbericht auch auf ein Thema zu, das wesentlich vernachlässigt worden ist, ich habe schon erwähnt, wir sind in der medizinischen Versorgung in Österreich, dementsprechend selbstverständlich auch in Graz, wirklich in der Weltspitze einzureihen, das wird uns niemand streitig machen. Das ist auch etwas, auf was wir wirklich stolz sein dürfen. Wir sind aber weit davon weg, überhaupt nur in den Wettbewerb der Weltmeisterinnen und Weltmeister, wenn Sie mich so formulieren lassen, aufgenommen zu werden, was Gesundheitsförderung und tatsächliche Prävention betrifft und ich denke, dass dieser Gesichtspunkt speziell Menschen in sozial benachteiligten Lebensbedingungen betrifft, zeigt dieser Gesundheitsbericht ganz schön auf und wird uns auch viele Ansätze geben, wie wir arbeiten können. Ein Punkt vielleicht noch, den ich erwähnen möchte. Spezifische Belastungs- und Bewältigungsfaktoren nach Lebenslagen sagen uns, dass Männer und Frauen umso häufiger von Krankheit und beeinträchtigtem Wohlbefinden betroffen sind, je niedriger ihre soziale Position und ihr Einkommen ist. Das bedeutet für uns, Menschen, die ohnehin damit eigentlich schon überfordert sind, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, den Alltag zu bewältigen, die Versorgung ihrer Familie vorzunehmen, ihre Kinder auf das Leben vorzubereiten, selbst überhaupt überleben zu können, sind nicht nur dadurch schon mit schwierigen Wohnsituationen beeinträchtigt, sondern sie haben auch noch ein wesentlich erhöhtes Risiko, vorzeitig krank zu werden und intensive Krankheiten, auch über das gesamte Leben in Form von chronischen Erkrankungen, aushalten zu müssen. Vielleicht ein kurzer Punkt noch, Lebensumstände und Handlungsspielräume am Beispiel Gries: Knapp 50 % der Befragten geben an, wenn sie könnten, würden sie ganz anders leben und über 40 % der Befragten sprechen davon, dass sie sich in einem täglichen Überlebenskampf befinden. Und wenn wir uns anschauen, wie groß ist diese Zielgruppe, über die ich jetzt versucht habe, ein wenig zu sprechen, dann haben wir zirka 38.000 Grazerinnen und Grazer mit einem Erwerbseinkommen unter 12.000 Euro brutto im Jahr, das ist eine Statistik, die auf den Zahlen von 2009 beruht, wir haben 4.300 AusgleichszulagenbezieherInnen zum Beispiel, wir haben 2.200 langzeitbeschäftigungslose Personen, die sich auch durch Langzeitbeschäftigungslosigkeit nicht nur in sozial prekären Verhältnissen befinden, sondern auch noch die zusätzliche Belastung haben, sich nicht oder nur sehr schwer wieder in den Arbeitsprozess integrieren zu können und damit wieder zu mehr Einkommen zu kommen. Ich glaube, es ist noch wichtig, Sie werden ja die Unterlagen dann ohnehin genau durchstudieren, ich glaube, es ist noch wichtig, ein paar Erkenntnisse aus diesem Bericht für uns abzuleiten, wo ich mir dann auch erlauben darf, auf meine Kolleginnen und Kollegen in der Stadtregierung zuzugehen und wir werden dann sicher auch Gelegenheit haben, hier im Gemeinderat über den einen oder anderen Vorschlag, vielleicht sogar Antrag, sprechen zu können. Ich denke, die Erkenntnis eins, die wir zu gewinnen haben, ist, Gesundheit ist etwas, das uns erst auffällt, wenn wir es verloren haben, wenn wir krank sind, das wissen wir alle, also dann fällt es uns auf, hoppala, da fehlt etwas, Gesundheit ist etwas, das alle Grazerinnen und Grazer betrifft, Gesundheitserhaltung, Förderung, Prävention ist aber für eine bestimmte Gruppe für über 40.000 Menschen in unserer Stadt ein ganz, ganz entscheidendes Problem, wo sie alleine Lösungen nicht finden können, da hat auch die Stadt die Aufgabe, hier, Bringschuld ist heute schon öfter erwähnt worden. Ich möchte den Begriff gerne aufgreifen, da hat auch die Stadt die Aufgabe, Lösungen zu finden, dass wir hier auch das Bewusstsein über Gesundheit an die Menschen heranbringen. Ich werde mich darum bemühen, einen Konsens zu erreichen, dass wir Gesundheit als das sehen, was es ist, eine absolute Querschnittmaterie, hier in gemeinsamen Gesprächen mit allen anderen Ressorts wollen wir daran arbeiten. Das Gesundheitsressort wird hier gerne die Koordinierungsfunktion übernehmen und ich denke, dass wir hier auch jedes einzelne Ressort genau danach durchforsten müssen, welche Initiativen haben wir schon, wie sind sie budgetär ausgestattet und dass wir dann im Rahmen einer Wiederbelebung unseres Gesundheitsforums auch darüber nachdenken, wie wir diese einzelnen Initiativen, die es zweifellos schon gibt, zu einem sinnvollen Ganzen koordinieren können und dann zielgerichtet einsetzen können. Vielen herzlichen Dank (Applaus SPÖ). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Soziales, Gesundheit und SeniorInnen den Antrag, der Gemeinderat wolle den vorliegenden „Gesundheitsbericht für Graz“ zur Kenntnis nehmen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatterin: GRin. Bergmann 7) A 8 – 22996/2006-32 Umfassende Sanierung des städtischen Wohnhauses Vinzenz-Muchitsch-Straße 33; Darlehensaufnahme in der Höhe von € 747.558,00 beim Land Steiermark GRin. Bergmann: Wie der Herr Bürgermeister schon gesagt hat, hier geht es um die umfassende Sanierung des städtischen Wohnhauses Vinzenz-Muchitsch-Straße 33. Die Gesamtkosten für diese Sanierung belaufen sich auf 761.500,00 Euro. Für diese Sanierung wurde wieder um Wohnbaufördermittel beim Land Steiermark angesucht, das Land Steiermark hat diese Darlehen gewährt. Aufgrund der Bestimmungen des Steiermärkischen Wohnbauförderungsgesetzes und der Durchführungsverordnung zu diesem Gesetz. Es wurde ein Darlehen in der Höhe von 747.558,00 Euro mit einer Verzinsung von 0,5 % per anno und einer Laufzeit vom 25 Jahren gewährt. Ich bitte um Annahme. Die Berichterstatterin stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 13071967 idF LGBl.Nr. 42/2010, mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit beschließen: Die Aufnahme eines Darlehens in der Höhe von € 747.558,00 auf Basis der Bestimmungen des Steiermärkischen Wohnbauförderungsgesetzes 1993 und der Durchführungsverordnung zu diesem Gesetz wird zu den Bedingungen des beiliegenden Schuldscheines und der beiliegenden Förderungszusicherung, die integrierende Bestandteile dieses Beschlusses bilden, genehmigt. Zur Sicherstellung des Betrages von € 747.558,000 samt 0,5 % p.a. Zinsen, 5,5 % Verzugs- bzw. Zinseszinsen und der Kaution in der Höhe von € 74.755,80 verpflichtet sich die Stadt Graz gemäß Schuldschein zur Verpfändung von 1/1 Anteile der Liegenschaft (Baurechts-) EZ 1508, Grundbuch 63105 Gries, sowie zur Einräumung eines Veräußerungsverbotes. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (39 : 0). Berichterstatter: GR. Mag. Frölich 13) A 8/4-38647/2011 A 8 – 46229/2011-3 Innovationspark Graz Puchstraße GesmbH Anmietung der Halle P im Ausmaß von ca. 2.900 m² durch die Stadt Graz für das „Puch-Museum“ und haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 120.000,- in der OG 2012 GR. Mag. Frölich: Hoher Gemeinderat, Herr Bürgermeister! Hinter diesem Stück verbirgt sich sozusagen der Bogen, der sich spannt zwischen den „Puchianern“ in Graz und Graz als moderne Autoclusterstadt bis hin zu Formula students die Sie alle kennen, wo weltweit mit tollen Konstruktionen an TU und FH tolle Leistungen erbracht werden, aber auch der Sieg der beiden Mini Countryman der Grazer Autos bei der Rallye Paris – Dakar soll darauf hinweisen, was da alles aus Graz kommt. Sie wissen alle, dass im Kulturhauptstadtjahr 2003 das Puch-Museum in einem Pavillon untergebracht war. Von diesem Pavillon ist man dann in die Halle C auf dem Areal untergeschlüpft in das Puch-Museum und diese Halle wurde jetzt dankenswerterweise verwertet, diese 1.900 m². Es wurden dann Bemühungen angestellt, zu einer guten Lösung für das Puch-Museum zu kommen und da hat sich angeboten das von Johann Puch selbst erbaute und im Jahr 1912 errichtete Objekt Halle P, steht in diesem Fall für Puch, wo man dann eine herzeigbare und wirklich publikumswirksame Schau mit dem Titel „Puch-Exponate, Puch-Museum“ zustande bringen will. Das sind 2.900 m², es wurden Gespräche geführt mit der Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & CO KG und wie ich glaube, eine sehr, sehr gute Lösung für die Zukunft gefunden. die IPG vermietet in diesem Fall der Stadt die Hallenflächen zu einem Pauschalzins von 10.000 Euro monatlich befristet bis zum 31.12.2015 und die Magna wird hier in einer Zusatzvereinbarung quasi als Sponsor die laufenden Betriebskosten und die Kosten im Sinne des § 8 Mietrechtsgesetz übernehmen. Das heißt, diese laufenden Kosten werden von Magna gesponsert im Rahmen einer Sponsorvereinbarung, die Stadt stellt dem Puch-Museum dann dieses Objekt kostenfrei und unentgeltlich zur Nutzung zur Verfügung. Wobei dort nicht nur historische Exponate zur Ausstellung kommen, sondern, wie gesagt, auch Exponate, die von FH Joanneum und TU Graz und deren Studenten erdacht wurden, Stichwort Formula students, also der große Bogen wird hier gespannt. Ich darf daher namens Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses, der dieses Stück einstimmig beschlossen hat, den Antrag stellen, der Gemeinderat wolle beschließen: Erstens. Gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 9 des Statutes mietet die Stadt von der Innovationspark Graz Puchstraße GmbH Räumlichkeiten der Halle P im Ausmaß von 2.900 m² ab 1.2.2012, befristet bis 31.12.2015, an. Der Pauschalmietzins wird monatlich 10.000 Euro betragen. In diesem Pauschalmietzins sind die allgemeinen Betriebskosten enthalten und wird von der Vermieterin keine Umsatzsteuer geltend gemacht. Die Mittel für die Anmietungskosten der jährlich 120.000 Euro werden im AOG-Programm 2011-2015 im Ressort von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl gesperrt und in der OG 2012-2015 in der Anforderungsbefugnis der A 8/4 bereitgestellt. Zweitens: Die Stadt Graz schließt mit Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & CO KG eine Sponsoringvereinbarung hinsichtlich der verbrauchsabhängigen Betriebskosten und allgemeinen Instandhaltungskosten ab und übernimmt Magna Steyr für die Dauer des Mietverhältnisses eben diese Kosten. Drittens: Gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 9 und § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt überlässt die Stadt Graz für die Dauer des Mietverhältnisses mit der IPG die Teilfläche der Halle P im Ausmaß von ca. 2.900 m² dem Verein Puc-Museum zur Nutzung. Das Puch-Museum wird diese Flächen zur Sammlung und Schaustellung von Exponaten nutzen. Von der Vorschreibung eines Nutzungsentgeltes wird abgesehen und letztlich viertens und letztens: Gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes wird in der OG 2012 eine neue Fipos Mietzinse Puch-Museum geschaffen und zur Bedeckung die Fipos Sonstige Ausgaben um denselben Betrag gekürzt. Ich bitte um Annahme dieses wichtigen Stückes (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 9 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idgF LGBl.Nr. 42/2010 mietet die Stadt Graz von der Innovationspark Graz Puchstraße GmbH Räumlichkeiten der Halle P im Ausmaß von 2.900 m² ab 1.2.2012, befristet bis 31.12.2015 an. Der Pauschalmietzins wird mit monatlich € 10.000,- festgesetzt. In diesem Pauschalmietzins sind die allgemeinen Betriebskosten enthalten und wird von der Vermieterin keine Umsatzsteuer geltend gemacht. Die Mittel für die Anmietungskosten von jährlich € 120.000,- werden im AOG-Programm 2011-2015 im Ressort von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl gesperrt und in der OG. 2012-2015 (2012 aus Verstärkungsmitteln) in der Anordnungsbefugnis der A 8/4 (Fipos 1.06100.700000) bereit gestellt. 2. Die Stadt Graz schließt mit der Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG eine Sponsorgingvereinbarung hinsichtlich der verbrauchsabhängigen Betriebskosten und allgemeinen Instandhaltungskosten ab und übernimmt Magna Steyr für die Dauer des Mietverhältnisses diese Kosten. 3. Gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 9 und § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idgF LGBl.Nr. 42/2010 in Verbindung mit § 1 Abs. 3 der Subventionsordnung idgF überlässt die Stadt Graz für die Dauer des Mietverhältnisses mit der IPG die Teilfläche der Halle P im Ausmaß von ca. 2.900 m2 dem Verein „Puch-Museum“ zur Nutzung. Das Puch-Museum wird diese Flächen zur Sammlung und Schaustellung von Exponaten nutzen. Von der Vorschreibung eines Nutzungsentgeltes wird abgesehen. 4. Gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idgF LGBl.Nr. 42/2010 wird in der OG 2012 die neue Fipos 1.06100.700000 „Mietzinse, Puch-Museum“ (Anordnungsbefugnis: A 8/4) mit € 120.000,- geschaffen und zur Bedeckung die Fipos 1.97000.729000 „Sonstige Ausgaben“ um denselben Betrag gekürzt. GRin. Schloffer: Ich persönlich freue mich natürlich, dass Erinnerungen an den Motorrad- und Automobilkonstrukteur Johann Puch erhalten bleiben. Ich habe einen persönlichen, privaten Zugang zu den Oldtimern und daher auch meine Initiativen. Es existieren aber auch noch Unmengen von Archivbeständen beim Museum auf Papier, auch diese schreiben Geschichten und sollten öffentlich zugängig sein. Und ich finde es für richtig und wichtig, dass Fahrzeuge und Archivmaterial in der Geburtsstätte der Halle P Platz finden. Schon mein ehemaliger Gemeinderatskollege Rudi Trummer von der ÖVP hat sich schon im Jahre 2000 für die Einrichtung eines Puch-Museums eingesetzt und auch du, Kollege Obmann, hast dich schon eingesetzt für deinen Verein. Ich selber habe vier Initiativen schon für das Puch-Museum eingebracht. Aber schon 2006 hat der ehemalige Stadtrat Miedl das Stadtmuseum beauftragt ein Konzept zu erstellen 2006. 2007 und 2008 wurden zur Konzepterstellung das Landesmuseum Joanneum und Herr Mag. Jörg Ehtreiber vom Kindermuseum beauftragt, ein Konzept zu erstellen, wie es weitergehen könnte. Die Idee war, eine Art technisches Museum wie in Wien auf die Füße zu stellen in Zusammenhang mit der Technischen Universität, den Fachhochschulen, der Firma AVL-List, die Industriellenvereinigung wäre mitgegangen, Magna Steyr und Firmen aus dem Autocluster, die alle sollte man zusammenbringen. Dieses Konzept ist bis jetzt noch nicht aufgegangen. Es hätte ein Innovationszentrum in der Puchstraße werden sollen, das nach wie vor stottert, wie ein altes Puch-Schammerl. Bis heute habe ich noch von keinem Konzept etwas gehört oder gelesen. Ich finde es gut, dass die Räumlichkeiten bis Ende 2015 gesichert sind, danke Herr Bürgermeister, ich stehe nicht an, mich zu bedanken, aber kein Grazer Verein wird monatlich mit 10.000 Euro Mietkosten unterstützt, ich kenne keinen. Daher fordere ich ein, in den nächsten drei Jahren ein Konzept zu erstellen, das Hand und Fuß hat. Es soll eine offizielle Geschichte werden, es soll ein Sachverständiger überprüfen, welche Oldtimerstücke erhaltenswürdig sind, es sind ja nicht alle, die da unten stehen, da sind Kraxen drinnen, die kannst hinausschmeißen, die brauchen nur Platz. Was besitzt das Museum, das muss man klären, was besitzt das Museum? Oder sind das alles nur Leihgaben? Es stehen im Museum ja Fahrzeuge von Magna, die nicht verkauft werden dürfen, aber auch nicht erhaltenswürdig sind. Sie müssen verschrottet werden, das müsste Magna machen, das kostet Geld, stellen wir das ins Museum, haben wir ja Platz, aber sie zahlen ja dafür die Betriebskosten. Also es ist alles so eine halbe Geschichte. Es hat mit einem reinen Museum nichts zu tun. Das Museum darf kein Magna-Depot werden in meinen Augen, so sehe ich das und so sehen es auch viele andere Oldtimerfreunde, nicht nur ich. Da gehört das Puch-Museum in die Hände von Fachleuten und der Verein soll nur mehr im Hintergrund agieren. Wenn ein Verein mit so viel Geld unterstützt wird, so soll die Stadt Graz auch Einsicht in die Geschäftsgebarung haben dürfen, um zu schauen, was wie zurzeit läuft und gehandhabt wird. Ich freue mich, dass es mit diesem Beschluss bis Ende 2015 so weitergeht, aber ich will am Ende dieser Zeit ein konkretes Ergebnis und Verhandlungen haben, das Hand und Fuß hat, sonst ist das ganze Geld für die nächsten drei, vier Jahre wieder hinausgeschmissen, wenn da wieder nichts Konkretes herausschaut. Das heißt, es muss ein konkretes Konzept erstellt werden und es muss offiziell öffentlich geführt werden. Aber, ich wünsche dem Verein Johann-Puch-Museum für die nächsten Jahre alles Gute und viel Erfolg. Danke für die Aufmerksamkeit (Applaus KPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (46 : 0). Berichterstatterin: Bgm.-Stvin. Rücker 16) A 10/8-12421/2011-11 Mobilitätskonzept 2020 – Ziele und Verkehrsplanungsrichtlinie Bgm.-Stvin. Rücker: Das vorliegende Stück wurde ja letztes Mal zurückgestellt und diesmal im Ausschuss mehrheitlich beschlossen. Es geht um einen weiteren Schritt im Gesamtverkehrskonzept 2020. Beschlossen wurden schon im September 2010 die Leitlinien 2020, diesmal geht es um den Beschluss der Ziele, die so entwickelt wurden, dass sie einerseits operationalisierbar und auch messbar sind, um dann zu sehen, ob man diesen Zielen auch nahe kommt beziehungsweise sie erreicht, und der zweite Schwerpunkt dieser Beschlussfassung betrifft ein sehr umfassendes Werk, dass die, die sich damit befasst haben, auch kennen. Da geht es um die Verkehrsplanungsrichtlinien, das ist ein Arbeitshandbuch, kann man sagen, das für die verschiedenen Abteilungen im Hause es erleichtern soll, bestehende Regeln beziehungsweise auch bestehende Vereinbarungen über Lösungen im Bereich der verkehrlichen Planungen und Umsetzungen gemeinsam auch einer gewissen Form von Standardisierung in Zukunft umzusetzen, dieses Dokument, Verkehrsplanungsrichtlinie, ist ein lebendes Dokument, wann immer sich Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel auch gesetzliche, verändern werden, sind natürlich eingearbeitet. Es waren in die Erarbeitung alle betroffenen Abteilungen von der Verkehrsplanung über die Stadtplanung, über die Bau- und Anlagenbehörde eingebunden und damit gibt es einen hohen Grad an Abstimmung zwischen den unterschiedlichen Akteuren. Wenn jetzt diese Beschlussfassung heute stattfindet, dann wird der nächste Schritt, um zu einem fertigen Grazer Mobilitätskonzept 2020 zu kommen, in Angriff genommen. Darüber wurde teilweise schon heftig diskutiert, es geht dann um die ganz konkreten Maßnahmen. Diese Maßnahmen werden entwickelt werden im Zusammenspiel mit einem Beteiligungsprozess, wo VertreterInnen von BürgerInnenseite genauso wie von unterschiedlichen Stakeholdern, wenn man so schön sagt, im Bereich der Verkehrspolitik der Stadt Graz die Maßnahmen so entwickelt werden sollen, dass sie möglichst auf der Grundlage der Ziele und trotzdem in einem möglichst großen Konsens innerstädtisch als Grundlagen für die nächsten Jahre gelten. Zum Beispiel eingebunden werden sein die Verwaltung, die Politik, das heißt, auch die Bezirkspolitik, die Wirtschaft, Tourismus, die Holding, Verkehrsverbund, Land Steiermark, BürgerInnenbeirat etc. Dazu sind wir gerade am Zusammenstellen und das wird im Frühling beginnen und wir hoffen, dass wir damit Ende des Jahres ein vollständiges Mobilitätskonzept vorlegen können. Wie gesagt, das ist ein wesentlicher Schritt dorthin und ich ersuche um Annahme (Applaus Grüne). Die Berichterstatterin stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung gemäß § 45 Abs. 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, idF. 79/2007, den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Der gegenständliche Bericht wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 2. Den Zielen für das Mobilitätskonzept 2020 Graz und der Verkehrsplanungsrichtlinie als verbindliche Handlungsanleitung für die Verwaltung der Stadt Graz und die Holding Graz wird in vorliegender Form zugestimmt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Ing. Topf 19) A 23-018922/2004/0054 A 8 – 46229/2011-4 Grazer Feinstaub-Förderungspaket; Aktualisierung der Richtlinien für die Förderung von Heizungsumstellungen, Antrag auf Mittelbereitstellung 2013 GR. Ing. Topf: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen! Bei diesem Stück geht es eigentlich um eine Aktualisierung der Richtlinien für die Förderung von Heizungsumstellungen und natürlich parallel dazu auch um den Antrag auf Mittelbereitstellung für das Jahr 2013. Ich gehe vielleicht auf diese geringfügigen Änderungen im Detail ein, und zwar sollen folgende Regelungen in diese Richtlinie aufgenommen werden: Bei bereits bestehender zentraler Warmwasserbereitung können Kosten auch künftig jetzt gefördert werden, die durch die Umstellung der Warmwasserbereitung auf Fernwärme entstehen. Jedoch in einer Summe maximal bis zur möglichen Förderung für die Hauszentrale, das entspricht in etwa einer Deckelung von 1.000 Euro pro Wohneinheit, und der zweite Punkt ist auch sehr wesentlich, nämlich analog zum Wohnbauförderungsgesetz wird eine Wohnung folgendermaßen definiert. Da wird also im Detail beschrieben, wie groß eine Wohnung, welche Ausstattung eine Wohnung haben sollte und haben muss, damit eben die Förderung hier entsprechend abgeholt werden kann, wenn ich das so sagen darf, es geht also darum, dass hier eine Detaildefinition nötig ist, um Kleinstwohnungen nicht überproportional zu fördern. Analog zur Förderung von Umstellungen auf Fernwärme in Mehrfamilienwohnhäusern, das ist auch ein wesentlicher Punkt, á fünf Wohneinheiten sollen in Zukunft auch Wohnungen in Häusern bis vier Wohneinheiten gefördert werden, Voraussetzung dafür soll eine Umstellung von 100 % der Wohneinheiten oder des gesamten Einfamilienhauses sein. Diese Förderung soll unabhängig vom Einkommen der BewohnerInnen sein und 100 % der Umstellungskosten maximal auch wieder gedeckelt, jedoch 1000 Euro pro Wohneinheit betragen. Wir haben im Ausschuss ausführlich darüber diskutiert und auch zusätzlich aufgrund einer Wortmeldung des Kollegen Linhart die Richtlinie insofern im § 1 Abs. 1 geändert, dass auch hier die Anpassung an eine allgemein gültige Regelung nicht nur für den Einzelfall, sondern insgesamt hier stattfinden kann und ich darf den § 1 nochmals zitieren, weil eben das im Ausschuss entsprechend ausgebessert beziehungsweise abgeändert wurde: Für ihr Gebiet gewährt die Stadt Graz WohnungseigentümerInnen, HauptmieterInnen, Nutzungsberechtigten und PächterInnen, deren Einkommen eine bestimmte Höhe nicht übersteigt, sowie Rechtsträgern von Wohnungen in bestimmten Fällen wurde jetzt eingefügt, dass also auch eine Förderung möglich ist, unabhängig vom Einkommen, für die eine Zuweisung nach sozialen Kriterien erfolgt, nicht rückzahlbare Zuschüsse für die Umstellung der bisherigen Wohnheizung auf Fernwärme oder Erdgas beziehungsweise der Warmwasseraufbereitung auf Fernwärme. Dieser § 1 wurde eben im Ausschuss geringfügig adaptiert, um auch insgesamt Gültigkeit zu haben. Ich darf daher den Antrag stellen und zwar, der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Die geänderte Richtlinie für die Förderung von Heizungsumstellungen in der vorliegenden Fassung gemäß Anlage als Maßnahme zur Reduktion von Feinstaub und anderen Luftschadstoffen wird genehmigt. Die Richtlinie, und das ist auch entscheidend, ist ab dem Datum des Gemeinderatsbeschlusses bis zum Ende des Jahres 2013, also 31.12.2013, gültig. Und diese Anpassung war notwendig, weil die alten hier auch nicht angepassten Richtlinien ja nur bis zum Ende des Jahres 2012 gültig sind. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses, des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung und des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 25 bzw. gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Die geänderte Richtlinie für die Förderung von Heizungsumstellungen in der vorliegenden Fassung gemäß Anlage als Maßnahme zur Reduktion von Feinstaub und anderen Luftschadstoffen wird genehmigt. Die Richtlinie ist ab dem Datum des Gemeinderatsbeschlusses bis zum 31.12.2013 gültig. GR. Schröck: Meine Damen und Herren, ich stelle im Namen des BZÖ einen Zusatzantrag betreffend sofortige Maßnahmen zur Reduktion der Feinstaubbelastung. Er ist Ihnen bereits schriftlich zugegangen, deswegen ganz kurz, wir schlagen sechs konkrete Punkte für sofortige Maßnahmen gegen diese eklatante Feinstaubproblematik seitens der Stadt vor. 1. Ein-Euro-Tickets für öffentliche Verkehrsmittel an Tagen mit hoher Feinstaubbelastung. 2. Sofortiges Förderpaket für thermische Sanierung und den Einbau moderner und umweltschonender Heizungsanlagen. 3. Einbau von Dieselpartikelfiltern in schadstoffreiche Kraftfahrzeuge (Pkw, Busse und Lkw) - Förderung durch Land und Gemeinden. 4. Schaffung einer Solar-Modellregion in Graz. 5. Verpflichtung zum Einbau modernster Filteranlagen für Industriebetriebe und die Fernheizkraftwerke im Großraum Graz. 6. Schutz des Grazer Grüngürtels und der Grünflächen rund um Graz vor der Verbauung durch eine Änderung der Flächenwidmungspläne in Graz. Deswegen, der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Die für das Umweltamt und die Abteilung für Verkehrsplanung zuständige Frau Bürgermeister-Stellvertreterin Lisa Rücker sowie die zuständigen Abteilungen des Magistrats werden seitens des Gemeinderates der Stadt Graz aufgefordert, das vorgeschlagene Maßnahmenpaket umgehend zu prüfen und umzusetzen. Danke. GRin. Maga Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, lieber Kollege Schröck! Dieser Zusatzantrag zeigt, wie schwierig das ist für eine kleine Fraktion, und heute bist du ja überhaupt allein, das wirklich alles zu verfolgen, was wir auf städtischer Ebene umsetzen beziehungsweise bereits umgesetzt haben und ich möchte daher das zum Anlass nehmen, ganz kurz, besonders im Energiebereich, darzustellen, welche Maßnahmen bereits gesetzt wurden beziehungsweise von der Kommune aber auch auf Landesebene in nächster Zeit umgesetzt werden. Thermische Sanierung ist ja ein Punkt, der sehr stark von Bundesebene gefördert wird und der Einbau moderner Heizanlagen ist eigentlich Gegenstand des Stücks, nämlich die Umstellung auf Fernwärme, wo wir eben sehr viel gegen Feinstaubbelastung tun können. Es wird aber auf Landesebene vom zuständigen Energiebeauftragten auch eine Schwerpunktaktion vorbereitet, wo es genau um den Kesseltausch geht, wo es um die thermische Sanierung geht und um die Umstellung auf Fernwärme in den Gebieten, wo wir besonders große Feinstaubbelastung haben, zum Beispiel im Gebiet Don Bosco, es wird also sehr bald kommen. Wir haben darüber hinaus eine Solaranlagenförderung, um die es auch im nächsten Stück wieder gehen wird, wir haben eine Wärmepumpenförderung und wir machen auch im Mobilitätsbereich sehr viel. Was jetzt die Dieselpartikelfilter betrifft, ist es so, dass ja im Jahr 2005 bis 2006 bereits 15.000 bis 20.000 Fahrzeuge nachgerüstet wurden, das heißt, es ist schon ein sehr großer Prozentsatz und es ist auch nicht bei allen alten Fahrzeugen, sagen mir die Experten, eine Nachrüstung notwendig. Und ganz grundsätzlich, wenn so viele alte Fahrzeuge unterwegs wären, wäre wahrscheinlich die Umweltzone ein sehr geeignetes Mittel und da würden wir uns natürlich auch seitens des BZÖ für eine Unterstützung freuen. Schaffung einer Solarmodellregion. Graz hat bei den Großsolaranlagen eine Vorreiterrolle, wir können die gerne auch einmal anschauen, es ist ganz, ganz toll, es gibt nirgends so viele Großsolaranlagen in Österreich wie in Graz, wir haben einen ganz tollen Solardachkataster, wo die Leute ganz einfach nachschauen können, wie geeignet ihre Dachflächen sind und auch auf grüne Initiative ist ein BürgerInnenkraftwerk, das heißt ein Photovoltaikkraftwerk, an dem sich die Menschen daran beteiligen können in Vorbereitung, das wird in den nächsten Monaten vorgestellt werden, also ich glaube, auch am Weg zur Solarmodellregion sind wir gut unterwegs. Verpflichtung zum Einbau modernster Filteranlagen ist es einfach so, dass das beide Punkte auf Bundesebene liegen, da ist das Gewerberecht betroffen und das Emissionsgesetz für Kesselanlagen, da wäre es natürlich super, wenn du durch eine Initiative initiieren könntest im Nationalrat, aber grundsätzlich muss ich schon sagen, weil ich kriege das auch oft als Anfrage, zum Beispiel das Heizkraftwerk in der Puchstraße und auch die neueren im Süden von Graz sind Gasdampfkraftwerke oder Gaskraftwerke, die keine Feinstaubrelevanz haben. Also, das was du da oben rauskommen siehst, trägt nicht zu unserer Feinstaubbelastung bei. Und was den Schutz des Grazer Grüngürtels betrifft, das sehen wir auch sehr gut im Stadtentwicklungskonzept, dass wir uns darauf konzentrieren, dort zu verdichten, wo wir eine gute Infrastruktur haben und wo wir eine gute Nahversorgung haben und wo es eine gute verkehrsmäßige Erschließung gibt, eben genau darum, damit wir den Grüngürtel nicht brauchen, um da weitere Bebauung zuzulassen. Also in Summe kann ich sagen, dass es sicher Politiker und Politikerinnen gibt, die untätig sind, meine Kollegin Lisa Rücker, die Vizebürgermeisterin, ist das ganz, ganz sicher nicht. Wir sind mit dem Kommunalen Energiekonzept auf einem sehr guten Weg, wir setzen da schrittweise sehr viel um und daher werden wir deinem Zusatzantrag nicht zustimmen (Applaus Grüne). GR. Mag. Mariacher: Liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Georg! Zu deinem Zusatzantrag, vielleicht kann man es auf einen Punkt bringen, alles das, was Bundeskompetenzen betrifft, was für die Stadt Graz getan werden kann, möge vielleicht der Gerald Grosz über entsprechende Wege und Initiativen im Nationalrat machen. Über das andere kann man einmal zeitgerecht in Ruhe reden, ohne nur Schlagworte in den Raum zu werfen. Ich möchte auf einen Punkt hinweisen, der mich an diesem Stück stört, weil er meines Erachtens zu weit geht, über das gesetzte Ziel hinausgeht, es steht nämlich unter dem § 2 Förderungsvoraussetzung, die Heizungsanlage beziehungsweise der nicht mehr benutzte Bestandteil ist zu entfernen, wenn es zu diesem Vertrag kommt. Ich denke, dass ist hier wirklich ein Schritt, der zu weit führt, hier wird in Eigentumsrechte der alten Anlage eingegriffen und ich kenne genug Leute, die sich eine neue Anlage in ihr Haus, in ihre Liegenschaft installieren lassen und gerne noch quasi als Puffer, als Sicherheit im Hintergrund gerne auf ihre alte Anlage zurückgreifen möchten, wenn entsprechend Bedarf besteht. Manche Anlagen funktionieren noch ohne elektrischen Storm, wo keine Pumpen dazwischen geschalten werden, wenn einmal der Strom ausfällt und die andere Anlage steht, dann ist es gut, mit der alten Anlage fahren zu können und noch vielleicht eine Restmenge an Öl oder sonst was drinnen zu haben oder auch einen Kachelofen in Betrieb nehmen zu können etc. Ich denke, dieser Punkt ist zu weit gegriffen und daher werde ich diesem Stück, so wie es da ist, nicht meine Zustimmung geben. Ich bitte auch, diesen Punkt gegebenenfalls noch zu überdenken und hier einen anderen Weg zu finden. Danke. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Der Zusatzantrag wurde einstimmig abgelehnt. Berichterstatterin: GRin. Maga Grabe 20) A 23-018922/2004/0044 A 8 – 46229/2011-5 Grazer Feinstaub-Förderungspaket; Aktualisierung der Richtlinien für die Förderung von Solaranlagen Antrag auf Mittelbereitstellung für 2013 GRin. Maga Grabe: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe BesucherInnen! Es geht hier auch wieder um ein Thema, das mit dem Feinstaubförderungspaket im Zusammenhang steht, wie vom Herrn Bürgermeister erwähnt, die Förderung von Solaranlagen. Auch hier geht es darum, dass zu, in dem Fall, zur Unterstützung von thermischen Solaranlagen, zur Warmwasserbereitung beziehungsweise Raumheizung es schon bisher Regelungen gegeben hat, eine Richtlinie, die allerdings nur bis Ende 2012 gültig ist, also verlängert werden sollte und auch aufgrund geänderter gesetzlicher Rahmenbedingungen einer Aktualisierung bedarf. Konkret hängt es zusammen mit dem Inkrafttreten der Steiermärkischen Baugesetznovelle im Mai 2011, die bei der Errichtung neuer Wohnbauten die Warmwasserbereitung unter Verwendung thermischer Solaranlagen verpflichtend vorschreibt. Dadurch hat das Land mit seiner eigenen Richtlinie eine Anpassung erfolgt und diese Anpassung muss nun auch die Stadt Graz umsetzen. Konkret geht es dabei darum, dass durch die Anpassung der Richtlinie sich die Fördermittel reduzieren und zwar dort, wo eine gesetzliche Verpflichtung durch das Baugesetz zur Errichtung von thermischen Solaranlagen vorgeschrieben ist, wird nur noch der halbe Fördersatz bewilligt und bei allen anderen Projekten hängt es von konkreten Punkten ab, die im Stück erläutert sind, und zwar gilt es nur für Solaranlagen für Objekte mit Fernwärmeversorgung, für Solaranlagen, deren Bauansuchen und Baubewilligung vor dem 1. Mai 2011 erfolgt ist, für Solaranlagen für Einzel- und Zweifamilienhäuser mit mehr als 16 m2 und Heizungseinbindung und für Mehrfamilienhäuser mit mehr als 4 m2 pro Wohneinheit und ebenfalls Heizungsanbindung sowie bei Photovoltaikanlagen mit den im Stück genannten geringeren Ertragsmengen, die jetzt auch schon förderungswürdig sind. Die Mittelbereitstellung für 2013, also insgesamt 1,5 Millionen Euro, soll für den Zeitraum dieser Förderungsrichtlinien gültig bleiben plus bis zu drei Monate darüber hinaus, weil die Abwicklung das teilweise erforderlich macht. Bedeckung aus einer Finanzposition, die im Stück erwähnt ist. Ich stelle daher den Antrag, dieses Stück so anzunehmen. Die Berichterstatterin stellt namens des Gemeindeumweltausschusses, des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung und des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 25 bzw. gemäß § 90, Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Die geänderte Richtlinie für die Förderung von Solaranlagen in der vorliegenden Fassung gemäß Anlage als Maßnahmen zur Reduktion von Feinstaub und anderen Luftschadstoffen wird genehmigt. Die Richtlinie ist ab dem Datum des Gemeinderatsbeschlusses bis 31.12.2013 gültig. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dr. Wohlfahrt 23) StRH-26609/2011 Auftragsvergabe der Abteilung für Grünraum und Gewässer GR. Dr. Wohlfahrt: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Wir haben einen sehr wichtigen Bericht vom Stadtrechnungshof zur Vorlage. Es geht um die Auftragsvergabe der Abteilung Grünraum und Gewässer. Warum, es ist ein sehr wichtiger Bericht, weil hier doch auch eindeutig Verbesserungsvorschläge drinnen sind in diesem Bericht und ich glaube, das ist die wichtige Funktion vom Rechnungshof, dass er prüft und auch schaut, was könnte man mit dem Wissen aus der Vergangenheit heraus auch besser machen, und es ist doch ein Bericht, wo durchaus Verbesserungspotential gegeben ist. Ich würde das, mit meinen Worten, vielleicht ein etwas ungeschicktes Verhalten des Abteilungsleiters bezeichnen, aber wir haben das ausgiebig diskutiert, ich werde gleich aus dem Bericht zitieren, was ich damit meine. Aber es geht auch nicht um die Abteilung, es geht auch um die Politik, die doch hier Vorschub leistet, indem sie einfach zu geringe Zeiträume zur Verfügung stellt, um Dinge auch vernünftig abzuwickeln. Ganz konkret natürlich, Ausschreibungen vernünftig abzuwickeln. Eine einwandfreie Auftragsvergabe braucht eben Zeit. Ich glaube, dass die meisten den Bericht gelesen haben, er hat auch viel Aufsehen erregt. Ich werde nur zwei Passagen vorlesen, die für mich so quasi das Wichtigste zusammenfassen. Auf der Seite 1, ich zitiere wörtlich: „Es wäre nach Auffassung des Stadtrechnungshofes aus vergaberechtlicher Sicht und in Anbetracht des Umfanges und der Folgewirkungen der Planungsleistungen empfehlenswert gewesen, für den Murmasterplan Süd und die Weiterführung des Murmasterplanes Richtung Norden ein Gesamtprojekt Mur zu entwickeln und ein entsprechendes Vergabeverfahren durchzuführen. Die Auswahl von Bietern solle jedenfalls nicht mit der Zufriedenheit über deren frühere Vertragserfüllung begründet werden, eine Vergabe sollte im Wettbewerb erfolgen, der Eindruck einer Bevorzugung eines bestimmten Lieferanten – auch wenn dieser zuvor schon positive Leistungen erbracht hat – ist unbedingt zu vermeiden.“ Also hier sehen wir schon, man hätte hier ordnungsgemäß ausschreiben sollen, es gibt verschiedene Gründe, warum das nicht erfolgt ist, aber da ist für die Zukunft eindeutig Verbesserungspotential gegeben, das meinte ich mit meinen ersten Einführungen. Das Zweite ist auf der Seite 3 ganz oben, und hier geht es eben um einen zweiten Punkt. Allgemein weist der Stadtrechnungshof an dieser Stelle darauf hin, dass, „wie im Zuge der Prüfungen wiederholt festzustellen ist, Abteilungen aufgrund der kurzfristigen Vorgaben seitens der politischen EntscheidungsträgerInnen bei der Umsetzung von Projekten oftmals unter großem zeitlichen Druck stehen. Es ergeht daher an dieser Stelle nochmals die Empfehlung, auch von politischer Seite anzuerkennen, dass den Abteilungen für die geordnete Umsetzung von Projekten genügend Zeit für Planung und Vergabeverfahren zur Verfügung stehen sollte.“ Das ist in dem Fall auch besonders wichtig, weil hier die Politik sehr lange gebraucht hat, um im Zusammenhang mit den Murkraftwerken die notwendige Vorgaben zu liefern, damit diese Ausschreibung erfolgen hat können. Ich glaube, für die Ausschreibung hat es eine Frist von vier Tagen gegeben, das ist keine ordnungsgemäße Zeitspanne für Ausschreibungen oder auch für ein Bieterverfahren. In diesem Sinne denke ich mir, hier sind alle gefordert, hier ist die Abteilung gefordert, besser zu arbeiten, ist auch die Politik gefordert, schneller zu entscheiden, damit auch mehr Zeit für die Umsetzung bleibt und wir in Summe zu einem besseren Ergebnis kommen. In diesem Sinne danke ich für diesen Bericht des Stadtrechnungshofes und wir werden alle unseren Beitrag leisten müssen, dass die Umsetzung hier noch besser erfolgt. Der Berichterstatter stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GRin. Binder NT 28) MD-044386/2011 Informationsbericht zum Menschen-rechtsbericht der Stadt Graz 2010 GRin. Binder: Letzter Tagesordnungspunkt für heute. Ich freue mich, dass ich den Menschenrechtsbericht, den Evaluationsbericht, der den Fortschritt im Hinblick auf die im letzten Bericht geäußerten Empfehlungen des Menschenrechtsbeirates an die Stadtregierung und den Gemeinderat überprüft hat, dass ich den heute vorstellen kann. Ich möchte nur kurz dazu sagen, dass diesmal der Menschenrechtsbericht auf einer sehr partizipativen Ebene stattgefunden hat, es wurden Fokusgruppen gegründet oder gebildet und es wurden TeilnehmerInnen aus der Verwaltung, der Exekutive, der Zivilgesellschaft, der Sozialpartner und -partnerinnen und FachexpertInnen eingeladen, an diesem Bericht teilzunehmen. Ich möchte nicht unerwähnt lassen, dass es hier auch Kritik gegeben hat von Seiten der Gruppe, die beauftragt war, diesen Menschenrechtsbericht, diesen Evaluationsbericht durchzuführen. Von der Verwaltung sind von den eingeladenen VertreterInnen der Verwaltung einige ohne Entschuldigung, ohne Begründung auch gar nicht gekommen beziehungsweise gewisse Berichte, die der Menschenrechtsbeirat benötigt hätte, sind gar nicht eingelangt. Ich habe hier schon Bedenken, ob das nicht auch etwas mit einem bestimmten Bewusstseinszustand zu tun hat, wir sind Menschenrechtsstadt, aber wenn zum Beispiel doch Mitglieder von der Verwaltung gar nicht erst erscheinen, dann fürchte ich, muss man hier noch sehr viel Arbeit leisten, damit das wirklich auch in das Bewusstsein durchaus der Führungskräfte implementiert wird. Auch haben wir dann diskutiert, ob es nicht wichtig wäre, dass in allen Abteilungen eine Integrationskoordinatorin oder ein Integrationskoordinator geschaffen wird. Ich möchte mich hier offiziell auch bedanken bei jener Gruppe, die diesen Bericht immer wieder, das ist ja nicht der erste Bericht, immer wieder durchführt. Bei, und jetzt alphabetisch gereiht, Christian Ehtreiber, Klaus Gartler, Friedrich Haring, Maggi Janzenberger, Elke Lujansky-Lammer, Klaus Stadl und Helmut Strobl und bei Alexandra Stocker vom EDC, die dann auch diesen Bericht wirklich verschriftlicht und soweit vorbereitet und zubereitet, dass er dann auch an die Öffentlichkeit gegeben werden kann. Kurz zum Menschenrechtsbericht, zum Evaluierungsbericht selber. Hier gibt es ganz, ganz viele positive Punkte, die im Menschenrechtsbericht festgehalten wurden, die in die Kommunalpolitik Eingang gefunden haben. Es wird zum Beispiel, was die bürgerlichen und politischen Rechte betrifft, deutlich festgelegt, überall dort, wo es vom Landes- und Bundesgesetzgeber gesetzliche Vorgaben gibt, zeigt sich die Stadt Graz sehr engagiert in der Umsetzung dieser Vorgaben, wo es nicht so ganz klappt ist sozusagen der eigene kommunale Bereich, wo die Stadt selber engagiert tätig werden könnte. Weiters wird auch sehr positiv herausgehoben das Engagement der Stadt, was die Nachbarschafts- und Gemeinwesenarbeit betrifft, wird sehr, sehr stark und positiv hervorgehoben auch mit dem Wunsch, diese Arbeit zu intensivieren und weiterzuführen, auch die Projekte, es gibt ja eine Reihe von Pilotprojekten, die sehr positive Erfolge zeitigen. Was die wirtschaftlichen und sozialen Rechte betrifft, so wird im Menschenrechtsbericht festgehalten, dass natürlich jede Sozialdiskussion eine ideologisch-politische Diskussion ist und dass man hier natürlich auch sehr kontroversiell diskutiert, aber es wird kritisch festgehalten, dass zum Beispiel die Armutsdebatte, 2010 ist ein Armutsbericht herausgekommen, dass die Armutsdebatte innerhalb des Gemeinderates abgeflacht ist und eigentlich in dem letzten Jahr überhaupt keine Rolle gespielt hat. Sehr positiv hervorgehoben, da möchte ich drei Dinge nennen in diesem Bereich, einmal das ist der Dolmetschdienst, der als sehr positiv hervorgehoben wird und die Leistungen im städtischen Wohnen, und hier gibt es vom Menschenrechtsbeirat auch den Hinweis, und auch da können wir stolz sein hier in unserem Haus, es wird wahrgenommen in der Öffentlichkeit, dass es offensichtlich bei uns einen Grundkonsens darüber gibt, dass Menschen wohnversorgt werden müssen, dass Menschen ärztlich versorgt, also gesundheitlich versorgt werden müssen und dass hier die Stadt Graz sehr viel in die Hand nimmt, um das gewährleisten zu können. Kritisch wird vom Menschenrechtsbeirat noch einmal auf die Debatte zum Bettelverbot hingewiesen, wo sich der Menschenrechtsbeirat gewünscht hätte eine (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) solidarische, eine kantige und eindeutige Haltung. Der Menschenrechtsbeirat hätte sich gewünscht, dass der Gemeinderat und die Stadtregierung hier noch viel stärker eindeutig sich gegen das Bettelverbot ausgesprochen hätten. Positiv hervorgehoben werden auch die sachlichen Beiträge in der Gemeindezeitung BIG, möchte ich auch, weil das noch nie irgendwie erwähnt wurde, in diesem Zusammenhang möchte ich das tun. Was den Arbeitsbereich betrifft, werden hervorgehoben ERFA, Heidenspaß und Tagwerk als positives Beispiel. Ich komme dann zu den Kinderrechten, ich kann die positiven Beispiele gar nicht alle aufzählen, also es ist tatsächlich einiges weitergegangen, wenngleich auch einiges völlig brach liegen geblieben ist. Was die Kinderrechte in Graz betrifft, so wird sehr kritisch angemerkt, dass die Unterbringung von minderjährigen asylsuchenden Menschen im privaten Bereich sehr zu wünschen übrig lässt, weil hier oft die therapeutische und pädagogische Betreuung für die Minderjährigen, unbegleiteten Minderjährigen nicht gegeben ist und dass das auch vielleicht zusammenhängt mit einer Verschärfung, auch was die ganze Gesetzgebung betrifft. Dann auch die Verschärfung der Schubhaft und dass es keine Initiative im Gemeinderat gegeben hat, für eine Gesetzesveränderung einzutreten, was das Beschäftigungsverbot während des Asylverfahrens betrifft. Hier werden wir vielleicht doch ein bisschen ermahnt oder sagen wir, deutlich ermahnt, aktiver zu werden. Die Wiedereinführung der Schulsozialarbeit und die Ausdehnung der Schulsozialarbeit werden als äußerst positiv hier vermerkt im Menschenrechtsbericht. Dann wird gesagt, dass die Räume, die öffentlichen Räume enger werden für Jugendliche, aber da kommen wir auch heute noch zu einem dringlichen Antrag von dir, Kurt Hohensinner, der genau dort hineinstoßen wird, um diese Räume auch zu erweitern. Bei den Frauenrechten schneiden wir nicht gut ab, das muss ich sagen, das ist auch gefallen. Bei der Notwohnversorgung von Frauen zum Beispiel haben wir keine oder zu wenig Initiativen gesetzt. Wir sind auch nicht der Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene beigetreten, also das wird als sehr mangelhaft definiert beziehungsweise festgehalten. Hingegen aber was Genderpolitik betrifft, wird uns ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt. Ich möchte soweit jetzt auch schließen und würde mir Folgendes wünschen: Dieser Menschenrechtsbericht gibt sehr viele Empfehlungen wieder für unsere Kommunalpolitik und ich habe mich selber ertappt dabei, dass ich viel zu wenig diesen Menschen oder die Empfehlungen immer wieder heranziehe bei Überlegungen für Initiativen hier im Gemeinderat. Ich würde mir wünschen, dass wir in diesem Jahr sozusagen das zum Jahr erklären, wo der Gemeinderat wirklich sehr bewusst mit diesen Empfehlungen versucht zu arbeiten. Dankeschön für die zeitweise gute Aufmerksamkeit (Applaus Grüne). Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Integration, Menschenrechte und internationale Beziehungen den Antrag, der Gemeinderat wolle den beiliegenden Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2010 zur Kenntnis nehmen. Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank. Ich möchte vielleicht die Gelegenheit nutzen, um auch allen Mitgliedern des Menschenrechtsbeirates einmal hier öffentlich danke zu sagen, sowohl den politischen Vertreterinnen und Vertretern als auch allen ehrenamtlichen Persönlichkeiten, die wir eingeladen haben mitzuwirken. Und ich möchte an dieser Stelle auch erwähnen, dass auch in der Diskussion mit der Vorsitzenden jetzt ganz klar herausgekommen ist, dass es schön ist, dass wir auch eine Auftragsarbeit nun in Händen haben, die einen strategischen Weg uns für die Zukunft aufzeigt. Wenn man diese Strategie sich anschaut, weiß man, das ist eine enorme Herausforderung, aber ich glaube, wir sollten uns darauf vereinbaren, Stück für Stück an dieser Strategie zu arbeiten und all das umzusetzen. Es ist ein sehr umfassendes Werk gelungen, ich war auch sehr überrascht, was da geleistet wurde und ich denke, da haben wir eine gute Anleitung, die dann, auch in den nächsten Jahren wirklich herzeigbar ist, wenn die Menschen sagen, woran habt ihr euch orientiert, wo war euer Leitfaden und wie können wir es euch nachmachen, weil das Hauptthema Menschenrechtsstadt ist ja nur, dass wir ein Rädchen sind unter möglichst vielen Rädern dieser Welt. Und Sie wissen, es gibt viele Netzwerke schon, die sich mit dem Thema von Menschenrechten und von Friedensprojekten etc. auseinandersetzen. Wir sind in einigen mit dabei, aber es wäre auch schön, wenn wir auch in Europa eine weitere Menschenrechtsstadt dazubekommen würden oder noch viele und da wird uns dieser Leitfaden sicherlich dienlich sein, damit andere uns das dann nachmachen (Applaus ÖVP und Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Unterbrechung des Gemeinderates von 15.45 Uhr bis 16.20 Uhr. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Petition an den Landesgesetzgeber bezüglich Änderung des Stmk. Baugesetzes bzw. der Wohnbauförderungsrichtlinien zur 1) Schaffung von mehr Freiraum für Jugendliche bei Neubauten; 2) Verbesserung des nachbarschaftlichen Zusammenlebens GR. Hohensinner stellt namens von ÖVP, SPÖ, Grüne, KPÖ und BZÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Hohensinner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werter Gemeinderat! Ich freue mich, dass dieser dringliche Antrag so eine breite Unterstützung bekommen hat. Es geht im Großen und Ganzen darum, dass in der Stadt sehr viel für junge Menschen gemacht wird, für Kinder aber ab dem 10. Lebensjahr haben wir noch viel umzusetzen. Die Einwohnerzahl in unserer Stadt steigt ständig nach oben und das fordert uns heraus, Rahmenbedingungen zu setzen, vor allem auch für junge Leute, und Gott sei Dank einige Zuschauer haben wir heute hier oben, auch einen jungen Herrn, das freut mich. Freiräume sind für Jugendliche grundlegend, wenn man die Freiräume nicht gibt, werden diese Freiräume wieder zurückerobert und dies führt unweigerlich zu großen Konflikten und es gibt im Steiermärkischen Baugesetz einen Passus, dass ab drei Wohnungen ein Kinderspielplatz vorgesehen werden muss, und genau das fordern wir auch für junge Menschen. Da haben wir so eine Formel, wir würden uns vorstellen, dass ab zehn Wohnungen auch eine Fläche für junge Menschen vorgesehen wird. Wir hatten so einen ähnlichen Antrag schon einmal 2007, da haben wir den Fokus eher auf Indoor-Räumlichkeiten gelegt, das wurde in Wien auch erprobt, diese Räume wurden nicht begleitet und das hat nicht so gut funktioniert, also Freiräume in Wohnhäusern, und dieser dringliche Antrag zielt jetzt auf freie Flächen ab. Freie Flächen, wo wir oder wo die Stadt, wo die Wohnbaugenossenschaft nicht genau vorgibt, was da geschehen soll. Die jungen Leute sollen das selbst entscheiden, ob die mit einem selbstgemachten Fußballtor dort kicken, ob sie Frisbee spielen, Volleyball spielen, das haben die jungen Leute dann umzusetzen. Wichtig ist, dass man schon planerisch vorher schaut, dass nicht unbedingt die Balkone direkt am Fußballplatz oder an dieser Fläche angrenzen, weil so Konflikte entstehen. Die SPÖ hat auch in Vorgesprächen angemerkt, dass das Ganze was kosten wird und im Wohnbaugesetz beziehungsweise im Wohnbauförderungsgesetz, in den Richtlinien, ist ein Passus drinnen, dass die Kinderspielplätze speziell gefördert werden und genau das hätten wir uns für diese Jugendflächen auch vorgestellt. Das ist der erste Punkt meines Antrages. Der zweite Punkt ist: Wir wissen vom Büro für Frieden und Entwicklung, dass gerade der Lärm ein riesengroßes Problem ist und so zu ganz vielen Konflikten führt und da hätten wir uns vorgestellt, die Vorschreibung eines höheren Schallschutzmaßes zwischen den Wohnungen im Baugesetz und allenfalls in den Bestimmungen der Wohnbauförderung wäre daher ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung des nachbarlichen Zusammenlebens. Aus den genannten Gründen stelle ich namens der ÖVP, der Grünen, der KPÖ und der SPÖ, und ich habe gerade vorher gesehen, der Georg Schröck war ganz hellhörig, vielleicht machst du spontan auch deine Zustimmung bekannt. Danke das ist der Fall. Also namens dieser Fraktionen stelle ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Landehauptstadt Graz möge mit der Petition an den Landesgesetzgeber herantreten, dass das Steiermärkische Baugesetz und die Bestimmungen zur Wohnbauförderung dahingehend geändert werden, dass 1.) in Neubauten ab einer bestimmten Größenordnung - beispielsweise ab 10 Wohneinheiten - Freiflächen für Jugendliche verpflichtend vorgesehen beziehungsweise gefördert werden und 2.) zwischen unterschiedlichen Wohneinheiten ein höheres Maß an baulichem Schallschutz verpflichtend einzuhalten ist als derzeit. Bitte um Zustimmung (Applaus ÖVP und Grüne). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 2) BewohnerInnenparkplätze in gebührenpflichtigen Zonen GR. Eichberger stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Eichberger: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ich befürchte, dass ich diesen Applaus ob meiner Einstimmigkeit dann bei meinem Dringlichen nicht haben werde, auch die Unterstützung war endenwollend, aber trotz alledem, wie der Herr Finanzstadtrat sagt, probierst es halt einmal, bemühst dich, dann wirst ja sehen. Spaß beiseite, aha, da fliegen ein paar Zettel herunter… Bgm. Mag. Nagl: Ich darf die Damen und Herren auf der Tribüne ersuchen, weder Transparente…ich darf die Feuerwehr bitten, die Herrschaften hinauszubegleiten. Ich darf Sie bitten…ich darf Sie gleich hinausbitten. Wissen Sie, das Thema von Extremismus wird uns gerade vorgeführt, es ist traurig genug, dass sich manche Menschen an Spielregeln nicht halten wollen (Applaus ÖVP), ich darf Sie ersuchen hinauszugehen und wenn Sie das nächste Mal Briefe schreiben, dann bitte nicht in meinem Namen. Ich darf Sie jetzt bitten hinauszugehen. Wir haben es alle gesehen, Sie sind glücklich. Darf ich bitten, dass die Security geholt wird, darf auch gleich vorschlagen, dass wir die Polizei rufen, weil es geht ja bei der Staatsanwaltschaft gerade darum (Applaus ÖVP), zu klären, wer diese Briefe geschrieben hat und ich denke mir, dass der Zusammenhang nicht allzu schwer herzustellen ist. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Debatte, die wir das letzte Mal hatten, warum wir zunehmend Security brauchen, erklärt sich vielleicht damit von selbst, ich habe dafür zu sorgen, dass alle Gemeinderatsmitglieder, die herunten sind, unverletzt auch wieder nach Hause gehen können und ich verstehe Menschen nicht, die sich gar nicht daran halten können und immer wieder was von oben herunterwerfen müssen. Wir werden die Sicherheitsvorkehrungen wieder verstärken, weil es immer wieder Personen gibt, die sich nicht daran halten. Wir können jetzt wieder fortsetzen, ich darf dich bitten, Klaus, dass du deinen dringlichen Antrag jetzt in Ruhe vortragen kannst. GR. Eichberger: Danke, Herr Bürgermeister! Ja, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, ich habe bereits am 20. Mai 2010 hier im Gemeinderat einen dringlichen Antrag eingebracht, in dem ich Frau Verkehrsreferentin Bürgermeister-Stellvertreterin Lisa Rücker ersucht habe, einen neuerlichen Vorstoß zu unternehmen, damit in den gebührenpflichtigen Parkzonen eigene nur für die Bewohner und Bewohnerinnen zur Verfügung gestellte Parkbereiche geschaffen werden. Dieser Antrag war damals bekanntlicherweise abgelehnt worden, sonst müsste ich nicht heute hier wieder diesen Antrag einbringen und zwar deshalb, weil Frau Vizebürgermeisterin Rücker erklärt hatte, dass es eine solche Verordnung bereits einmal gegeben hat, dass diese vom Verfassungsgerichtshof als gesetzeswidrig aufgehoben wurde und weil, und jetzt zitiere ich wörtlich aus dieser Beantwortung, die damals der Herr Bürgermeister im Namen der Frau Vizebürgermeisterin vorgenommen hat, dass eben die Verordnung und Reservierung bestimmter Parkplätze für bestimmte Personen, nämlich solche, die über eine Ausnahmegenehmigung verfügen, in der Straßenverkehrsordnung keine Deckung fand und noch immer nicht findet. Liebe Lisa, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, richtig ist, dass es diese Verordnung es einmal gegeben hat, dass diese Verordnung auch korrekterweise damals aufgehoben wurde, aber was nicht richtig ist, dass es keine Möglichkeit gibt, wenn man möchte und wenn man dazu bereit ist, hier Ausnahmegenehmigungen speziell für Bewohnerinnen und Bewohner in gewissen Bereichen zu schaffen. Den Gegenbeweis zu deiner damaligen Aussage, dass es keine gesetzliche Möglichkeit gibt, beweisen Städte wie Innsbruck und beweist die Bundeshauptstadt Wien. Dort ist das sehr wohl möglich und sogar, und das wissen wir, der Innsbrucker Weg hielt auch vor dem Höchstgericht stand. Der eine Unterschied zwischen Innsbruck und Graz liegt offensichtlich an der Person des zuständigen Verkehrsreferenten, in Innsbruck heißt dieser nicht Lisa Rücker. Und der zweite Unterschied zwischen Innsbruck und Wien und Graz besteht darin, dass wir in Graz die Frau Vizebürgermeisterin Lisa Rücker haben, die ja bekanntlicherweise nicht unbedingt eine Freundin des Autofahrers ist und lieber natürlich andere Verkehrsteilnehmer bevorzugt und alles, was mit dem Autofahren zu tun hat, von ihr letztendlich verdammt wird. So ist es zum Beispiel in Wien und in Innsbruck ohne weiteres möglich, gesetzlich auch umsetzbar, dass dort AutofahrerInnen, BewohnerInnen dieser Städte nicht nur jetzt für Ausnahmegenehmigungen zahlen, sondern dass sie gegebenenfalls dort, wie gesagt, auch entsprechende Parkplätze vorfinden. Und speziell, und das ist das Deprimierende, gerade in Wien und heute in der „Presse“ nachzulesen, hat die grüne Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou festgestellt, dass es ab März drei Zonen geben wird in Wien, wo diese speziellen reservierten Anrainerparkplätze nämlich probiert werden. Insofern, wörtliches Zitat: „Es sind Pilotprojekte, um herauszufinden, ob sich diese Maßnahme bewährt. Wenn es sich bewährt, kann es auch in anderen Bezirken, wie der Inneren Stadt, eingeführt werden.“ Jedenfalls gäbe es bereits Anfragen von anderen Bezirken. Das heißt im Klartext, es gibt erfreulicherweise auch im Lager andrer Fraktionen, nicht nur im Lager der SPÖ Personen, Persönlichkeiten, politisch Verantwortliche, die sagen, Autofahrer parkende zahlen bereits genug, deshalb, und wir wissen selber, wir werden nicht alle Blauen-Zonen-Parkplätze in reservierte Anrainerparkplätze und BewohnerInnenparkplätze umwandeln können, ist auch nicht notwendig, aber in gewissen Brennpunkten und für eine bestimmte Anzahl, und auch in Wien und das ist auch unser Vorschlag, zehn bis maximal 25 % dieser Blauen-Zonen-Parkplätze sollten eben für Bewohnerinnen und Bewohner, die eine Ausnahmegenehmigung reserviert haben. Es geht relativ leicht, wie es auch Innsbruck gezeigt hat, einzig und allein mit einer Zusatztafel, dass es eben ein absolutes Halte- und Parkverbot gibt mit Ausnahme jener Pkw-Besitzer und Ausnahmegenehmigungen, die eben diese Ausnahmegenehmigung für eine gewisse Zone haben. Und in unserem dringlichen Antrag geht es nur um das und deshalb bin ich etwas frustriert, weil man hier wirklich für die Grazerinnen und Grazer eine Möglichkeit schaffen könnte, damit die nicht nur zahlen, sondern auch für ihr bezahltes Parkticket auch tatsächlich eine große Hoffnung, eine große Wahrscheinlichkeit haben, einen entsprechenden Parkplatz zu finden. Und nachdem der Herr Stadtrat auf die Uhr gezeigt hat, darf ich jetzt zum dringlichen Antrag kommen und zwar geht es jetzt nicht darum schon, dass wir diese Zonen morgen haben wollen, was natürlich schön wäre und im Sinne der Grazerinnen und Grazer und vor allem im Sinne der leidgeplagten Innenstadtbewohnerinnen und -bewohner, sondern es geht eben darum, dass die Frau Verkehrsreferentin Vizebürgermeisterin Lisa beauftragt wird, gemäß Motivenbericht nach Innsbrucker und Wiener Vorbild für Graz ein Modell entwickeln zu lassen, das einen bestimmten Anteil – je nach örtlicher Gegebenheit zwischen 10 und 25 Prozent der Zonen-Parkplätze – ausschließlich BewohnerInnen mit entsprechenden Parkgenehmigungen garantiert. Ein entsprechender Bericht möge dem Gemeinderat bis Mai dieses Jahres vorgelegt werden. Das heißt, unser Ansinnen geht darum, einmal festzustellen, welche Vorteile, welche Nachteile bringt es, wie könnte sich ein Modell, das sehr wohl in Wien machbar ist, auch sich in Graz umsetzen lassen. Danke (Applaus SPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker zur Dringlichkeit: Lieber Herr Kollege, lieber Klaus Eichberger! Ich habe mir den Antrag sehr genau durchgelesen, wir hatten ja gestern auch schon eine kurze Diskussion dazu. Zuerst einmal werden wir der Dringlichkeit nicht stattgeben, aber ich kann dir dann trotzdem eine Vorgangsweise dazu versprechen. Die Sache mit den Anwohner- und Anwohnerinnenparkplätzen ist ja eine zweischneidige Angelegenheit, wie du das weißt, ich habe mir gestern auch noch einmal genauer beschreiben lassen, wie das jetzt in Innsbruck ist. Nachdem ich ja selber in Innsbruck gelebt habe eine zeitlang, kann ich auch die Gebiete sehr gut zuordnen, die dort momentan so geregelt sind. Es gibt in den Gebieten, wo die Bürgerhäuser stehen, wo es eben keine Parkplätze in den Häusern gibt und wo es keine Tiefgaragenlösungen gibt, das ist Wilden zum Beispiel, das sind die Bereiche, die nicht ganz im Innenstadtbereich sind, aber im innenstadtnahen Bereich, wo man eine Lösung gefunden hat, indem man 10 % der dort zur Verfügung stehenden Zonenparkplätze den AnwohnerInnen für 24 Stunden am Tag sozusagen reserviert. Ich kann das Anliegen nachvollziehen, dass man sagt, machen wir was für unsere Grazer und Grazerinnen und versorgen wir sie mit Parkplätzen. Der Haken daran ist natürlich, dass wenn ein Parkplatz in einer Zone, die sehr intensiv genutzt und nachgefragt ist, weil meistens wird es natürlich dort stattfinden und nicht dort, wo kein Parkdruck besteht, dann natürlich 24 Stunden lang Parkplätze reserviert sind für Leute, die dort wohnen und vielleicht nur am Abend dort parken. Was heißt das für den Tag, wenn dieser sehr wertvolle Stellplatz nicht genutzt werden kann? Das ist genau ein bisschen widerläufig zu dem, wie wir es in Graz geregelt haben mit der Blauen Zone im innenstadtnahen Bereich und mit der Grünen Zone, wo wir auch erstens großzügige Tarife haben und auch längerfristiges Parken ermöglichen. Trotzdem ist es natürlich von Interesse auch für die Stadt Graz, dazu endlich einmal eine fundierte Grundlage zu haben, deswegen werden wir für die nächste Evaluierung, die ja in diesem Jahr geplant ist rund um die Parkzonen, einen Auftrag miteinpacken, nämlich den Auftrag, die Innsbrucker Lösung für Graz einmal zu prüfen und eine Aussage darüber zu treffen, was sie bedeutet, einerseits für das Ziel, das du formulierst, nämlich für Anwohner und Anwohnerinnen weniger Parkplatzdruck zu erzeugen, auf der anderen Seite für den Willen, der ja auch vielfach geäußert ist, die Mangelware Parkplatz in Graz möglichst effizient und möglichst vielfältig zur Verfügung zu stellen, wie es ja gerade in den Blauen Zonen rund um die Innenstadt, wo es ja auch darum geht, die Innenstadt am Leben zu halten und hier Menschen zu haben, die hier auch Zufahrt finden, wenn sie schon mit dem Auto unterwegs sind, das heißt, diesen Widerspruch, wie wir mit dem umgehen, mit dem Innsbrucker Modell, wird sehr spannend sein, weil es in Innsbruck zwar um eine kleinere Stadt geht, aber nicht um eine so viel größere wie in Wien, wo natürlich es wesentlich leichter fällt, Gebiete unterschiedlich zu zonieren und unterschiedlich zu definieren, weil dort einfach wesentlich mehr Stadtraum da ist. Also ich denke, das Wiener Modell ist für Graz nicht so vergleichbar wie vielleicht das Innsbrucker, aber wir schauen uns das gerne an und werden den Auftrag gerne annehmen und in der nächsten Evaluierung, die ja heuer stattfindet und angekündigt ist und dann begonnen wird, diese Innsbrucker Regelung, die rechtlich, wie du zu Recht sagst durchgefochten wurde, einfach einmal von den Auswirkungen darzustellen und dann müssen wir entscheiden, wofür wir in Graz im Bereich der Parkraumpolitik uns dann auch letztendlich in einer weiteren Folge entscheiden, weil das ist dann natürlich eine Entscheidungssache, wo man unterschiedliche Interessenslagen unter den Hut zu bringen haben und meines Erachtens ist es so, wie derzeit die Zonenregelung ist in Graz, durchaus mit einer sehr günstigen, im Verhältnis günstigen Ausnahmegenehmigung für die Anwohner und Anwohnerinnen und Blauen Zonen, die mit einem entsprechenden Tarif ausgestattet sind, für die KurzparkerInnen durchaus eine gute Lösung. Aber wie gesagt, wir können uns das gerne anschauen, in dem Sinn gibt es keine Dringlichkeit, wir werden das in diesem Jahr noch erfahren (Applaus Grüne). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, lieber Klaus Eichberger! Danke für deinen Antrag, es ist wirklich ein Problem, dass die Bewohner oft keine Parkplätze in den Blauen Zonen vor ihrem Haus finden. Das Problem ist stadteigen gemacht, mitverursacht durch die Frau Vizebürgermeister. Immer öfter fordert sie auch bei den Bebauungsplänen niedrige Stellplätze ein, es werden die Stellplatzzahlen immer mehr erniedrigt und eines ist auch bekannt heute, wenn eine Familie eine Wohnung bezieht, müssten mindestens zwei Stellplätze vorgesehen werden, weil so hat die Familie im Durchschnitt auch die Autos daheim. Um diesem Problem zu begegnen, ist das sicher ein denkbarer Ansatz, den der Klaus Eichberger hier auswählt. Das letzte Mal waren wir noch eher skeptisch, da hat er, glaube ich, rote Zonen verlangt. Also das ist für uns schon ein bisschen dann undurchschaubar und komplex geworden, aber wenn man das Beispiel Innsbruck heranzieht und hier ein vernünftiges Modell wählt, können wir mitgehen und daher werden die Freiheitlichen hier der Dringlichkeit zustimmen (Applaus FPÖ). GR. Mayr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Klaus! Du weißt, wir schätzen deine Expertise als Verkehrssprecher, als langjähriger Verkehrssprecher deiner Fraktion ja sehr. Du hast ja schon viel Erfahrung auch mit dieser Thematik, du warst ja auch Aufsichtsrat der früheren GPG und wie gesagt, insofern ist es immer sehr positiv, wenn wir mit dir hier neue Ideen diskutieren, die sicher wichtig sind. Weil das Thema an sich natürlich immer unter den Nägeln brennen wird, wir haben einfach zu wenig Platz, um alle Autos und alle Wünsche unterbringen zu können. Das Modell aus Innsbruck, das ja auch ähnlich, nahezu gleich, in Salzburg mittlerweile Verwendung findet, ist auch dort natürlich nicht das Allheilmittel für alle Probleme, die im Bereich der Parkplätze auftreten. Es wird eigentlich in relativ kleinen Rayons, wie du auch gesagt hast eben, über Halte- und Parkverbote gearbeitet mit Ausnahmegenehmigungen. Jetzt denke ich, das Innsbrucker Modell hin oder her, das Grazer Modell im Prinzip sehr erfolgreich war. Wir könnten uns eine vernünftige Parkplatzsituation ohne die Parkplatzbewirtschaftung, so wie wir sie betreiben in Graz, eigentlich gar nicht mehr vorstellen. Wir haben gerade für die Anrainerinnen und Anrainer sehr viel erreicht durch die Möglichkeit der Ausnahmegenehmigungen. Ich denke, dass vor allem jetzt außerhalb dieser wirklich neuralgischen Zonen im innerstädtischen Bereich, im Gründerzeitviertel usw. die Situation für die Anrainerinnen und Anrainer sich sehr positiv entwickelt hat und das, was jetzt in Wien probiert wird, haben wir teilweise erledigt über die Grünen Zonen. Es gibt dann natürlich darüber hinaus Bereiche, zum Beispiel das Herz-Jesu-Viertel, aber du hast in deinem Bezirk Jakomini natürlich ähnliche Zonen, wo einfach die Zahl der vorhandenen Parkplätze zu gering ist und da muss man natürlich ehrlich sagen, wenn wir fast schon mehr Ausnahmegenehmigungen als Parkplätze in einem gewissen Rayon haben, dann hilft natürlich die Lösung auch nicht, weil dann haben gerade halt 10 % vielleicht einen, ergattern einen Parkplatz, für die restlichen 90 % bringt das auch nichts. Und im innerstädtischen Bereich oder nahe von öffentlichen Einrichtungen, Ämtern etc. haben wir natürlich zusätzlich noch die Konfliktsituation zwischen den Kundinnen und Kunden, die dorthin kommen und den Anrainern. Also insgesamt denke ich, dass die Situation in Graz nicht so schlecht ist. Wir haben auch aus den Evaluierungen der GPS eben aus den aktuellen Zahlen aus dem November 2011, folgende Werte. Über die gesamte Kurzparkzone genommen wird sie im Schnitt von 50 % Bewohnern, frequentiert, 25 % sind Kurzparker, die nicht aus dem Rayon kommen und 25 bis 30 % sind frei. Interessanter sind natürlich jetzt Werte gegen Abend, wenn die Anrainerinnen und Anrainer zurückkommen, da ist zum Beispiel im Herz-Jesu-Viertel zwischen 17.00 und 19.00 Uhr noch immer 20 % frei, dann wird es natürlich eng. Also ab 19.00 Uhr oder nach 20.00 Uhr hat man dort wirklich eine fast 100%ige Auslastung. Im Wohnviertel Neuholdaugasse, Leitnergasse, Steyrergasse, Pestalozzistraße, Brockmanngasse sind in diesen Abendstunden, in den früheren Abendstunden, zumindest auch noch 30 % verfügbar. Also ich denke, insgesamt glaube ich, ist es schon wichtig, dass man uns diese neuen Ideen auch anschauen werden, nur in Graz sind wir eigentlich ziemlich erfolgreich unterwegs, was die Parkraumbewirtschaftung betrifft, gerade auch für die Anrainerinnen und Anrainer und eines darf man nicht übersehen. Die Frau Vizebürgermeisterin hat es auch gesagt, wenn du jetzt einen gewissen Bereich hast, denn du fix reservierst, dann hast du natürlich in diesem Bereich keine Einnahmen zum Beispiel tagsüber. Wenn im Herz-Jesu-Viertel die Anrainerinnen und Anrainer wegfahren, dann wird das von anderen genützt und es wird dafür auch bezahlt. Um auf gleiche Einnahmen zu kommen, müsste man diese Ausnahmegenehmigungen in diesen neuen Zonen, die du vorschlägst, eigentlich für die AnrainerInnen noch viel teurer machen. Daher der Vorschlag an sich der ÖVP, hier einen anderen Weg zu gehen, nämlich bei der Parkraumbewirtschaftung, wie wir sie machen, zu bleiben, aber doch sozusagen einen Teil dieser Einnahmen zweckzuwidmen und wieder zu versuchen oder neu zu versuchen, da und dort einen Anlauf für AnwohnerInnengaragen zu machen, ich glaube, dass wir in den ganz neuralgischen Bereichen, im Gründerzeitbereich zum Beispiel, wirklich auf lange Sicht wahrscheinlich ohne zusätzliche AnwohnerInnengaragen nicht auskommen werden (Applaus ÖVP). GR. Mag. Mariacher: Lieber Klaus, lieber Peter! Beim letzten Punkt muss ich dir Recht geben. Aus meiner Sicht, ohne zusätzliche Garagen wird es wahrscheinlich in Zukunft nicht gehen, auch das will die Frau Vizebürgermeisterin wahrscheinlich nicht sehr gerne goutieren wollen. Ich muss sagen, der Antrag vom Klaus verfolgt genau jene Linie, die richtig ist, nämlich das Problem erkennt, dass mit den nicht vorhandenen Parkplätze wirklich in Wohngebieten, wo die Menschen leben, ja auch ein zusätzlicher Verkehr entsteht, nämlich ein Parkplatzsuchverkehr, der natürlich der Umwelt und der Gesundheit auch nicht zuträglich ist und der natürlich auch eine reine Zeitverschwendung ist. Dieser Antrag ist sicherlich wesentlich griffiger als es der seinerzeitige, aus meiner Sicht, war und ich sage einmal global, alles was anders ist ,sollten wir oder gedanklich anders konzeptiv anders ist, sollten wir frohen Mutes einmal betrachten und den Weg gehen oder zu gehen probieren, weil die gesamte Verkehrspolitik in Graz einfach desaströs zu bewerten ist. Ich habe allerdings, vermisse seitens dir oder seitens deiner SPÖ-Fraktion, dass ihr zu anderen Themen, die kritisch anzumerken wären, Thema Verkehrspolitik, ob das Feinstaub, ob das Kosten, ob das auch…also Unwahrheiten sind, die geäußert worden sind, bisher sehr nobel zurückgehalten habt und so als Stadtsenatsfraktion gespielt habt und da darf man ja sozusagen den politischen Gegner in der Rathauskoalition nicht so sehr angreifen, dass ihr euch da sehr nobel zurückgehalten habt. Aber der guten Ordnung halber möchte ich euch und alle, die sozusagen da nachahmen und jetzt vor dem Wahltermin glauben, da Kritikpunkte zu finden, die zweifelsohne vorhanden sind, durchaus in den Klub der Umweltbewussten, der Umweltvernünftigen der Stadt Graz aufnehmen, ihr seid herzlich willkommen, ihr seid in diesem Punkt am richtigen Weg. Danke. GR. Schröck: Kollege Eichberger, ich gratuliere zunächst zum neuen Mitglied der SPÖ, Gemeinderat Mariacher… Zwischenruf GR. Mag. Mariacher: Dann hast du mir nicht zugehört. GR. Schröck: Kollege Eichberger, ich habe mir zunächst, als ich diesen Antrag gelesen habe, natürlich Sorgen gemacht, dass dir schön langsam die Ideen ausgehen und dass du jede weitere Sitzung, die folgt, deine alten Anträge, die schon einmal eingebracht wurden oder abgelehnt wurden, wiederkaust. Das war ja zu befürchten, nächste Sitzung vielleicht der Antrag zur Überdachung der Schmiedgasse, den deine Neoparteichefin schon der ÖVP in die Schuhe schieben wollte, nein, das war er. Aber grundsätzlich sei erwähnt und sei gesagt, dass dieser Antrag natürlich seine Richtigkeit und vor allem seine Berechtigung hat. Weil die Parkplatzsituation in Graz, vor allem in der Innenstadt, natürlich überaus angespannt ist und die Lebensqualität der Innenstadtbewohner massiv am Mangel an freien Parkplätzen leidet, die vor allem an Wochenenden noch viel weniger verfügbar sind und die Anwohnerinnen und Anwohner sich, die auch genügend Geld für diese Ausnahmegenehmigungen zahlen, sich natürlich zu Recht gefrotzelt fühlen und dann hören wir dankenswerterweise von unserem Kollegen Eichberger, dass diese Problematik in Innsbruck ebenso erkannt wurde, in Salzburg ebenso erkannt wurde und durchaus praktikabel gelöst wurde, gut funktioniert, dass die grüne Vizebürgermeisterin in Wien dieses System auch einzuführen gedenkt. Jetzt hören wir auch von unserer Vizebürgermeisterin dankenswerterweise, dass sie dieses Problem erkannt hat, dass die Bereitschaft besteht, dieses System möglicherweise auch in Graz einzuführen, aber sie sieht dennoch in diesem Antrag keine Dringlichkeit, das sieht mir sehr nach Ausrede aus, das sieht mir sehr danach aus, dass dieses Thema wieder auf die lange Bank geschoben wird. Wenn Sie sich vielleicht überlegen und das weiterdenken, wenn wir solche Parkplätze, die für die Anwohner bereitgestellt werden, hier haben, dass vielleicht auch Besucher, die in die Innenstadt kommen, von vorneherein überlegen, na gut, ich habe jetzt weniger Parkplätze und sie bewegen, die dann umso eher auf die Öffis umzusteigen, das ist auch ein Anreiz für all jene, die in die Stadt mit dem Auto kommen und sich überlegen, gut das gibt es nicht mehr, dieses Angebot ist nicht mehr da, wir steigen auf die Öffis um und auch der Kollege Mayr hat natürlich Recht in seinen Ausführungen, da muss man jetzt sagen, vielleicht finden wir einen Kompromiss, gerade an Wochenenden ist dieses Problem besonders massiv, an Samstagen, wo die Innenstadt besucht wird, an Sonntagen, wo viele Spaziergänger in die Stadt, leider noch immer, mit dem Auto kommen, ist dieses Problem massiv, dass man wenigstens an den Wochenenden denkt, diese Regelung einzuführen um diesen Innenstadtbewohnern hier ein Stück Lebensqualität zurückzugeben. Ich danke, wir stimmen diesem Antrag natürlich gerne zu. GR. Eichberger: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vorweg einmal ein herzliches Dankeschön für eine sachliche, ehrliche Diskussion. Verstehe natürlich die eine oder andere Fraktion, dass sie nicht über den eigenen Schatten springen kann, wenn sie jetzt jahrelang zu einem Thema nein gesagt hat, jetzt auf einmal zu einem Vorschlag, zu einem Antrag der Oppositionspartei ja zu sagen, habe ich Verständnis, dass das halt nicht die Größe des einen oder des anderen ist. Aber trotz alledem, unabhängig davon, wie es jetzt hinsichtlich der Abstimmung der Dringlichkeit betreffend ausgeht, hier scheint es ja keine Mehrheit zu geben, muss ich trotzdem sagen, es ist mir bei weitem lieber, heute diesen Antrag nicht in der Form eines dringlichen Antrages durchbringen zu können, aber umso wichtiger ist es mir, dass hier anscheinend Bewegung in dieses Thema, zu dieser Thematik einfach heute hier signalisiert wurde, und soweit ich die Frau Vizebürgermeisterin ja beim Wort nehmen kann und ich weiß, sie hält auch das eine oder andere Versprechen, ich denke hier an die Einführung von Einbahnregelungen und Dergleichen, dann bin ich auch überzeugt, wenn sie hier und heute vor dem Gemeinderat gesagt hat, dieses Thema findet auch Platz in der nächsten Evaluierung im heurigen Jahr und man macht sich Gedanken, ob es hier Möglichkeiten gibt, dann muss ich sagen, bin ich froh, dass ich nach eineinhalb Jahren wieder diesen Antrag eingebracht habe. Möglicherweise war es ein gewisser Anstoß, dass man jetzt einmal nachdenkt, sich überlegt, ob es so weitergehen kann, dass ich Grazerinnen und Grazer zwar Geld abverlange, aber keine Gegenleistung erbringe und deshalb freue ich mich vor allem für, in der Hoffnung, dass es auch zu irgendeiner Lösung in diese Richtung kommt, wie immer die ausschauen mag, aber dass es zu Verbesserungen für Innenstadtbewohner kommt und darf vor allem den Grünen auch ans Herz legen, mit ihren, nicht nur mit ihrer grünen Vizebürgermeisterin, hier Kontakt zu halten, sondern auch mit dem einen oder anderen grünen Bezirkschef, wenn ich heute auch aus der Presse zitieren darf, in Neubau plant der grüne Bezirkschef Pliniger Anrainerparkplätze. Also Gott sei Dank, es gibt doch einen gewissen Aufweichprozess und wenn ich daran denke, dass das Äquivalent zu unserem Grazer Dipl.-Ing. Hrubisek, der Herr Dr. Loos, auch heute in einem Zeitungsinterview kundtut, das System mit den Anwohnerparkplätzen wurde nachträglich eingeführt, weil sich die Beschwerden der Anrainer gehäuft hatten, weil sie vor allem abends keinen Parkplatz finden konnten, und das Ergebnis diese Parkzonen für BewohnerInnen hat punktuell sehr zur Entspannung der Parkplatzsituation in Innsbruck beigetragen. In diesem Sinne hoffe ich auch, dass mein Antrag und die Bereitschaft der Verkehrsreferentin, doch auch etwas für Autofahrerinnen und Autofahrer und für Parkplatz suchende Anrainer zu tun, Erfolg hat und würde mich freuen, wenn es wirklich im heurigen Jahr zu einer ernsthaften Behandlung dieses Vorhabens kommt. Danke (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 17.00 Uhr den Vorsitz. 3) Aufnahme von Verhandlungen mit den neuen EigentümerInnen der Asset One durch die Stadt Graz in Richtung Sicherung von Radwegsachsen und der erhaltenswerten Ortsgebiete (EO) sowie hinsichtlich Zwischennutzungen GR. Dreisiebner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dreisiebner: Liebe Kolleginnen im Gemeinderat, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Mehrfach ist hier in diesem Hause klar zur Bedeutung des ehemaligen Reininghausareals Stellung bezogen worden und in mehreren Beschlüssen, etwa am 25.2.2010 eben in Form des Rahmenplanes Reininghaus, der einstimmig beschlossen worden ist, dazu Stellung bezogen worden. Im Dezember letzten Jahres kam es für viele von uns, für alle von uns, weiß ich nicht, überraschend zu einem Wechsel der Eigentümerstruktur der Firma Asset One Immobilienentwicklungs AG. Der Sprecher der nunmehrigen Eigentümer, ein Rechtsanwalt, hat Gespräche für diesen Jänner 2012 mit Herrn Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl via Medien angekündigt und hat dabei auch durchklingen lassen, dass Asset One NEU, wenn ich es so nennen darf, etwas andere Vorstellungen über die Entwicklung des Reininghausareals hat, als die Stadt es sich wünscht, als die Beschlüsse des Gemeinderates und der Rahmenplan es aussagen. Das könnte zumindest der Fall sein. Wir meinen, die Ökostadt Reinighaus benötigt entsprechende verkehrliche Infrastruktur, etwa die Freihaltung von Straßenbahntrassen, von anspruchsvollen, leistungsfähigen Radverkehrsanlagen und von dementsprechend angelegten Gehwegen. Unbedingt erforderlich sind für uns ein Radweg sowie ein baulich getrennter Fußweg entlang der Wetzelsdorfer Straße, das Ganze natürlich unter Erhaltung der jetzt schon im Bestand befindlichen Allee. Diese Planungen sind bereits vorhanden, sind soweit fertiggestellt, mir und uns geht es hier um die Sicherung der entsprechenden Grundstücke entlang der Wetzelsdorfer Straße, was mit Asset One neu zu verhandeln wäre. Im Norden des Reininghausareals, kennen Sie alle, die historischen Bestandsbauten aus der Industriezeit, hier sehen wir es als zentrales Ziel, in die Verhandlungen mit Asset One in der Gestalt einzutreten, dass wir diese Bauten zu einem großen Teil, zum überwiegenden Teil, sämtliche erhalten können und uns daher auch noch notfalls für die Definition als erhaltenswertes Ortsgebiet laut Steiermärkischem Raumordnungsgesetz einsetzen wollen würden. Schon mehrfach diskutiert und eingebracht, bis zur vollständigen Entwicklung von Reininghaus wird Zeit vergehen, wird viel Zeit vergehen, hier ist uns die Zwischennutzung für vielerlei Form von Nutzung, für vielerlei Gruppen von Grazerinnen und Grazern ein hohes Anliegen. Wir möchten, dass temporär Grünflächen, die vorhandenen Gebäude, ein Ort der städtischen Naherholung, des Sports, der kulturellen Nutzung werden sollen und können. Etwa im Bereich des Sports, wir haben viel Bedarf an Plätzen für diverse Ballsportarten, für Individualsporttreibende, LäuferInnen, RadfahrerInnen usw. Die Gruppe der Menschen, die in den Gemeinschaftsgärten etwas wie im interkulturellen Garten abseits von Heimgartenvereinen dem Gärtnern nachgehen wollen, könnten wir dort auch vorübergehend Plätze anbieten. Festwiese und ein Veranstaltungsort, der zentrumsnahe, verkehrlich gut erreichbar für mitunter auch lautere Veranstaltungen angeboten werden kann, ist auch ein altbekannter Tatbestand, der hier eine Zwischennutzung, eine Möglichkeit erleben könnte, detto die Möglichkeit, Grillplätze anzubieten, wie hier im Gemeinderat bereits vor längerer Zeit beschlossen. Schlussendlich Kunst und Kultur: leer stehende Gebäude, Ateliers, Proberäume für ähnliche weitere kulturelle Zwecke zu nutzen, das alles soll geprüft werden. Daher stelle ich namens der grünen Fraktion folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Um die Sicherung der erforderlichen Flächen für eine notwendige leistungsstarke Radverkehrs- und FußgängerInnenanlage – bei vollständigem Erhalt der Bestandsallee - im Bereich der Wetzelsdorfer Straße zu ermöglichen, wird Stadtrat Rüsch im Einvernehmen mit der Verkehrsplanung ersucht, diesbezügliche Grundstücksverhandlungen mit dem neuen EigentümerInnen-Konsortium aufzunehmen. 2. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl wird ersucht, bei den künftigen Verhandlungen entsprechend den Vorgaben des im Gemeinderat beschlossenen Rahmenplans mit dem EigentümerInnen-Konsortium von Asset One auf eine zwischenzeitliche Nutzung des Areals (Freiflächen und Gebäude) durch die Stadt Graz hinzuwirken. Weiters ist bei den Verhandlungen darauf Bedacht zu nehmen, die Erhaltung der im nördlichen Bereich des Reinighausareals befindlichen historischen Bausubstanz zu sichern. Danke (Applaus Grüne). GR. Hötzl zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, sehr geehrte Kollegen von den Grünen! Die Dringlichkeit in diesem Antrag ist aus unserer Sicht sicher nicht gegeben. Diese Situation ist noch so jung, dass wir alle noch, vor allem der neue Interessent, weil Eigentümer ist er noch nicht, er ist noch ein Interessent, sich einmal klar werden muss, wie es jetzt überhaupt weitergeht. Warum sich offenbar gerade im grünen Klub sich noch niemand gemeldet hat um einen Gesprächstermin, weil das kommt da heraus bei diesem Antrag, das weiß ich nicht, dazu möchte ich auch nichts sagen. Bei uns auf jeden Fall hat sich schon jemand um einen Gesprächstermin bemüht. Wir werden uns das einmal anhören, welche Wünsche der neue Interessent hat und werden dann reagieren. Für uns also aus dem Grund keine Dringlichkeit (Applaus FPÖ). GRin. Krampl: Meine Damen und Herren, lieber Karl! Deinen Antrag halte ich für gut, ich halte ihn für wichtig, aber ich hoffe eigentlich, dass er nicht notwendig wäre, wenn wir uns selbst ernst nehmen. Wir alle, du hast es eh erwähnt, wir haben in diesem Gemeinderat den Rahmenplan beschlossen, wir sind uns einig, dass die Interessen der Stadt Graz auf diesen Flächen gewährleistet sein sollen. Also ich hoffe, dass das auch in weiterer Folge uns das gelingen wird. Trotzdem, obwohl ich glaube, dass er nicht notwendig sein sollte, werden wir sowohl der Dringlichkeit als auch dem Antragstext im Großen und Ganzen zustimmen, wobei ich ein bisschen ein Problem habe, du beschäftigst dich in deinem Antrag meines Erachtens ein bisschen zu der jetzigen Phase mit Peanuts, obwohl jeder einzelne Punkt wichtig ist, es sind die Radwege wichtig, wobei ich ja sagen kann, scheinbar funktioniert die Koalition nicht ganz, weil die Radwege, das liegt eigentlich an euch, hättet ihr ja schon längst machen können, es sind die historischen Bausubstanzen wichtig, aber über diese Dinge, oder auch die Zwischennutzungen wichtig und können ausverhandelt werden. Aber wenn wir nicht einmal noch wissen, welche Ausweisungen quasi im Flächenwidmungsplan sein werden, also im Stadtentwicklungskonzept haben wir uns noch in sogenannten Pyjamaflächen drüberretten können, im Flächenwidmungsplan wird das nicht möglich sein, sind das für mich jetzt sozusagen einmal ein bisschen Randpunkte, die du ansprichst und deshalb möchte ich auch, ich weiß nicht, ob die Dringlichkeit zuerkannt wird, aber einen Zusatzantrag einbringen, den ich jetzt ganz kurz zitieren möchte, damit unsere Intentionen auch drüberkommen und zwar, mein Zusatzantrag zu deinem Antrag wäre: „Des Weiteren wird Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl ersucht, auf das EigentümerInnenkonsortium einzuwirken, dass die im – vom Gemeinderat einstimmig beschlossenen – Rahmenplan festgelegten Interessen der Stadt Graz in der Konzeption für die zukünftige Nutzung dieses Areals Berücksichtigung finden. Über die entsprechenden Gespräche wird der Bürgermeister den zuständigen Ausschuss ehebaldigst informieren.“ Die Hoffnung, dass das gelingen wird, dass quasi dieses Konsortium 1 : 1 diesen Rahmenplan übernimmt, ja sagen wir so, die Hoffnung stirbt zuletzt. Reden wir einmal, auch wir haben das Angebot eines Gesprächstermins mit einem Vertreter dieses Konsortiums. Wir werden uns das anhören, wir werden nachher beraten, wir werden einen Reininghausausschuss einberufen und dann schauen wir einmal, was wirklich herauskommt. Ich hoffe nicht, dass wir uns wieder hinsetzen müssen und quasi den Rahmenplan völlig revidieren, es wird in gewissen Einzelteilen notwendig sein, weil ich glaube nicht, dass das 1 : 1 übernommen werden kann und das soll nicht passieren (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), ich möchte die Interessen der Stadt Graz sehr wohl wahren, aber andererseits möchte ich nicht dem neuen Konsortium oder den neuen Investoren schon jetzt so einen großen Rucksack umhängen und die Investoren schon von vornherein verjagen, mit dem nassen Fetzen verjagen, bevor sie nur ihren Kopf heraus gesteckt haben und einmal ihre Vorstellungen präsentiert haben. Also soweit einmal unser Beitrag zu diesem Thema. Danke (Applaus SPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Ich möchte noch ganz kurz zu dieser Radwegsituation etwas sagen, weil Dagmar Krampl das jetzt angesprochen hat. Für die Radwegführung entlang der Wetzelsdorfer Straße, die ja auch vor kurzer Zeit hier, ich glaube, vom FPÖ-Gemeinderat Lohr, noch einmal nachgefordert wurde, gibt es ja längst Planungs- und Finanzmittel. Einzig und allein das Gegenüber für dieses Grundstück hat uns gefehlt, weil Herr Scholdan eben nicht gesprächsbereit war, und der Radweg könnte schon längst errichtet sein, unabhängig davon, was mittelfristig und längerfristig dann stattfindet und da brauchen wir ein Gegenüber, deshalb haben wir gesagt, wir brauchen noch einmal ein Verhandlungsgegenüber, der Radweg ist dann schnell gemacht. Aber wir hatten mit Scholdan kein Gegenüber und jetzt hoffen wir, dass wir mit den Neuen hier weiterkommen. GR. Dreisiebner: Herr Kollege Hötzl, interessante Geschichte. Gesprächstermin mit den neuen Eigentümern beziehungsweise mit der Rechtsvertretung des Eigentümerkonsortiums, interessante Sache, darum werden wir uns auch bemühen wollen, täte ich einmal sagen jetzt. Allerdings sehe ich es nicht so, dass ich mich zuerst mit dem Vis-a-vis zusammensetze und danach eine Meinung habe und so interpretiere ich Ihre Worte, Kollege Hötzl, wir haben Beschlüsse, wir haben Absichten, die stehen hier und die sind einstimmig in diesem Haus verabschiedet worden, das soll das Vis-a-vis wissen und natürlich, wie es die Dagmar Krampl auch sagt, wird man nicht sagen, das ist in Stein gemeißelt, sondern wird in einem oder anderem Punkt sicher auch Bewegung zeigen müssen, aber komplett ohne das gehe ich da nicht hinein. Aber ich nehme das zur Kenntnis. Peanuts sehe ich nicht in dem Thema, dass ich mir über Zwischennutzungen Gedanken machen. Hier werden noch einige Jahre ins Land ziehen und es vergeht praktisch die Zeit, ohne hier entsprechende Konzepte und Möglichkeiten zu eruieren. Es ist vielleicht noch nicht einmal genug nachgedacht worden, was man da wirklich alles tun kann. Die historische Bausubstanz ist meines Erachtens für viele Grazerinnen und Grazer, die ein Geschichtsbewusstsein haben, eine wichtige Sache, wir kommen aus einer Situation, wo diese Region ein industrieller Bezirk war und jetzt soll er anderen Zwecken zugeführt werden. Und wie es Lisa Rücker richtig ausgedrückt hat, dieser Radweg kann sogar gebaut werden, aber man benötigt die Grundstücksvorsorge und daraufhin, und das sind auch keine Peanuts, daraufhin wollen wir in unserem dringlichen Antrag hinweisen, wir benötigen diese Grundstücksvorsorge. Auch ein Punkt, wo man zum Investor geht und sagt oder der Investor kommt zu uns, wo man sagt, das ist aber notwendig. Dagmar Krampl, ich bedanke mich bei dir und eurer Fraktion für den Zusatzantrag, halte ich für sehr sinnvoll, ich halte auch für sinnvoll, dass wir den Reininghausausschuss damit befassen, von unserer Seite die Unterstützung (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), ja und ich bitte alle anwesenden Fraktionen um Unterstützung in Bezug auf Dringlichkeit und in der Sache (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Beiziehung nicht amtlicher Sachverständiger bei Feuerbeschau GRin. Binder stellt im Namen von SPÖ und Grünen folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Binder: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Mein dringlicher Antrag wird auch von der Gemeinderatsfraktion der SPÖ unterstützt und er zielt auf das neue Feuer- und Gefahrenpolizeigesetz, das im Dezember im Steiermärkischen Landtag beschlossen wurde und dieses Gesetz beinhaltet auch eine neue Feuerbeschau mit doch einigermaßen weit reichenden Folgen. Für die Gemeinden bringt diese neue Feuerbeschau eine finanzielle und verfahrenstechnische Erleichterung, da Einfamilienhäuser nicht mehr zwingend eine Feuerbeschau durchführen müssen. Die Feuerbeschau wird aber auch so geregelt, dass alle vier Jahre nur bei jenen Gebäuden durchgeführt werden oder Bauobjekten durchgeführt werden muss, die, wenn ein Brand ausbricht, wo der Brand besonders dramatische Folgen haben könnte, wie zum Beispiel bei Alten- und Pflegeheimen, bei Schulen, bei Krankenanstalten, Kindergärten, aber auch bei Hochhäusern…es ist alles so mühsam, wenn es so laut ist, meine Stimme tut da einfach überhaupt nicht mehr mit (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Bgm.-Stvin. Rücker: Es wird wirklich sehr laut herinnen, ich ersuche um etwas mehr Aufmerksamkeit und wer Gespräche zu führen hat, die er nicht verschieben kann, bitte die nicht herinnen zu führen. GRin. Binder: Es geht um diese Feuerbeschau bei den Hochhäusern. Bis jetzt hat diese Feuerbeschau so stattgefunden, dass amtliche Sachverständige eingesetzt wurden. jetzt ist es so, dass die Hinzuziehung von nicht amtlichen Sachverständigen durchgeführt werden soll und dass die Kosten dieser nicht amtlichen Sachverständigen von den Bewohnerinnen und Bewohnern der Hochhäuser getragen werden soll. Jetzt ist es so, wenn es um Gewerbebetriebe geht, die leicht entzündbare Stoffe haben, ist es verständlich und nachvollziehbar, dass die Kosten für diese nicht amtlichen Sachverständigen der Gewerbebetrieb leisten soll und auch leisten kann. Bei Hochhäusern ist es aber so, dass die BewohnerInnen der Hochhäuser sicher nicht zu den einkommensstärksten Bevölkerungsgruppen in Graz gehören und mir geht es in diesem Antrag darum, dass diese BewohnerInnen finanziell entlastet werden beziehungsweise dieser Beitrag oder diese Kosten, die sie zu tragen hätten, stark minimiert werden soll. Daher stelle ich im Namen meiner Fraktion und auch im Namen der Fraktion der SPÖ folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Das Präsidialamt wird in Abstimmung mit der Abteilung für Katastrophenschutz und Feuerwehr beauftragt zu prüfen, welche Möglichkeiten bestehen, die BewohnerInnen von Hochhäusern von den Kosten für die Feuerbeschau zu befreien beziehungsweise wie diese Kosten für die genannten Betroffenen minimiert werden können. Dabei sollen mögliche rechtspolitische Maßnahmen, wie eine Petition an den Landesgesetzgeber, Subventionen für die Betroffenen und anderes in diese Prüfung einbezogen werden. Über das Ergebnis der Prüfungen ist dem Ausschuss für Personal, Organisation, EDV, Verfassung und Katastrophenschutz bis März 2012 zu berichten. Dankeschön (Applaus Grüne) GR. Mag. Korschelt zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, liebe Antragstellerin! Wir werden der Dringlichkeit des Antrages zustimmen, wobei wir natürlich ein bisschen bei dem Inhalt, ich würde nicht sagen, Bauchweh haben, aber ich möchte schon darauf hinweisen, dass gerade bei Hochhäusern Sicherheit über alles geht. Wenn man den Antrag, ich habe ihn mir ja ein-/zweimal durchgelesen ein bisschen vielleicht die Tendenz hat, dass man das Ganze vielleicht doch ein bisschen verschieben will und sagt, naja vielleicht schauen wir halt doch nicht mehr so genau, also das wollen wir auf keinen Fall. Wir wollen auf jeden Fall dieser Tendenz keinen Vorschub leisten und darauf aufmerksam machen, dass das sehr wohl, wir glauben, dass das sehr wohl wichtig ist, dass diese Beschau weiterhin durchgeführt wird, wobei ich persönlich sage, es könnten ruhig Amtssachverständige sein, dafür haben wir sie ja, das sind die Kollegen von der Berufsfeuerwehr, also deswegen sollen wir oder wollen wir haben, dass das sicher geprüft werden sollte. Ich möchte auch noch einmal darauf hinweisen sehr aktuell, kennt jeder, der auf einer Kreuzfahrt war, wie locker da die Sicherheitsvorkehrungen, Sicherheitsübungen usw. und da sind halt ein paar Rettungswesten ausgegeben worden und das Ganze war mehr eine Hetz dann, wie die Hetz jetzt ausgegangen ist, sieht man ja leider in Italien. Und da möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass man auch aufpassen muss, dass man eben bei solchen Anträgen, ich habe immer so die Befürchtung, dass es dann soweit geht, dass man sagt, vielleicht lasst man es doch, jetzt machen wir es in Einfamilienhäusern nicht mehr oder in Zweifamilienhäuser auch nicht mehr, vielleicht sparen wir uns dann auch das bei Hochhäusern, ich glaube, das ist sehr wichtig, weil besser zeitgerecht ein bisschen etwas zahlen und ein Menschenleben schützen, als wie dann nachher zu sagen, man hätte doch überprüfen sollen. Also wir werden zwar dem Inhalt zustimmen, wobei ich dann sagen muss, ich sitze auch in dem Ausschuss, ob wir natürlich dann, was auch immer herauskommt, wo wir dann im Ausschuss positiv portieren werden, das möchte ich noch dahingestellt sein lassen (Applaus FPÖ). GRin. Binder: Also zum Schlusswort. Herr Kollege Korschelt, ich war ja selber verwundert, dass überhaupt die verpflichtende Feuerbeschau bei Einfamilienhäusern gestrichen wurde, das ist ein Landesgesetz, das halt im Dezember 2011 beschlossen wurde. Für mich ist eine Feuerbeschau dringend notwendig und es wäre wirklich schade, wenn Sie mich da missverstanden hätten, keineswegs will ich hier etwas nivellieren. Es ist wichtig, und vor allem in Hochhäusern auch, dass diese Feuerbeschau sehr genau durchgeführt wird. Also da hätten Sie mich wirklich falsch verstanden. Nur die Gemeinde hat das jetzt in der Hand zu entscheiden, ob sie jetzt die Kosten tatsächlich überwälzt auf die Bewohner und Bewohnerinnen der Hochhäuser oder ob sie sagt, nein, das schauen wir uns jetzt einmal an, wie kann das anders auch durchgeführt werden mit derselben Sorgfalt natürlich. Danke auch für die Unterstützung (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 5) Automatische Erhöhung von Gebühren und Tarifen GRin. Bergmann stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Bergmann: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Im Rahmen der Budgetsitzung vom 12.12.2011 wurden neben dem Budget der Stadt Graz auch die Gebühren für die Müllabfuhr und den Kanal für das Jahr 2012 beschlossen. Diese Gebühren sollen laut Beschluss ab dem nächsten Jahr automatisch um die Inflationsrate erhöht werden und somit nicht mehr dem Gemeinderat gesondert zur Beschlussfassung vorgelegt werden, außer der Gemeinderat beschließt von sich aus, dies zu ändern. Die KPÖ wendet sich gegen diese Vorgangsweise, weil gleichzeitig Sozialleistungen nicht wertgesichert sind oder sogar gekürzt werden. Außerdem bedeutet die automatische Erhöhung dieser Gebühren eine zusätzliche Belastung und wirkt sich auch auf die Betriebskosten der Wohnungen aus, und gerade in Graz sind die Wohnkosten extrem hoch gegenüber den übrigen Städten in Österreich. Seit einigen Jahren wurden diese Gebühren jährlich um einen Prozentsatz von 2 bis 3 % sowieso erhöht. Das Budgetbegleitgesetz wurde in diesem Zusammenhang zitiert und wurde auch immer wieder darauf hingewiesen, dass die Kostendeckung auf alle Fälle gewährleistet sein muss. Es wurden jedoch in der Vergangenheit auch Änderungen bei der Müllabfuhr, wie zum Beispiel die Entleerungsintervalle und die Größen der Restmüllbehälter, getätigt und hier vorangetrieben, um hier mehr Kosteneffizienz zu erhalten. Beim Kanal wurde und wird auch heute noch intensiv an einer Änderung der Berechnung der Kanalgebühren gearbeitet. Mit dem Beschluss Haus Graz wurde nun der gesamte Bereich von Abfall und Kanal in die Holding Graz übertragen. Ein Servicevertrag, wie Sie wissen, mit der Holding regelt die Leistungen sowie die Finanzierung von Seiten der Stadt Graz. Welche Kosten für die Berechnung des Deckungsgrades (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) der Gebühren herangezogen werden und welche Summe von Gebühreneinnahmen diesen gegenübersteht, wurde jedoch dem Gemeinderat bisher vorenthalten. In einer Zeit, wo jeder von der Schuldenbremse spricht und viele Sparpakete von Seiten des Landes und des Bundes beschlossen werden, wird die Bevölkerung mehr als ausreichend zur Kasse gebeten. Für viele Menschen sind jedoch gerade diese Gebührenerhöhungen bei Müll und Kanal ein zusätzlicher Griff in eine immer weniger gefüllte Geldtasche und werden so für manche zu einem wirklichen Problem. Daher ist eine Offenlegung und detaillierte Aufstellung von Ausgaben und Einnahmen bei Müll- und Kanalgebühren gegenüber dem Gemeinderat und auch gegenüber der Öffentlichkeit nur gerechtfertigt. Das heißt, wir wollen auch wissen, wie die Einnahmen- und Ausgabensituation wirklich dasteht und wie weit der Kostendeckungsgrad tatsächlich erreicht ist und wie weit der Kostendeckungsgrad über den Kosten liegt und jetzt zur Budgetsanierung sozusagen herangezogen wird. Die Stadt sollte hier bei der Offenlegung auf alle Fälle mit gutem Beispiel vorangehen. Aus diesem Grunde stelle ich im Namen der KPÖ-Fraktion folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat möge beschließen: 1. Die zuständigen politischen Referenten werden ersucht, dem Beteiligungsausschuss und dem Gemeinderat bis zum Juni 2012 eine umfassende Kostenaufstellung, getrennt für Müllabfuhr und Kanalbenützung, für das Jahr 2011 vorzulegen. 2. Die Müll- und Kanalgebühren für das Jahr 2013 werden dem Gemeinderat wieder gesondert zur Beschlussfassung vorgelegt (Applaus KPÖ). GR. Herper zur Dringlichkeit: Frau Vizebürgermeisterin, werte Kolleginnen und Kollegen, liebe Ina! Die Umstrukturierung des Hauses Graz wurde ja unter anderem von Schwarz/Grün damit begründet, dass den GrazerInnen damit Synergiegewinne zugute kämen. Bis dato haben wir davon wenig, wenn überhaupt irgendwas gesehen. Im Gegenteil, sämtliche Gebühren wurden und werden angehoben. Ein Umstand, den die SPÖ ja schon öfters und oftmalig kritisiert hat. Einer automatischen Erhöhung der Gebühren und Tarife können wir daher grundsätzlich nicht zustimmen in deinem Sinne. Wir erwarten uns auch bei sogenannten Valorisierungen klare Begründungen. Vor allem Begründungen dafür, warum offenbar die von Schwarz/Grün angekündigten Einsparungseffekte, lieber Gerhard, noch immer nicht den Grazerinnen und Grazern zugute kommen. Deswegen werden wir der Dringlichkeit und dem Inhalt unsere Zustimmung geben. Danke (Applaus SPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Hoher Gemeinderat, sehr verehrte Kollegin Bergmann! Also das können Sie, glaube ich, von uns nicht verlangen, wir haben im Dezember, erst im Dezember vor einem Monat diesen Beschluss gefasst, dass wir die Gebühren im Bereich des Kanals und des Mülls ab diesem Zeitpunkt jeweils zu Jahresbeginn indexieren. Was hat sich jetzt in diesem Monat geändert, dass wir plötzlich von diesem Beschluss wieder zurückgehen sollen? Ich glaube, das ist aus diesem Grund schon klar, dass es nicht dringlich sein kann. Ich möchte gerne auch auf eine Aussprache ganz genau oder auf eine Benennung genau hinkommen und zwar, wir erhöhen wirtschaftlich gesehen nicht Gebühren, sondern wir erhalten den Wert dieser Einnahmen. Es ist eben eine Valorisierung entsprechend des VPI, des Verbraucherpreisindexes, das heißt, die Gebühren werden wirtschaftlich nicht erhöht, sondern sie erhalten ihren Wert, und die Koalition ist eben der Meinung, dass das in diesen Zeiten durchaus wichtig ist. Immer dann, wenn es aus irgendeinem Grund wichtig sein soll, dass wir diese Valorisierung nicht durchführen oder dass möglicherweise eine höhere Gebühr, also wirklich eine Gebührenerhöhung ansteht, dann muss das ohnehin der Gemeinderat beschließen. Also es ist klar, dass das, was die Koalition ohnehin schon seit 2008 macht, dass diese Gebühren jeweils am 1. Jänner über den Index angepasst werden, das ist die erste Geschichte. Zur zweiten Geschichte, ich möchte vorerst festhalten, dass aus diesem Grund für uns, für die ÖVP, der Antrag nicht dringlich ist. Beim zweiten Punkt habe ich sehr viel Verständnis, ich kann Sie auch informieren, dass selbstverständlich die Finanzdirektion jedes Jahr eine Kalkulation der Gebühren und der Kosten, also der Einnahmen und der Aufwendungen, anstellt. Sie werden in dem Zusammenhang mit dem Rechnungsabschluss ermittelt und dann auch dargestellt, wir können gerne vereinbaren, dass wir das nicht nur als interne Unterlage haben, sondern dass wir das dem Rechnungsabschluss auch beilegen, können das durchaus auch gerne vor dem Juni 2011, wenn da die entsprechenden Daten vorhanden sind, darlegen, das sage ich gerne freiwillig zu. Ich darf Ihnen auch das Ergebnis vorwegnehmen. Man kann, wenn man die Frage beantworten will, ob Gebühren kostendeckend sind oder nicht, nicht einfach die Einnahmen und Ausgaben aus den Budgets nehmen, weil in dieser Einnahmen-/Ausgabenkalkulation eben viele Kostenkomponenten und Aufwendungskomponenten nicht dabei sind. Zum Beispiel Abschreibungen, zum Beispiel Rücklagendotierungen für Pensionen, das heißt, man muss von dem Einnahmen-/Ausgabensystem auf ein Aufwendungsertragssystem übergehen. Wir haben in der Finanzdirektion vor wenigen Jahren eine eigene Studie dazu ermitteln lassen, die auch vom Land akzeptiert worden ist, wir sind bei dieser Kostenkalkulation, bei dieser Gebührenkalkulation sowohl beim Kanal als auch beim Müll leicht über 100 % in einem zehnjährigen Durchschnitt. Also wir sind, glaube ich auch, deshalb sicherlich sehr berechtigt, dass wir sagen, der Wert dieser Einnahmen soll erhalten bleiben, sprich eine Indexanpassung. Danke (Applaus ÖVP). GRin. Mag.a Grabe: Ein paar Punkte zu unserer Position, was die Dringlichkeit betrifft. Ein paar Punkte hat der Herr Finanzstadtrat schon gesagt, es ist natürlich kein Problem, dass das im Finanz- oder Beteiligungsausschuss ausführlich dargelegt wird, soll auch sein, und wenn man das mit einem Antrag noch einmal forciert ja, warum nicht, es wäre, möchte ich betonen, so oder so möglich, also ist der Usus bisher, seit wir zumindest den Vorsitz haben, ich weiß nicht, wie es vorher war, dass solche Anfragen im Finanz- und Beteiligungsausschuss jederzeit beantwortbar sind. Das heißt, es wäre an sich dieser Punkt aus unserer Sicht nicht dringlich. Weil das Anliegen aber ein wichtiges ist, dass man diese Übersicht bekommt, stimmen wir dem zu, obwohl man, wie gesagt, diese Informationen trotz, auch ohne so einen dringlichen Antrag im Finanz- und Beteiligungsausschuss bekommen kann. Was den zweiten Punkt betrifft, sehen wir das anders als ihr, die ihr den Antrag eingebracht habt. Eh so wie Stadtrat Rüsch das auch schon gesagt hat, es ist in Zeiten wie jetzt sinnvoller, das ist Koalitionsüberzeugung, dass es jährlich diese eben nicht Erhöhungen sondern Valorisierungen gibt, wie der Stadtrat auch schon gesagt hat, es ist sinnvoller, dass das, aus unserer Sicht, das es jährlich diese Anpassungen gibt, wie in anderen Bereichen auch, es werden auch Löhne und Gehälter jährlich angepasst, außer man ist Landesbediensteter, sinnvoll, dass jährlich moderat zu machen, als wenn dann in größeren Abständen, in Abständen von mehreren Jahren größere Sprünge da sind. Was jetzt die soziale Frage dabei betrifft, ja weil ihr sagt, es ist für Leute ohnehin jetzt schon oft schwierig genug, die Mietkosten aufzubringen. Das ist tatsächlich so, allerdings, wenn man so eine Regelung macht, wie ihr sie vorschlägt, dass man es grundsätzlich aussetzt die Valorisierung, unterstützt man das mit Geld, das die Stadt dringend für andere Sachen braucht, auch Leute, die vom Einkommen her kein bisschen darauf angewiesen sind, das heißt, es ist vom Umverteilungs- oder eben Nichtumverteilungsgrad her aus meiner Sicht sozial unsinnig, also auf jeden Fall nicht gerecht. Wichtiger wäre, dass wir diese (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) Ressourcen durch zum Beispiel solche Reformen erwirtschaften, um dann auf anderer Seite wirklich zielgerichtet Unterstützung den Bedürftigen geben zu können und möchte dabei auch noch einmal betonen, es stimmt nicht, wenn es jetzt so gemeint war in dem Antrag, dass das Sozialbudget der Stadt Graz gekürzt worden ist. Das ist nicht gekürzt worden und es sind auch nicht die Sozialleistungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind, gekürzt worden, was auf Landesebene passiert, ist eine andere Sache, aber wir sprechen jetzt hier über das, was in der Stadt Graz passiert und da haben wir keine solche Kürzungen vorgenommen. Deswegen wäre es auch vom zweiten Punkt her aus unserer Sicht inhaltlich keine Unterstützung, aber wie gesagt, Dringlichkeit, damit der Informationswunsch eine Erfüllung bekommt, dem stimmen wir zu. GRin. Bergmann: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Daniela Grabe! Diese Antworten waren für mich natürlich zu erwarten, also so, ich sage es jetzt nicht so, wie ich mir das denke, aber eines ist schon klar. Sie haben meine Erwartungen getroffen, aber deswegen möchte ich trotzdem nicht aufgeben, denn gerade dieser Punkt ist ein wesentlicher, auch bei uns in der Stadt und vor allem für die Bevölkerung, das trifft einfach jeden. Und wenn Sie sprechen vom Erhalten des Wertes der Einnahmen klingt das natürlich für mich auch plausibel, das heißt, für die Stadt ist es ein Plus, aber wir sind eigentlich die Vertreter einer, wir haben eine bestimmte Lobby, also wir sind eine bestimmte Lobby für bestimmte Menschen in dieser Stadt und für die ist das eigentlich nicht so einfach. Da machen vielleicht auch schon einmal zehn, zwanzig Euro dort und da, und das summiert sich, wenn es zu keinen Lohnerhöhungen kommt und die Löhne werden immer niedriger, dann macht das sehr wohl was aus für diese Menschen. Für uns ist es auch wirklich wichtig und ich bedanke mich bei Ihnen, wenn sie uns zugestehen, dass wir im Beteiligungsausschuss wirklich einmal eine genaue Kostenaufstellung kriegen. Es ist ganz klar, für uns ist es aus dem Rechnungsabschluss nicht klar ersichtlich, das kann auch gar nicht sein, weil viele verschiedene Kosten hier zusammenlaufen, aber gerade jetzt, nachdem das Ganze ausgegliedert wurde, ist es, glaube ich, für jeden im Gemeindrat sehr interessant, wie sich das zusammensetzt und wie sich das entwickelt. Und, wenn wir das im Beteiligungsausschuss behandeln, dann sehe ich diesen Antrag schon als Erfolg. Danke (Applaus KPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Ich kann mich jetzt nicht zurückhalten. Ich möchte noch einmal eine Wortmeldung auch hier als Vorsitzende beitragen. Als ehemalige Sozialarbeiterin beobachte ich nach wie vor genau, wenn Sozialdaten veröffentlicht werden. Gestern wurde veröffentlicht, dass im Bereich der Sozialhilfe der stärkste Anstieg dort zu verzeichnen ist, wo Menschen trotz Vollzeitbeschäftigung nicht einmal den Sozialhilfe- oder Mindestsicherungsrichtwert mehr erreichen und das möchte ich noch einmal auch ganz dezidiert an die KPÖ zurückgeben. Es ist, das haben wir schon einmal bei der Fernwärmediskussion gehabt, eine Frage des Einkommens, die nicht optimal geregelt ist in Österreich, es gibt im unteren Einkommenssektor ein dermaßes Abweichen von dem, was lebenssichernd ist beim Einkommen, dass heißt, dort muss angesetzt werden, Gebühren immer herunterzuholen beziehungsweise möglichst lang politisch mit Gewalt niederzuhalten, damit die Leute sich das leisten können, nutzt erstens nur den Leuten mit mehr Einkommen und das Zweite ist, dass wir damit letztendlich das Problem von beiden Seiten in die Zange nehmen. Wir haben damit die Aushungerung von beiden Seiten. Die öffentlichen Haushalte werden ausgehungert und gleichzeitig wird nicht dort angesetzt, wo endlich die Einkommenssituation so ist, damit die Menschen sich das Leben leisten können und auch die Gebühren des öffentlichen Bereiches und deswegen noch einmal, wir hatten heute einen Beschluss hier, wo eine Einkommensanpassung im Bereich der Magistratsmitarbeiter/Mitarbeiterinnen vorgenommen wurde, wo genau darauf wieder reflektiert wurde, dass man gesagt hat, bei den unteren Einkommen mit einem absoluten Betrag stärker anzusetzen als in den oberen Bereichen, weil nur dann, wenn die Einkommen auch in den unteren Bereichen, obwohl Arbeit geleistet wird, existenzsichernd sind und ein normales Leben ermöglichen, sind wir dort, wo wir hin müssen und dort muss die volle Kraft hineingehen und dort sind wir auch die Partner beim Kampf für Mindestsicherung und für Mindesteinkommen. Aber bitte einmal das Pferd von dieser Seite aufzuzäumen (Applaus Grüne). Der Wunsch nach der getrennten Abstimmung ist angekommen, aber zuerst gibt es noch die Diskussion des Antrages. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. StRin. Kahr zum Antrag: Die Ina, meine Kollegin, Ina Bergmann hat im Wesentlichen eh das beantwortet, ich habe mich jetzt eigentlich zu Wort gemeldet, weil du dich zu Wort gemeldet hast und, liebe Lisa, wie die Einkommenssituation ist, die sehen wir tagtäglich. Also da gebe ich dir vollkommen Recht, dass man trotz Lohn/Gehälter sozusagen oft mit den Bezügen oft darunterliegen kann als wie Leute, die Mindestsicherung haben, dass man da was tun muss, das ist uns auch allen klar, das fordern wir schon seit was weiß ich, aber wir werden das Pferd so lange aufzäumen, gerade von dieser Seite, solange es diese andere Änderung nicht gibt, weil die Diskussion höre ich da in dem Gemeinderat auch schon seit zehn Jahren. Und die wird nicht nur nicht geführt, sondern es passiert genau das Gegenteil. Nämlich, überall gibt es Leistungskürzungen, Transferleistungskürzungen, ich brauche dir das nicht sagen, was auf Landesebene sich abspielt, die nächste Spirale wird jetzt vom Bund kommen, wir von der Kommune tragen durch diese Praxis noch dazu bei, dass es sich beschleunigt. Man kann dann, bin ich bei dir, genau bei dieser Diskussion, wenn es zu einer Entlastung, und genau zu dieser Diskussion kommt. Und eines muss ich auch sagen, diese sogenannte soziale Treffsicherheit, weil man muss ja dann wieder Einkommensregeln führen, die ist oft teurer, der ganze bürokratische Aufwand und diese Kontrolle, als wenn man letztendlich einigermaßen einige Jahre… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Deswegen wollen wir den Sozialpass. StRin. Kahr: Der Sozialpass ist, da bin ich gespannt, wie er dann letztendlich ausschaut, ich hoffe, seit 1995 reden wir über den, um zu wissen, wie lange solche Diskussionen brauchen, aber ich wollte nur noch einmal darauf eingehen, wir werden das Pferd permanent von dieser Seite aufzäumen, weil es ganz konkret die Leute trifft, die in Wirklichkeit nicht mehr ein und aus wissen und das Sozialamt schon lange nicht mehr in der Lage ist, das zu kompensieren (Applaus KPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Die Diskussion geht weiter. Jetzt wollte ich mich einfach zu Wort melden. Ich habe vollstes Verständnis und es wird niemandem entgehen, dass wir im unteren Einkommensbereich, im Bereich der Armut, große Probleme haben. Aber als Finanzstadtrat wird mir das jeder nachsehen, ich halte es einfach für fatal und für wahnsinnig kurzfristig zu glauben, wir können dieses Problem lösen, indem wir unsere Gebühren nicht mehr erhöhen. Wir unterminieren damit unsere finanzielle Sicherheit für die Erbringung von Infrastrukturleistungen, die wichtig sind für die Entwicklung der Stadt. Also dieser Schluss sozusagen, es funktioniert nicht über die Sozialpolitik, über die Mindestsicherung usw., aus diesem Grund erhöhen wir die Gebühren jetzt nicht mehr. Das führt, wenn im besten Fall, dazu, was die Gemeinde Wien machen musste, nämlich gerade in einer rot/grünen Koalition, was den Grünen sicherlich nicht sehr gut angekommen ist, Gebühren zu erhöhen im Ausmaß von 33 % beim Wasser, auch im Bereich der Parkgebühren, dort sicherlich auch politisch bedingt, aber auch in anderen Bereichen in einem so hohen Maß, wo dann wirklich sehr, sehr viele ganz massiv betroffen sind. Ich halte den Weg einfach für besser, indem wir sagen, wir erhöhen jedes Jahr oder wir passen eben an, wirtschaftlich wie gesagt einfach eine Wertanpassung, wir lassen und haben damit eine gesicherte ökonomische Basis und dürfen uns auf der anderen Seite natürlich nicht damit befriedigen mit dem Ergebnis in der Sozialpolitik, aber das hat die Daniela Grabe, glaube ich, sehr gut ausgeführt, wir haben dort eben auch keine Budgets gekürzt, sondern im Gegenteil, in diesem Jahr sogar um 150.000 Euro erweitert um ein Budget für weitere ERFA-Maßnahmen. Also ich denke, dass wir dort jedenfalls das tun, was wir tun können (Applaus ÖVP). GRin. Bergmann: Sehr geehrter Herr Stadtrat! Es ist eben immer eine Frage auch der Schwerpunktsetzung meiner Meinung nach. Wir haben ja in diesem Antrag auch nicht umsonst diese Kostenaufstellung auch gefordert, weil wir natürlich auch wissen möchten, wie viel macht diese Erhöhung in Zahlen tatsächlich aus und kann die Stadt auf das verzichten. Die Stadt gibt sehr, sehr viel Geld für sehr, sehr viele Dinge aus und es ist eine Frage, man kann auch eine Entscheidung treffen, wenn man die Kosten tatsächlich vor sich liegen hat, dann können auch wir das besser nachvollziehen und entscheiden, kann die Stadt sich das leisten oder nicht. Aber solange wir eigentlich nur von imaginären Zahlen reden, wir haben eine Gesamtsumme im Rechnungsabschluss, was die Gebühren gesamt ausmachen, aber es wäre auch interessant zu wissen, was genau diese Erhöhung ausmacht. Wie die Kosten sind. Um wie viel Geld wir da wirklich reden, um das geht es und dann können wir, glaube ich, weiterdiskutieren. Dankeschön (Applaus KPÖ). Der Punkt 1 des Antrages wurde einstimmig angenommen. Der Punkt 2 des Antrages wurde mit Mehrheit abgelehnt. 6) Zweckbindung der Wohnbauförderungsmittel GR. Eber stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Eber: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Mitglieder der Stadtregierung, werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Es ist ja bereits auch beim ersten dringlichen Antrag, den der Kurt Hohensinner eingebracht hat, zum Teil auch um Fragen der Wohnbauförderung gegangen, den wir, glaube ich, einstimmig dann jetzt auch so beschlossen haben. Allerdings nützen natürlich auch geänderte Kriterien bei der Wohnbauförderung nichts, wenn keine Mittel da sind und um diese Frage geht es auch bei meinem Antrag. Wir gehen zunächst einmal davon aus oder beobachten, dass die Einwohnerzahl der Stadt Graz kontinuierlich und relativ rasch ansteigt. Damit verbunden ist natürlich auch ein wachsender Bedarf an neuem Wohnraum. Die Mehrheit der neuen Grazerinnen und Grazer in unserer Stadt können sich allerdings natürlich kein Eigenheim leisten, sondern sind auf Mietwohnungen angewiesen. Die Mieten in Graz, in der Stiermark und insbesondere in Graz zählen allerdings auf dem freien Wohnungsmarkt zu den höchsten in ganz Österreich. Daher ist eine Forcierung des geförderten Wohnbaus ein dringendes Gebot der Stunde. Mit 31.12.2008 wurde das sogenannte Zweckzuschussgesetz des Bundes außer Kraft gesetzt. Damit wurde auch die Zweckwidmung der Wohnbauförderungsmittel aufgehoben, die Zahl der jährlich mit Förderungsmitteln errichteten Wohnungen stagniert beziehungsweise ist sogar leicht rückläufig und das bei steigendem Bedarf. Das Land Steiermark räumt diesen Förderungstopf aus, um damit Budgetlöcher zu stopfen. Welche Konsequenzen diese Entwicklung haben wird, liegt auf der Hand: Die Steiermark und insbesondere Graz als stark wachsendes Ballungszentrum steuert ungebremst auf eine Situation zu, in der es zu wenig leistbaren Wohnraum geben wird. Gleichzeitig wird dazu auch noch die Wohnbeihilfe auf Landesebene gekürzt. Es verwundert daher nicht, dass nicht nur die Interessensvertretungen der Mieterinnen und Mieter, sondern auch 94% der österreichischen Kommunen sowie die Bundesinnung Bau für eine Wiedereinführung der Zweckbindung der Wohnbauförderungsmittel eintreten. Daher stelle ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs den d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Der Bundesgesetzgeber wird im Petitionsweg aufgefordert, mit dem nächsten Finanzausgleichsgesetz das Zweckzuschussgesetz, mit dem die Zweckbindung der Mittel aus der Wohnbauförderung garantiert wird, zu adaptieren und wieder in Kraft zu setzen, und 2. das Land Steiermark wird im Petitionsweg aufgefordert, bis zu einer entsprechenden Änderung der bundesgesetzlichen Situation im Sinne von Punkt 1 die für die Wohnbauförderung lukrierten Ertragsanteile ausschließlich für den geförderten Wohnbau zu reservieren. Danke sehr (Applaus KPÖ). GR. Mag. Spath zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat! Die Budgetmittel im Land Steiermark für die Wohnbauförderung betragen rund 400.000 Millionen Euro jährlich, davon sind allerdings 220 Millionen verpflichtend für Altlasten, 100 Millionen gehen schon in die Forderungen der Banken über, also bleiben 80 Millionen Euro über. Diese 80 Millionen Euro teilen sich auf auf 40 Millionen Sanierung und 40 Millionen Neubau (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Du hast, lieber Kollege Eber, in deinem Antrag richtig bemerkt, dass am 31.12.2008 der Zweckzuschuss vom Bund außer Kraft gesetzt wurde, es gibt dahingehend ja auch einen Landtagsbeschluss, der dies wiederum eingefordert hat, allerdings ein ablehnendes Schreiben vom Bundeskanzleramt vom 27.7.2010, worin steht eben, dass die Zweckbindungen gegenüber Ertragsanteilen ohne Zweckbindungen umgewandelt wurden. Ich darf auch noch zum Punkt zwei kommen, auch das Land Steiermark, es liegt ja so ein Antrag im Landtag momentan vor, dieser Antrag wurde noch nicht abgeschlossen, sondern einem Untersuchungsausschuss zugewiesen, dort wieder weiterverhandelt und weiterberaten darüber. Nichtsdestotrotz sind wir als ÖVP hier im Gemeinderat der Meinung, dass wir dieser Dringlichkeit ebenfalls zustimmen und auch dem Antrag. Danke (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. 7) Modellversuch Rechtsabbiegen bei rotem Ampellicht GR. Ing. Lohr stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr verehrte Zuhörer! Ein Thema, das hier ja schon mehrmals auf der Tagesordnung war, das Rechtsabbiegen bei rotem Ampellicht. Zuletzt stellte ich am 9. Juni im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs einen dringlichen Antrag, der einen solchen Modellversuch zu erarbeiten zur Veranlassung gebracht hätte. Ich erlaube mir im Folgenden, kurz noch einmal Passagen dieses Antrages zu zitieren, er lautete: „Es ist nicht zu leugnen, dass vielen Städten Europas der Verkehrsinfarkt droht. Wir müssen zudem zur Kenntnis nehmen, dass Graz hierfür leider eher Paradebeispiel, denn ein Ausnahmefall ist. Scharen von Pendlern kommen auf dem Weg zu ihrer Arbeit nahezu täglich mit dem Pkw in unsere Stadt. Das daraus resultierende stark gestiegene Verkehrsaufkommen stellt sowohl in ökologischer wie auch aus verkehrslogistischer Sicht hohe Anforderungen an die Entscheidungsträger. Stop-and-go-Verkehr verursacht bekanntlich im Vergleich zu gleichmäßiger Fahrweise höhere Emissionen und zusätzlichen Treibstoffverbrauch. Ergänzend hierzu könnte an ausgesuchten Kreuzungen das Rechtsabbiegen bei rotem Ampellicht erlaubt werden. Auch dieses Modell ist in zahlreichen Städten in den USA und Kanada bereits seit vielen Jahren gang und gäbe. Zudem haben auch deutsche Städte diese Verkehrsmaßnahme erlaubt. Die Erfahrungsberichte sind durchwegs positiv, wobei die Bevorrangung von Fußgängern und Radfahrern hiervon unberührt bleiben soll.“ Dieser Antrag ist damals von mehreren Parteien auch diskutiert worden, von der KPÖ haben wir beispielsweise gelernt, dass es auch in der DDR das Rechtsabbiegen gegeben hat. Schlussendlich ist der Antrag auch mit den Stimmen der Volkspartei abgelehnt worden (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Zwischenruf GR. Schröck: Aber nie über die Grenze. GR. Ing. Lohr: Bitte wieder um etwas Geduld. Schlussendlich, überraschender Weise kommt es dann aber in den Reihen der Volkspartei zu einem kollektiven Einsichtsverhalten, weshalb der ÖVP-Nationalrat Bernd Schönegger in der „Kronen Zeitung“ vom 3. Jänner dieses Jahres wie folgt formulierte: „Im Kampf gegen den Feinstaub geht es auch darum, unnötige Steh- und Stauzeiten zu minimieren und den Verkehrsfluss zu beschleunigen.“ Hier ist es dann anscheinend rund um die Adventszeit beim Kollegen und auch Stadtparteisekretär, beim Herrn Abgeordneten Schönegger zu einer Einkehr gekommen, zu einer Einsicht, das hat uns sehr gewundert, aber wir haben uns dann gefreut, dass wir in seiner Anfrage betreffend Rechtsabbiegen bei Rot als mögliche Maßnahme zur Feinstaubbekämpfung, am 7. Dezember hat er das im Nationalrat an die Bundesministerin Bures hat er eine Anfrage gestellt, die darf ich auch kurz zitieren. Hier schreibt er: „Ohne Zweifel ist das Rechtsabbiegen bei Rot“, und jetzt bitte zuhören, „das belegen Studien in Deutschland, eine gute Möglichkeit, um Staus abzubauen und um Lärm- und Abgasemissionen zu verhindern. Hinsichtlich der Verkehrssicherheit zeigt sich laut ADAC, dass sich die Unfallzahlen an den mit Bedacht ausgewählten Einsatzorten nicht erhöht haben.“ Abgesehen vom Umstand, dass man sich in den Reihen der FPÖ durchaus erfreut zeigt, wenn ein Kollege der Volkspartei aus thematischer Notlage hier uns hilft, ist diesen Ausführungen nichts mehr hinzuzufügen. Um die schriftliche Anfrage von Herrn Abgeordneten zum Nationalrat Schönegger an Frau Bundesministerin Bures entsprechend zu unterstützen, stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates werden ersucht, die geeigneten rechtlichen Schritte zur Durchführung eines befristeten Pilotprojektes hinsichtlich des Rechtsabbiegens an ausgesuchten Kreuzungen bei rotem Ampellicht zu erarbeiten und diese in der Folge dem Gemeinderat zur Kenntnisnahme und zur weiteren Beschlussfassung vorzulegen (Applaus FPÖ). Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 18.00 Uhr den Vorsitz. Bgm.-Stvin. Rücker zur Dringlichkeit: Lieber Herr Gemeinderat Lohr! Der Antrag war ja schon einmal da, ich werde heute ein bisschen mehr eingehen auf die inhaltliche Komponente, letztes Mal habe ich Ihnen die Rückmeldung gegeben, dass es in Österreich schon mehrfache Diskussionen, auch in den 90er-Jahren, gab, im Städtebund, im Ministerium, in den zuständigen Arbeitsgruppen zum Thema Straßenverkehrsordnung und immer die Entscheidung war, dass das nicht sinnvoll ist. Ich sage einfach, das Bundesministerium würde einem Modellversuch in Graz gar nicht zustimmen, weil diese Ansuchen und Anfragen seit den 90er-Jahren immer wieder kommen und immer wieder abgelehnt wurden. Ich will ein Schmankerl aus der Stellungnahme des Bundesministeriums, einen Satz, Ihnen auch nicht vorenthalten, vielleicht ist das bezogen auf die österreichische Verkehrsmentalität, ich würde es ein bisschen so lesen. Die sagen zum Beispiel, dass es zu einer Verschlechterung der Verkehrssicherheitssituation führen würde, da die physikalischen Grenzen der menschlichen Auffassungsgabe, sowohl jener von Autofahrerinnen und Autofahrern, aber auch jener von Radfahrerinnen und Radfahrern überschritten werden, das sagt das Bundesministerium zu dem Thema. Ist einfach nur eine interessante Aussage. Aber auf dem aufbauend, weil hier die RadfahrerInnen vorkommen, möchte ich mich in der Argumentation nicht auf das Modell von Amerika oder Kanada einlassen, weil wir dort erstens völlig andere Straßensituationen haben auf den Straßen, wer immer einmal in Amerika unterwegs war, weder viele, geschweige denn manchmal gar keine Radfahrer und auch wesentlich weniger Fußgänger und Fußgängerinnen unterwegs sind, wie Sie alle sehr gut wissen. Aber, ich habe mir die deutsche Situation angeschaut, weil auch in Deutschland eine vergleichbare Regelung übernommen wurde noch aus DDR-Zeiten. In der DDR gab es das Rechtsabbiegen bei Rot; mit dem Zusammenwachsen der beiden Deutschlands wurde dann eine Grünpfeilregelung eingeführt, wer in Deutschland unterwegs ist, kennt das. Es gibt eine Ampel und dort, wo es möglich ist, gibt es dann einen fixen grünen Pfeil, der erlaubt bei Rot unter bestimmten Bedingungen nach rechts abzuzweigen. Eine der Bedingungen, die dann nachgeschärft wurde, also diese Maßnahme wurde immer mehr nachgeschärft und mit immer höheren Strafen versehen, wenn man sie überschreitet die Vorgaben, weil es eben als gefährlich wahrgenommen wird, dass trotzdem die Autofahrer, wenn sie auf diese Ampel zufahren und die Hauptampel rot ist, trotzdem jedes Mal stehenbleiben müssen, das heißt, jeder der hinfahrt, muss, bevor er nach rechts abzweigt, auch wenn dieser Grün-Pfeil ist, stehenbleiben. Was einerseits dazu führt, dass viele das missachten und damit 70 Euro plus drei Punkte, ist die Kostenlage derzeit, und auf der anderen Seite, die die sich daran halten, immer wieder zu Auffahrunfällen führen, weil eben nicht alle sich daran halten, das ist die Erfahrung aus Deutschland. Und, was mir dann besonders aufgefallen ist und da würde ich gerne aus Grazer Sicht eine Beurteilung dem Gemeinderat überlassen, gibt ja jetzt die Möglichkeit, es gibt auch bestimmte Regeln, unter welchen diese Rechtsabbiegemöglichkeit in Deutschland überhaupt stattfindet und die reduziert sich auf sehr wenige, weil, wenn Schienenfahrzeuge involviert sind in die Kreuzung, geht es nicht, wenn Linksabbieger von gegenüber diesen grünen Pfeil haben, den sie kennen, weil Linksabbiegen, wenn der grüne Pfeil eingeschaltet ist, geht ja, dann geht es nicht, wenn zu starker Fahrradverkehr stattfindet, geht es nicht. Es wird davon Abstand genommen, wenn viele seh- und gehbehinderte Personen unterwegs sind, wenn wir uns jetzt als Stadt Graz zu Barrierefreiheit in allen Bereichen verpflichtet haben, dann frage ich mich, wie wir Kreuzungen auseinanderklauben wollen, wo wir sagen, dort dürfen jetzt Seh- und Gehbehinderte mehr oder weniger unterwegs sein, das heißt, es gibt sehr viele Einschränkungen in Deutschland, sodass es ein paar solcher Kreuzungen gibt. Aber wie gesagt, die Erfahrungen damit sind nicht unbedingt ermutigend, auch hier in Graz auf so einen Modellversuch zu bestehen. Abseits davon muss ich eben leider rückmelden, dass wir im Ministerium, und wenn wir auf die Homepage der Frau Ministerin sehen, die hat dort so einen Fragen-/Antwortenkatalog im Internet aktuell, da kommt diese Frage immer wieder und die Antwort ist immer wieder dieselbe, wurde vielfach diskutiert und von Experten von allen Seiten, in diesen Arbeitsgruppen zur StVO sitzen nicht nur die Fans des Nichtautofahrens, sondern eben auch die Autofahrerklubs drinnen, immer wieder abschlägig beantwortet wurde und so ist die Haltung des Ministeriums und deswegen würde ich meinen, dass wir auch mit einem Modellversuch, der immer vom Ministerium bewilligt werden muss in Österreich auf Grundlage der Erfahrung und auch aufgrund der Schwerpunktsetzung, die wir in Graz haben, nicht weiterkommen. Weil bei uns ist eine klare Schwerpunktsetzung, wir haben Schienenverkehr, wir haben Barrierefreiheit als Prinzip und wir haben gar nicht wenige RadlerInnen und FußgängerInnen und ich hoffe, in Zukunft noch mehr, und damit ist die Verkerhssicherheitssituation, eine Zuspitzung würde dann damit einhergehen, die, ich denke, vom Ministerium sicherlich nicht gestattet werden würde. Aber wie gesagt, der Gemeinderat stimmt ab, ob das weiterverfolgt werden soll oder nicht. Danke (Applaus Grüne). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 18.05 Uhr den Vorsitz. GR. Eichberger: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Es ist ja fast typisch, es kommt ein Vorschlag einer Oppositionspartei und das Erste, was die Frau Vizebürgermeisterin dazu zu sagen hat, ist nein. Ein kategorisches Nein zitiert dann irgendwelche angeblichen Studien, zitiert dann irgendetwas aus dem Internet heraus, wobei es nur… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Wenn du Studien zitierst, sind sie auch nicht angeblich. Wie sprichst du? GR. Eichberger: Wieso die Aufregung, meine Damen und Herren? Zwischenruf GRin. Binder: Das ist abwertend. GR. Eichberger: Ich tu das nicht abwerten, ich stelle das jetzt fest und tun wir da jetzt nicht Erbsen klauben. Entschuldigung, darf ich jetzt weiter fortsetzen? Angeblich, ich habe es nicht geprüft, deshalb für mich angeblich, also so ist es und nicht anders. Das heißt im Klartext, es geht um einen Antrag eines Kollegen, der lediglich vorhat, dass man etwas probiert, no net, dass das dann letztendlich umgesetzt wird, dass das für alle Grazer Kreuzungen gilt, sondern er fordert schlicht und einfach einen Probebetrieb, um gewisse Dinge einfach hier zu probieren, ob es für Graz machbar ist, ob es möglich ist. Und deshalb wundert es mich schon, dass hier die Bereitschaft unserer Frau Vizebürgermeisterin, gleichzeitig Verkehrsreferentin, bei diesen Dingen, die von anderen Fraktionen kommen, endenwollend ist. Wir haben für alles Mögliche haben wir Gelegenheit, Geldmittel, Zeit, Pressemeldungen hinauszugeben, wenn es um die Realisierung, wenn es um den Versuch, um die probeweise Einführung von gewissen Dingen geht. Ich darf hier nur einfach zwei Beispiele bringen, Shared-Space ist auch nicht überall jetzt gerade dieser Hit, sondern die Frau Vizebürgermeister hat sich drübergetraut, hat den Mut gehabt zu sagen, sie will das machen. Ob es gut ist, ob es schlecht ist, bleibt dahingestellt. Ich denke an… Zwischenruf GR. Schröck: Brauchst nicht hinstellen, kannst ruhig sagen, schlecht ist. GR. Eichberger: Das kannst ja du dann sagen. Ein weiteres Beispiel, wo ich denke, wo sie Mut bewiesen hat, wo auch der eine oder andere gesagt hat, ist das notwendig, dass ich einfach Fahrräder mit einem Straßenbahnanhänger einfach nach Mariatrost transportieren möchte, das heißt, es gibt sehr wohl Bereitschaft, etwas zu tun, etwas auszuprobieren, aber wenn es von Oppositionsparteien kommt und wenn es nicht im eigenen Haus, vom eigenen Kollegen kommt diese Idee, wird sie von vornherein schlecht geheißen, wird sie niedergemacht, wird es nicht einmal einen Versuch wert erlaubt. Ich möchte… Zwischenruf GRin. Potzinger unverständlich. GR. Eichberger: Was ist denn los, bist du jetzt Familiensprecherin oder Verkehrssprecherin? Dein Verkehrssprecher kommt eh dran, nimm ihm das Geschäft nicht weg, er hat sicherlich bessere Argumente als du. Darf aber zum Schluss… Bgm.-Stvin. Rücker: Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben das Gemeinderatsprotokoll der letzten Diskussion, ich habe mir ausgehoben, da waren es 15 Seiten Protokoll für die gleiche Debatte, deswegen ist es offensichtlich ein sehr emotionalisierendes Thema, aber du kommst jetzt zum Ende deiner Ausführungen und ich ersuche die werten Zuhörenden und das sehr interessierte Publikum hier im Gemeinderatssaal, dem Gemeinderat auch zu lauschen und sich zu Wort zu melden, wenn es was gibt. GR. Eichberger: Abgesehen davon, dass wir als SPÖ-Fraktion bereits im Jahr 2008 in unserem Verkehrsplan für Graz einen ähnlichen Versuch vorgeschlagen haben und wir auch im Juni des vorigen Jahres diesem Vorschlag und diesem dringlichen Antrag zugestimmt haben, werden wir auch jetzt natürlich dieser Einführung eines Probebetriebes unsere Zustimmung, sowohl was die Dringlichkeit als auch den Inhalt betrifft, zustimmen, weil es einfach darum geht, dass wir nicht glauben, dass Grazerinnen und Grazer bei einem Modellversuch, bei einem Pilotversuch in diese Richtung einfach überfordert sind und das geistig nicht schaffen. Ok, in diesem Sinn ein klares Ja zur Dringlichkeit und zum Inhalt (Applaus SPÖ). GR. Mag. Mariacher: Lieber Roland, lieber Klaus! Ich möchte auf dich eingehen. Ich stimme dir da voll zu, was die Behandlung der Opposition anbelangt hier im Hause und mit den Ideen und Anträgen, die von uns allen gestellt werden. Die einzige Kritik, die ich bei dir habe, ist, mich wundert es gar nicht, wie die Frau Vizebürgermeisterin reagiert, nämlich in diesem konkreten Vorschlagsbereich, denn sie hat sich ja bereits eingangs in dieser Funktionsperiode offenbart, als sie gesagt hat, sie wird in dieser gesamten Periode, immerhin über fünf Jahre, keine einzige Maßnahmen treffen, die für den Individualverkehr, sprich Pkw-Verkehr, in Graz etwas Positives bewirken wird. Und das wirkt sich jetzt natürlich aus bei deinem eigenen Antrag, bei deinem eigenen Begehren, das du geäußert hast, das wirkt sich aus beim Rechtsabbiegen bei den Ampeln, das wirkt sich bei der ganzen Feinstaubthematik aus mit den Vorschlägen, hier entsprechende Sperrzonen für den Individualverkehr einzurichten. Wo man hinschaut, ist die gleiche Linie erkennbar, so auf der einen Seite charakteristisch, man kann sagen, das ist ein Universalmerkmal der Grünen, dass sie hier gegen den Individualverkehr einfach auftritt, soll so sein, meine Linie ist es mit Sicherheit nicht, weil ich der vernünftigen, glaube ich, durchaus vernünftigen Auffassung bin, dass es einen adäquaten Mix geben muss zwischen öffentlichem Verkehr, zwischen privatem Individualverkehr und hier einfach sozusagen dieser notwendige Mix sehr störend behandelt wird hier, sehr falsch auch argumentiert wird, bis hin zur Feinstaubthematik, die ich heute angeschnitten habe, wo ich eben aufgezeigt habe, dass der Anteil des öffentlichen Verkehrs an der Feinstaubproduktion, an den Emissionen kein unerheblicher ist, also ein durchaus maßgeblicher ist, wie man in Wien gesehen hat. Und sich dann als Grazer Vizebürgermeisterin dabei grundsätzlich auszureden, dass das vom Ministerium möglicherweise abschlägig behandelt wird, ist eine Spitze auf der Krone, weil was stört es sonst einen Bürgermeister, einmal einen Brief nach Wien zu schicken, ein Anliegen, das von der Kommune, das von den Bürgern der jeweiligen Gemeinde unterstützt und getragen wird, ablehnen sollen dann gefälligst die, die es entweder nicht verstehen oder die es nicht mittragen wollen, das soll so sein, aber dann weiß man wenigstens, wo der Schuldige ist, wenn der Schuldige gleich in Graz sitzt, dann kann man nichts machen. Danke. GR. Schröck: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Die FPÖ will rechts abbiegen, der Neuigkeitswert hält sich in Grenzen, aber diese Diskussion zeigt mir dann zumindest doch die Wandelbarkeit der Volkspartei, was ja durchaus was Positives ist. Ich kann mich noch gut an den April des vergangenen Jahres erinnern, als die Volkspartei wirklich jedes Argument gefunden hat, um diesen Antrag, der damals schon vom Kollegen Lohr eingebracht wurde, hier abzulehnen und dann stellt der Stadtrat in Startlöchern, Schönegger, eine Anfrage an die Frau Ministerin und plötzlich ist das eine ÖVP-Idee, plötzlich, und ich habe schon gehört, ihr werdet diesem Antrag natürlich nicht zustimmen… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Sei geduldig. GR. Schröck: …weil es war ja eh eure Idee, die der Herr Stadtrat in spe dann erfunden hat. Ist in Ordnung, aber gut, wenn es tatsächlich dazu kommen sollte und wenn es um das Wohl der Stadt geht, dann soll mir das Recht sein, wenn die Volkspartei hier einmal mehr Flexibilität beweist. Sicher ist nur, Kollege Lohr, sollte es tatsächlich zu der Umsetzung kommen, wird auch die ÖVP hier die erste Partei sein, die sich diesen Erfolg auf die Fahnen heften wird. Also du wirst damit leider nichts ernten und zur notorischen, ideologischen Autohasserin, Frau Vizebürgermeisterin, mir fällt nur ein, zu Ihnen fällt mir nur ein, was die Motorölindustrie nicht geschafft hat, Lisa Rücker wird es schaffen. Danke. GR. Mayr: Danke, lieber Kollege Georg Topf, liebe Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Roland! Du weißt es selbst und spätestens nach der Lektüre der Anfrage unseres Nationalratsabgeordneten Bernd Schönegger, diese Sache muss auf Bundesebene geklärt werden. Also wir können im Magistrat rechtlich nichts regeln. Das ist eine Bundesangelegenheit, Straßenverkehrsordnung, Kollege Schönegger hat diese Anfrage gestellt und wird sich bemühen, dass so ein, zumindest ein Feldversuch einmal möglich sein wird. Daher ist zum jetzigen Zeitpunkt dieser Antrag für uns nicht dringlich. Zweitens inhaltlich möchte ich noch Folgendes sagen, zweitens möchte ich inhaltlich noch Folgendes anmerken: Wir sollten einmal mit offenen Augen durch die Stadt gehen und überlegen, an welchen Kreuzungen das in Graz überhaupt möglich wäre, weil ihr müsst aufpassen, wir haben da und dort Fußgängerinnen und Fußgänger, Radfahrerinnen und Radfahrer, andere Verkehrsmittel, also es gibt nur ganz wenige Kreuzungen in Graz wo sozusagen freies Rechtsabbiegen auch bei Rot möglich wäre. Und an diesen Kreuzungen wurde an sich die Ampel so konstruiert oder die Ampelanlage, dass der Rechtsabbieger eben zum geeigneten Zeitpunk ein Grünlicht bekommt. Also es würden an sich nicht sehr viele Kreuzungen übrig bleiben, aber wir sind da natürlich flexibel und Ideen immer aufgeschlossen und wir gehen davon aus, dass die Frau Bundesministerin eben auf diese Anfrage hin durchaus einen Pilotversuch ermöglicht. Bis dahin warten wir einmal ab und daher ist der Antrag für uns nicht dringlich (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Damen und Herren! Da haben wir jetzt wieder eine große Debatte losgetreten. Zuerst zu den Grünen, zur Frau Vizebürgermeister, da würde ich einmal einen Blick zu den Kärntner Grünen empfehlen, dort sind sie noch nicht in der Regierung und genau dort fordern die Kärntner Grünen eben auch dieses Rechtsabbiegen bei Rotlicht. Also nicht immer nur, wenn man dann in Verantwortung ist, alles schlecht machen, sondern auch den Basisgrünen in diesem Fall einmal vertrauen, und ein Blick nach Kärnten, das wissen wir Freiheitliche, schadet nie und ich bitte darum, mit den Kollegen in Kärnten Kontakt aufzunehmen. Das ist sicher ein Bundesland, wo man noch das eine oder andere abschauen kann. Zum Inhalt her, die Frau Vizebürgermeister tut da die Grazer Verkehrsteilnehmer, das Budget nicht, den Verkehr haben wir heute als Thema, die Verkehrsteilnehmer so abkanzeln, dass sie nicht fähig sind zu schauen, wenn sie rechts abbiegen, dass das alles sozusagen auf gut steirisch Dodeln sind, dann dürften die gar keinen Führerschein bekommen, also bitte, es gibt sehr verantwortungsvolle Autofahrer und es gibt sicher Kreuzungen, wo es eben ohne Probleme und zu einem schnelleren Fortkommen beim Rechtsabbiegen gibt. Zur SPÖ sage ich, danke, Klaus Eichberger, für die Unterstützung und jetzt kommen wir schon zum größeren Koalitionspartner. Die ÖVP versteht hier herinnen wirklich keiner, man merkt es an den nervösen Zwischenrufen, der Stadtparteigeschäftsführer macht halt eine andere Politik in Wien als der Koalitionspartner in Graz darf. Ihr werdet wieder einmal zurückgepfiffen von eurer grünen Aufpasserin, das ist eine logische Konsequenz, damit müssen wir leben und ich bitte halt darum, dass dann wenigsten der Kollege Schönegger in Wien starr und stur bleibt auf dem Thema drauf und dann werden wir sicher spätestens nach der nächsten Gemeinderatswahl auch hier in Graz erleben, dass wir bei Rotlicht rechts abbiegen können. In diesem Sinne bitte ich alle anderen um Zustimmung zu diesem sinnvollen Vorschlag (Applaus FPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Wir sparen uns beim Thema Ampeln und Verkehr die Gymnastikstunde, ist doch angenehm oder? Also da kommt einiges in Fahrt und ich habe, glaube ich, so ein bisschen von mir, ihr müsst euch dann bei den Wahlplakaten einigen ihr beiden, weil ihr werdet beide eine Ampel draufhaben, habe ich den Eindruck. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Vermehrte Reinigung von Straßen, Parkanlagen und Plätzen GRin. Benedik stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Benedik: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, werte Kolleginnen, werte Kollegen! Mein dringlicher Antrag heute handelt um die vermehrte Reinigung von Straßen, Parkanlagen und Plätzen. Auf der Homepage der Stadt Graz wird unsere Landeshauptstadt unter anderem mit folgenden Worten beschrieben: Hohe Lebensqualität, vitale Wirtschaft, Bildung und Kultur machen die steirische Landeshauptstadt aus. Gerade der Faktor Lebensqualität wird neben anderen Komponenten auch vom äußeren Erscheinungsbild und der Sauberkeit unserer Stadt entscheidend beeinflusst. Gegenwärtig macht Graz allerdings sowohl auf die Einwohner als auch auf Besucher keinen besonders gepflegten Eindruck. Zahlreiche Bürgerbeschwerden, unterlegt mit entsprechenden Fotodokumentationen, thematisieren eine zunehmende Vermüllung und Verschmutzung von Straßen, Parkanlagen und auch Haltestellen. Wie uns von beschwerdeführenden Bürgern mitgeteilt wurde, sei ein zunehmender Grad an Verschmutzung gemäß einer Auskunft der Holding Graz auf die Jahreszeit zurückzuführen, zumal ja auch zahlreiche Reinigungsfahrzeuge bereits auf den Winterdienst umgerüstet sind. Nun ist aber anzumerken, dass aufgrund des Schneemangels heuer nur eingeschränkt Maßnahmen im Aufgabenbereich des Winterdienstes durchzuführen waren, weshalb solcherart frei werdende Ressourcen auch im Sinne der Feinstaubprävention zur verstärkten Straßenreinigung herangezogen werden könnten. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Das zuständige Mitglied des Stadtsenates wird ersucht, an die zuständigen Stellen der Holding Graz heranzutreten und im Zuge dessen die Möglichkeit zu erörtern, die im Sinne des Motivenberichtes frei werdenden Ressourcen zur verstärkten Reinigung der öffentlichen Parkanlagen, Straßen und Haltestellen heranzuziehen (Applaus FPÖ). GR. Dipl.-Ing. Linhart: Sehr geehrte Damen und Herren! Wir von der ÖVP sehen die Dringlichkeit nicht gegeben, weil von einer Vermüllung der Stadt Graz kann wohl keine Rede sein. Und wenn bei Arbeiten im Dreischichtbetrieb täglich 90 Personen händisch Müllsammelstellen reinigen, Papierkörbe entleeren, Straßenbahnhaltestellen und öffentliche Haltestellen reinigen, es stehen neun Multifunktionsfahrzeuge zur Verfügung, die auch die Straßen reinigen. Man darf eines nicht außer Acht lassen, dass es natürlich auch Kosten gibt, je mehr man reinigt und selbst diese Müllsammelstelle, die da unten beim Billa-Eck steht, wird täglich gereinigt (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 18.25 Uhr den Vorsitz. Bgm.-Stvin. Rücker: Frau Gemeinderätin! Danke für diesen Antrag, das Thema ist ein ebenfalls emotionales Thema, den Menschen kann die Stadt nie sauber genug sein. Auch muss man zugeben, dass die Stadt an manchen Tagen wirklich überlastet ist, was das Nachkommen mit der Reinigung anbelangt. Was mir ein bisschen vorkommt langsam bei dieser Debatte ist, dass manchmal so getan wird, und das merke ich dann, wenn so manche BürgerInnenkontakte stattfinden, als würden unsere eigenen Mitarbeiter durch die Stadt gehen und die Stadt vermüllen. Also ich will Ihnen das nicht unterstellen, aber manchmal so von der Diktion und mit was man da so konfrontiert ist, möchte ich mich jetzt einmal ganz klar auch vor die Mitarbeiter der Holding stellen, die wirklich fleißig und rund um die Uhr im Einsatz sind, um den Müll wegzuräumen, den die Menschen, die hier leben und hier unterwegs sind, auf der Straße hinterlassen. Es ist nicht Stadt selbst, die das macht, das will ich einmal klarstellen. Was uns beschäftigt, dass mit dem Winterdienst und mit den Möglichkeiten die Ressourcen zu nutzen, die dadurch frei sind, dass weniger Schneeräumung notwendig ist, haben wir uns natürlich auch angesehen und es ist auch so, dass natürlich verstärkt Menschen unterwegs sind, die jetzt andere Tätigkeiten tun können. Leider müssen wir aber aufgrund der gefrierenden Nachtsituation, das wissen Sie, trotzdem Streuung, und vor allem Salzstreuung, auch vornehmen, obwohl kein Schnee da ist, weil eben Glätte nicht vom Schnee alleine abhängt. Aber ich möchte die Gelegenheit wahrnehmen, ein paar der Maßnahmen auch noch einmal zu schildern, die wir akut und momentan setzen. Wir haben wieder 20 zusätzliche Mitarbeiter über den Verein ERFA jetzt beschäftigt, Sie kennen das Projekt, wo es darum geht, langzeitarbeitslose Personen einzusetzen, diese Personen können besonders gut auch im händischen Dienst eingesetzt werden. Wir haben eine Maßnahme wieder aufgegriffen in der Holding, die in den letzten Jahren zurückgefahren wurde, und es wurde auch von vielen BürgerInnen zu Recht beanstandet, allerdings waren es auch die BürgerInnen, die sie verunmöglicht haben. Es ist so, dass es früher üblich war, durch Parkverbote Straßenzüge freizuräumen und dann gründlich zu reinigen, das hat zunehmend auch mit mangelnder Kontrolle von Seiten der Polizei dazu geführt, dass, wenn die Parkverbote aufgestellt wurden, die Mehrheit ihre Fahrzeuge trotzdem haben stehen lassen und irgendwann dann die Holding gesagt hat, wir können das nicht reinigen, wenn niemand das kontrolliert. Seit wir die Kontrolle über die Straßenverkehrsordnung wieder selbst in der Hand haben, haben wir jetzt mit der Holding wieder begonnen, straßenzügeweise Straßen eben mit Parkverbot im Vorfeld zu informieren und dann auch leer zu haben und damit wieder eine gründliche Reinigung vorzunehmen. Wir werden auch im Laufe dieses Jahres rechtzeitig in den Bezirken kundtun, in welchen Gebieten das stattfindet, weil nicht alle kommen täglich zum Auto oder sehen die Tafel, das heißt, wir werden versuchen, das auch mit einer guten Informationsbegleitung vorzunehmen. Ein weiteres Thema ist, dass mehr Menschen denn je in dieser Stadt unterwegs sind und natürlich wir nicht mehr Menschen beschäftigen können im fixen Dienst als vorher, das heißt, mit den gleichen Ressourcen müssen wir wesentlich mehr Betrieb in der Stadt bewältigen, das heißt, es führt natürlich dazu, dass es da und dort an bestimmten Stellen zu mehr Verschmutzung kommt, teilweise subjektiv empfunden, teilweise tatsächlich. Was auch passiert ist, dass die Haltestellenreinigung jetzt in eine Hand kommt und wir uns momentan auch überlegen, die privat zu reinigenden Haltestellen selbst zu übernehmen; wir müssen es nur ausrechnen was es heißt, aber es gibt ja einige Haltestellen, wo die Anlieger eigentlich verantwortlich wären und dort haben wir auch die größten Probleme. Wir versuchen, ein Modell zu entwickeln, das einfach alles in einer Hand ist und damit die Holding generell die Haltestellen reinigen kann, das schauen wir uns gerade an. Das heißt, wir sind laufend dran, es ist auch freudigerweise möglich, im Frühjahr mit einer Kampagne an die Menschen heranzutreten wieder, nachdem die ASA, eine der Entsorgungsfirmen, uns dabei unterstützt zum Thema Littering, das ist genau das, wenn Leute einfach ihre Sache fallen lassen, obwohl es genug Mistkübel gibt, da wieder stärker ins Bewusstsein zu dringen und den Menschen zu signalisieren, dass sie mitverantwortlich sind, wenn sie in einer Stadt leben wollen, die Lebensqualität und Sauberkeit ausstrahlt. Das ist leider eine Sache, die nicht alleine durch die Politik und leider auch nicht alleine durch die Mitarbeit der Holding erledigt werden können, da gehören alle dazu. Das wollte ich einfach noch einmal anbringen und das heißt, der Dringlichkeit stimmen wir deswegen nicht zu, weil das ein laufendes Thema ist und wir laufend versuchen, dem noch besser nachzukommen (Applaus Grüne). GRin. Mag.a Dr.in Sprachmann: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, lieber Herr Bürgermeister! ich wollte mich eigentlich ursprünglich nicht zu Wort melden aus dem Grund, weil ich das Thema schon ziemlich satt habe. In regelmäßigen Abständen stellt die SPÖ Anträge in die Richtung, dass mehr Mülleimer aufgestellt werden müssen, dass die Reinigung besser erfolgen soll in der Stadt Graz und es passiert einfach nichts. Und alles das, das ich jetzt sage und ich glaube, da spreche ich wahrscheinlich auch im Namen von der Frau Benedik, ist nicht gegen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Holding Graz gerichtet, weil die machen die Arbeit sicher bestens und das ist nicht immer leicht. Sondern dieser Vorwurf, der ist eigentlich gegen die Politik gerichtet. Ich kann mich genau erinnern und ich war da sehr begeistert auch von Ihrer Aussage, Herr Bürgermeister Nagl, weil wir sprechen ja nicht immer eigentlich einen Wortlaut, Sie haben bei einem von den letzten Anträgen, die ich gestellt habe, es ist darum gegangen, dass im Bereich Lend und Gries kaum Mülleimer existieren in den Bereichen, also dem normalen Straßenbereich und nicht dem Marktbereich und es ist darum gegangen, dass Lend und Gries zunehmend auch schmutziger wird, dass wirklich Sie zugegeben haben, Herr Bürgermeister, und auch gesagt haben, dass da dringend etwas gemacht werden muss. Leider ist nichts passiert, weil wenn ich unterwegs bin, trete ich nach wie vor auf die Kaugummis, auf die Papierln und ich muss auch etwas sagen, ich finde immer weniger Mülleimer. Die Abstände von den Mülleimern, die verlängern sich immer mehr, das heißt, insbesondere Leute auch, die normal spazieren gehen, vielleicht mit ihrem Hund unterwegs sind, die dann das Hundesackerl halt in einen Mülleimer reinwerfen müssten, die finden im Grunde keinen Mülleimer und dieser Vorwurf richtet sich schon gegen dich, liebe Frau Vizebürgermeisterin. Auf der anderen Seite ist es…das habe ich noch vergessen, die Mülleimer, die werden auch immer in größeren Abständen entleert, das heißt, die Abstände, die verringern sich nicht, sondern das erweitert sich. Wenn man aber am Hauptplatz oder in der Herrengasse so spazierengeht, wo eben die Touristen unterwegs sind, da sieht man sehr wohl dann Mülleimer und da ist die Stadt auf einmal auch sauberer. Auf alle Fälle, es gehört hier etwas getan, endlich einmal getan und die SPÖ wird sowohl der Dringlichkeit als auch dem Inhalt von Ihrem Antrag zustimmen (Applaus SPÖ). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kollegen! Die Kollegin Sprachmann hat es sehr richtig gesagt, das Anliegen richtet sich an die Politik und nicht an die ausführenden Organe, die sicherlich ihr Bestes geben, aber wenn sie vielleicht falsch eingesetzt sind oder organisatorisch falsch zugeteilt werden und ihnen falsche Aufgaben gegeben wird, dann schaut das Ergebnis halt aus, wie es jetzt ist. Und wenn man die berühmten Papierkörbe anschaut oder die Papierln, die herumfliegen, dann denke ich mir, dass wir, wenn wir eine Tourismusstadt sein möchten, mit den entsprechenden Erträgen, die wir zu erzielen gedenken von unseren Gästen, dann müssen wir auch entsprechende Ordnung und Sauberkeit auch dokumentieren in der Tat vor Ort und dann muss das ordentlich ausschauen in Graz entsprechend. Ansonsten wird das nichts mit dem Tourismus, zumindest auf längere Sicht, weil sich die Touristen ein Bild von unserer Stadt machen und entsprechende Vergleiche. Ich möchte einen Punkt herausgreifen, der einfach nicht richtig läuft bei der Verkehrsstadträtin, das ist nämlich das Thema der Reinigung der Straßen. Es ist mehrfach auch von mir thematisiert worden, dass hier die Straßenreinigung absolut ungenügend ist, wir haben einen langen Herbst gehabt, wo es nicht gefroren hat, also keine Minustemperaturen gegeben hat und es ist eben fast de facto nichts passiert an Straßenreinigung, zumindest wie ich und andere es in Graz wahrgenommen haben. Und ich möchte auf etwas besonders hinweisen, was auch immer wieder falsch dargestellt wird. Es gibt Projekte, die den Feinstaub auch bei den Straßen, in Straßennähe bekämpfen, das sogenannte CMA-Plus-Projekt zum Beispiel, das ein EU-gefördertes Projekt ist, an dem sich die Städte Klagenfurt und die Tiroler Städte Lienz und Brunegg beteiligen, in Klagenfurt mit sehr guten Zwischenergebnissen so wie ich höre und die Stadt Graz sich nicht einmal bemüht hat, an diesem Projekt teilzunehmen. Das finde ich besonders schade, wenn man hier herausgeht und posaunt, wie schlimm der Feinstaub ist und nicht einmal entsprechende Anstrengungen unternimmt, hier Teil dieses Projektes, dieses CMA-Plus-Projektes zu werden. Und da denke ich mir, da sind gröbste Versäumnisse seitens der Vizebürgermeisterin gegeben, die sofort abzustellen sind und daher werde ich auch diesen Antrag, weil er absolut in meinem Sinn ist und ich in diese Richtung mich schon zu Wort gemeldet habe in früheren Sitzungen, natürlich klarerweise mit Dringlichkeit und in der Sache selbst unterstützen. Ich danke. GRin. Bergmann: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ingrid! Das Problem liegt einfach auf der Hand beziehungsweise auf der Straße. Es kommt immer wieder, in regelmäßigen Abständen wird das hier erörtert. Wir werden der Dringlichkeit dieses Antrages zustimmen, möchten aber auch noch einmal deponieren, dass wir das nicht so sehen, dass die Mitarbeiter der Holding hier nicht ausgelastet wären und wir wissen ja selber auch, wir haben ja auch die Wirtschaftsbetriebe als Ressort gehabt, dass es nicht immer einfach ist mit den Ressourcen, die zur Verfügung stehen, nämlich auch mit den Mitarbeitern, die Stadt immer so sauber zu halten. Ein Problem sehe ich schon auch, das sind die Menschen in unserer Stadt selbst. Also ich stelle immer wieder fest, dass wir auch vor unserer Firma permanent den Müll selbst entsorgen müssen, obwohl hier ein großer Mülleimer steht, also man ist nicht in der Lage, zwei Meter zu gehen und den Abfall dort hineinzuschmeißen, vielleicht sollte man auch Ressourcen einsetzen und auch wirklich einmal verstärkt an die Liegenschaftsbesitzer, die ja auch für die Gehsteigreinigung zuständig sind, einmal in einer Aktion aufmerksam machen und sie auf ihre Verantwortung hin wieder aufmerksam machen und das vielleicht auch verstärkt einmal wieder zu kontrollieren. Einen Vorschlag könnte ich noch machen, und ich habe das vor Jahren in Wien gesehen und das hat mich sehr angesprochen, ich bin eigentlich ein Mensch, der nicht unbedingt ständig auf Verbote setzen möchte, also ich möchte bei den Haltestellen sehen, Müllabladen verboten, aber dort hat es eine Aktion gegeben mit einer Comic-Figur, die bei jedem Mülleimer dabei war, aber in einer Größenordnung, wo man, wenn man, glaube ich, ein Papier in der Hand gehabt hat, lachen hat müssen und automatisch zu dem Mülleimer hingegangen ist. Vielleicht kann man auch einmal eine positive Aktion starten, die die Menschen aufmerksam macht, ich werde das Papierl jetzt in den Mülleimer schmeißen und nicht einfach fallen lassen. Vielleicht sollte man sich in dieser Richtung auch einmal was überlegen. Danke (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich darf vielleicht auch daran erinnern, dass es durchaus Gespräche gibt, auch mit Herrn Vorstandsdirektor Messner, der für diesen Bereich jetzt auch zuständig ist. Wir haben noch nie so viele Einwohner gehabt, wir haben noch nie solche Tourismusströme gehabt, gerade in den letzten Monaten. Zum Thema Weihnachten war das unglaublich, da kommt die Mannschaft, die da ist, auch mit den Fahrzeugen und mit den Geräten, wenn ich so sagen darf, trotz Optimierung nicht nach, aber es wird selbstverständlich in der Holding auch schon darüber nachgedacht, wie man das verbessern kann. Aber ein ganz wichtiger Punkt, vielleicht habe ich es auch nur überhört, ist schon das Thema des Gehsteigs. Wir können die Straße reinigen und ich beobachte das sehr oft und es liegt alles am Gehsteig. Früher gab es die Hausmeistereien und die Hausmeister, heute gibt es sie nicht mehr, es kommen die technischen Servicedienste alle 14 Tage, egal, was da gerade vorgefallen ist und in der Zwischenzeit schaut es fürchterlich aus. Abgesehen davon, dass der nächste Windstoß das, was am Gehsteig liegt, dann immer wieder auf die Straße zurückbringt. Das heißt, auch hier verstärkt zu kampagnisieren, aufzurufen, Verwaltungsstrafen auszusprechen, wird wieder ein Thema werden. Es sind einfach viel mehr Menschen 420.000 Menschen, jeden Tag, und leider Gottes in der Gesellschaft auch die traurige Feststellung, dass immer mehr alles fallen lassen und nicht mehr bis zum nächsten Kübel mitnehmen können. GRin. Benedik: Ich sehe, ich sage einmal danke für diese vielen Wortmeldungen und daraus sehe ich, dass das Thema wirklich sehr aktuell ist und verbesserungswürdig ist. Ich muss sagen, der Vorschlag mit der Kampagne von dir, liebe Ina, der gefällt mir also wirklich auch sehr gut und wie Sie, Frau Vizebürgermeisterin, gesagt haben, das mit den Haltestellen das ist nämlich wirklich ein Problem, das stimmt, weil manchmal macht das die GVB mit und dann wieder nicht und wenn man das in den Griff kriegt, dann ist also schon wirklich viel getan, muss ich sagen. Also vor allem in Eggenberg, also da Georgigasse, Vinzenzgasse, da schaut es nämlich oft wirklich fürchterlich aus. Ich sage danke (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der ordnungsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Strukturelle Handlungsbedarfe anhand der Vorkommnisse rund um die Kinder- und Jugend-Betreuungseinrichtung in der Pappenheimgasse in Graz GR. Mag. Mariacher stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht um strukturellen Handlungsbedarf anhand der Vorkommnisse rund um die Kinder- und Jugendbetreuungseinrichtung der Kinderfreunde in der Pappenheimgasse in Graz in St. Leonhard. Die Aufregungen in jenem von den Kinderfreunden dort betriebenen Kindergarten nehmen kein Ende. Presseberichte gibt es ohne Ende. Einem gerichtlich in Auftrag gegebenem Gutachten nach scheint weder Illiquidität noch Überschuldung gegeben. Die Steiermärkische Landesregierung weist alleine eine Mittelzuweisung in 52.338,00 Euro aus, und Eltern und Kinder sind dort in dem Heim, was die Betreuung anbelangt, zufrieden, das ist meine Information, die ich habe. Und sie sind natürlich äußerst besorgt, wie das weitergeht. Das ist sozusagen der Problemaufriss. Ohne jeden Zweifel ist es dort unter den Augen der Stadtpartei der SPÖ Graz und selbstverständlich keinesfalls ohne Wissen der lokalen SPÖ-Ortgruppe St. Leonhard eine dubiose Zwangsauflösung, die stattgefunden hat, immerhin einer Ortsgruppe, die seit 1954 Bestand hat. Wie man vernimmt wegen „Verstoß gegen Prinzipien“. Jeder, der in der Politik zu tun hat, weiß, da schwant Übles. Den, dass es vielfach eine Tarnbezeichnung für unbotmäßiges Querlegen von Unteren gegen die Machtausübung von Oberen. Nun könnte man sagen, was schert es den Gemeinderat, wenn aus dieser SPÖ-Politik heraus solches sich in Graz abspielt. Aber da gilt es etwas in den Mittelpunkt zu rücken, denn hier geht es um die betroffenen 70 Kinder, ihre Eltern, Väter, Mütter bis hin zu den Großeltern, die sich Sorgen machen, wie der Betrieb einfach gut fortgeführt werden kann. Viele sind erzürnt und verunsichert hinsichtlich dieses Trauerspieles, das sich über ihren Köpfen hinweg abspielt und wohl auch die Stadt Graz muss es sein, wir, die wir die Grundeigentümer dieser Liegenschaft sind und uns dürfte es ja wohl keineswegs egal sein, was sich dort abspielt, welche Turbulenzen es gibt. Der neuen SPÖ-Graz Vorsitzenden ist immerhin zugute zu halten, dass sie sich zu einer massiven Umkehr entschlossen hat und Allerärgstes durch Beibringung einer immerhin publizierten 20.000-Euro-Kaution verhindern wollte oder verhindert hat. Wer glaubt, dass sich solche Entwicklungen unterbinden lassen, ignoriert die Realität und nicht zuletzt auch die Findigkeit derjenigen, die sich beziehungsweise die eigenen Absichten durchsetzen wollen. Was aber erreicht werden soll und richtiger erreicht werden muss ist, dass die Stadt Graz von solchen Entwicklungen möglichst hinkünftig nicht mehr derart unvorbereitet getroffen wird – und das geht allein über ein solide abgesichertes Einschaurecht samt gleichfalls vertraglich klarer Warnpflicht an die Stadt Graz. Damit sich die Stadt Graz in solchen oder ähnlich gelagerten Fällen rechtzeitig ein eigenständiges Urteil über die wirtschaftliche Gebarung machen kann, und eben bei Gefahr einer schädlichen Entwicklung selbst Veranlassungen planen und einleiten kann, soll aus der Sicht, aus meiner Sicht, in allen Kooperationsverträgen mit Partnern in den Bereichen Jugend-, Familien- und Seniorenbetreuung das gebotene umfassende Einschau-, Kontroll- und Auskunftsrecht seitens der Stadt Graz - und realisiert über den Grazer Stadtrechnungshofes - hinkünftig fix verankert werden. Mit ehest baldiger Wirksamwerdung – das sind wir, so meine ich, unseren Bürgerinnen und Bürgern schuldig und dazu verpflichtet. In diesem Zusammenhang stelle ich nachfolgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz möge Herrn Bürgermeister Mag. Nagl beauftragen, nachfolgende Zielsetzungen ehest und umfassend zu betreiben: 1. Alle in Kooperation mit der Stadt Graz stehenden Vereinigungen beziehungsweise Unternehmungen, die mit der Stadt Graz beziehungsweise für die Stadt Graz Leistungen im Bereich Kinder, Jugendliche, Familien und/oder SeniorInnen erbringen und denen Geld von der Stadt Graz aus zufließt, sind sobald als rechtlich möglich, zumindest in den mit der Stadt Graz in Wechselwirkung stehenden Teilen einem Prüf-Zugang des Grazer Stadtrechnungshofes verpflichtend und vertraglich definiert zu erschließen. 2. Aus Prinzip und aus Verantwortung gegenüber der Stadt Graz sowie unseren Grazer BürgerInnen muss es künftighin bei allen Vereinbarungen mit externern Partnern in den obiggenannten Bereichen beziehungsweise Themenfeldern einen verpflichtenden Zusatz-Passus geben, der zur Vorlage der Jahresabschlüsse und der Jahresvorausplanung respektive Budgetierung an den Grazer Stadtrechnungshof verpflichtet, und Vorkommnisse beziehungsweise Entwicklungen, welche das weitere Zusammenwirken mit der Stadt Graz gefährden könnten oder gar ausschließen, sind umgehend - das heißt, binnen drei Werktagen - dem Grazer Stadtrechnungshof schriftlich mitzuteilen. Ich glaube, das wäre eine gute Konsequenz, um aus diesem Anlassfall wirklich Gutes und Richtiges für die Zukunft zu machen. Bitte um lebhafte Diskussion und Zustimmung. Danke. GR. Herper zur Dringlichkeit: Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Dem Wunsch des Gerhard Mariacher nach einer gewissen Schärfe kann ich gerne nachkommen. Würde ich dich nicht ernst nehmen, lieber Gerhard, dann würde ich, wenn ich den Antragstext komplett durchlese, diesen vielleicht in die Kategorie grober Unfug einstufen oder ich würde sagen, das ist das Wechseln politischen Kleingelds oder ich würde sagen, das wäre ein Gebräu aus Halbinformationen und Pressemeldungen oder was auch immer ohne Wahrheitsgehalt oder ohne konkrete Inhalte. Ich nehme dich aber ernst, lieber Gerhard Mariacher… Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Da bist du aber der Einzige. GR. Herper: Ich nehme dich ernst und wir nehmen dein Anliegen auch ernst, vor allem in den Ansätzen deines Antragstextes, weil ich da in Übereinstimmung bin mit Etlichen hier im Gemeinderat, auch mit dem Ressortverantwortlichen. Wir von der Grazer SPÖ sind beseelt vom Wunsch und dem Willen, was auch immer kommen möge, dass der Kindergarten erhalten bleibt, dass die Sorge und die Obhut der Kinder gewährleistet bleibt, ihre gute Betreuung, die sie bisher genossen haben. Ich weiß selber, meine eigenen Kinder sind vor vielen, vielen Jahren selbst in den Kindergarten in der Pappenheimgasse gegangen. Und wir sind vom Wunsch und Willen beseelt, dass wir auch Gespräche führen, dass es zu Lösungen kommt, die nicht auf dem Gerichtswege erfolgen und dass vor allem auf die Sorgen der Großväter und Eltern und der Großmütter Rücksicht genommen wird, die sich Sorgen machen um den Kindergartenplatz. Wir von der Grazer SPÖ tun dies, mit der Vorsitzenden Martina Schröck an der Spitze, die das schon unter Beweis gestellt hat schon im vergangenen Jahr. Ich habe mich selber einer Diskussion vor zwei Tagen gestellt in der Pappenheimgasse mit betroffenen Eltern, mit betroffenen Großeltern, mit betroffene Mitgliedern der Ortsgruppe, um ihre Anliegen, ihre Sorgen, ihre Wünsche und ihre Hoffnungen mitzunehmen. Die Gespräche werden geführt und wir werden das auch entsprechend über die Bühne bringen. Da sei, da seist du gewiss, lieber Gerhard, wir kümmern uns um die Fragen. Was deine konkreten Anliegen betrifft, so ist die geltende Subventionsordnung, das hat mir auch die Magistratsdirektion bestätigt heute bei Nachfrage, weit heftiger als das, was du forderst. Nämlich die Subventionsordnung und entsprechende Subventionsverträge ermöglichen die Prüfung durch den Stadtrechnungshof. Der von dir angepeilte Prüfungsumfang sprengt ja alle Kapazitäten des Stadtrechnungshofes, das wird mir der Direktor bestätigen, der neu bestellte und ob diese Form prüfeffizient ist, darf erst recht bezweifelt werden, weil es gilt im Sinne Prüfaufwand soll sich auch rechnen können. Deswegen, wir kümmern uns um die Pappenheimgasse,… Zwischenruf GRin. Gesek: Aber zu spät. GR. Herper: …bei deinem konkreten Anliegen, Dringlichkeit nein, Inhalt nein, danke. GR. Schröck: Lieber Kollege Mariacher! Ich bin ja schon einiges von dir gewohnt, das aber ist die Mutter aller sinnlosen Anträge, damit wäre auch schon alles gesagt. Danke. StR. Eisel-Eiselsberg: War auch nicht angebracht, dass man einen Antrag als solches bezeichnet. Der Anlassfall für den Herrn Kollegen Mariacher ist zweifelsohne kein erfreulicher, auch ich war äußerst überrascht und auch das Amt für Jugend als Vertragspartner war äußerst überrascht über die Meldung, dass hier ein Konkurs angemeldet wurde. Ich habe das zum Anlass genommen, nämlich mit dem Ziel selbstverständlich, in erster Linie dort zwei Kindergartengruppen, eine Hortgruppe sicherzustellen und die Betreuung für die Kinder und habe mit dem Masseverwalter unmittelbar Kontakt aufgenommen, einen Tag später mit dem Landesdirektor oder Landesvorsitzenden der Kinderfreunde Steiermark und der neuen Obfrau der Ortsgruppe St. Leonhard einen Termin bei mir im Büro gehabt und auch dort ganz klar gesagt hat, das oberste Ziel ist der Erhalt des Standortes, der Erhalt der Kinderbetreuungseinrichtung. Karl-Heinz, du hast das sehr treffend gesagt, die Subventionsordnung sieht hier einige Möglichkeiten vor, hier brauchen wir nicht nachbessern. Im konkreten Fall handelt es sich um Leistungsverträge, ein Leistungsvertrag des Amtes für Jugend und Familie mit den Kinderfreunden als Tarifpartner im Kinder-, Bildungs- und Betreuungsbereich, auch hier haben wir die Einschaumöglichkeit, ich möchte das jetzt nicht alles vorlesen, aber ich kann festhalten, die Möglichkeiten, hier ausreichend Einschau zu nehmen, sind gegeben. Würde man dem Antrag jetzt inhaltlich folgen und annehmen, wir hätten heute nicht die Einschaumöglichkeit und hätten sie in Zukunft, ja was hätte sich in dem konkreten Fall geändert? Das Amt für Jugend und Familie, die Mitarbeiterin hätte Einschau gehalten, hätte festgestellt, was auch im Nachhinein der Masseverwalter und auch der Konkursrichter festgestellt haben, dass offensichtlich nicht wirklich eine Zahlungsunfähigkeit gegeben ist. Es hätte keine Handlung nach sich gezogen, hätte das Amt für Jugend und Familie vor einem halben Jahr hineingeschaut, weil sie hätten nichts anderes festgestellt als das Gericht heute. Die Problematik erscheint mir woanders zu liegen, in persönlichen Befindlichkeiten und Animositäten bei den Kinderfreunden, dazu stehe ich. Es ist noch kein einziges Argument bei mir aufgetaucht, das mir etwas anderes nachgewiesen hätte. Ich hoffe, dass einerseits vielleicht auch einmal irgendwo ein Konkursrichter eine fast mutwillige Konkurseinleitung irgendwie sanktioniert, ich meine, ich kenne es im Verwaltungsrecht, wenn du als Bürger einer Stadt, als Bürger dieses Landes eine Behörde über Gebühr und mutwillig geradezu in Anspruch nimmst, bekommst du eine Ordnungsstrafe. Ich kann eigentlich nicht nachvollziehen, warum sich ein Konkursrichter, ein Gericht mit einer Sache befassen muss, die offensichtlich nur ein Vorwand ist, um andere Dinge im Hintergrund zu erledigen, die man anscheinend sonst nicht erledigen kann. Aber wie auch immer, nach wie vor ist unser Ziel und ich denke unser aller Ziel, dass dieser Standort erhalten bleibt, dass die Kinder weiterhin eine qualitätsvolle Betreuung haben und Eltern eine Sicherheit haben. Diese Entscheidung sollte bitte möglichst bald getroffen werden und da bitte ich auch alle, die darauf Einfluss nehmen können, dass das auch geschieht, weil ich kriege wirklich wöchentlich einige E-Mails und Anrufe von besorgten Eltern und Großeltern. Die Einigung ist relativ einfach, die Kinderfreunde mögen sich intern einigen, dann ist alles sehr rasch erledigt. Ist das nicht der Fall, habe ich den Herrn Dr. Maier als Landesvorsitzenden eingehend gebeten, er möge uns das Grundstück als Stadt zurückgeben, er wird auch eine Ablöse für den Gebäudewert bekommen, wie auch alle anderen und ich habe mehrere Interessenten, die sehr gerne diesen Standort weiterführen würden. Wie auch immer, ich hoffe, dass die Kinderfreunde dazu beitragen, dass sie wieder Kinderfreunde sind (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Mag. Mariacher: Danke einmal für die Wortmeldungen. Zuerst, lieber Karl-Heinz, und auch an Stadtrat Eisel-Eiselsberg gerichtet. Das Thema scheint sehr wohl richtig aufgenommen zu haben und wenn der Karl-Heinz, wenn du, Karl-Heinz, meinst, dass seien ja nur Zeitungsmeldungen, so sage ich dir, natürlich ist es vielfach in den Zeitungen gestanden, aber ein eigenständiges, wirtschaftliches Bild haben wir seitens der Stadt Graz nicht gehabt über die Zustände und genau das habe ich zum Thema gemacht. Wenn du meinst auf der einen Seite, der Magistrat hätte Möglichkeiten gehabt, aufgrund der Subventionsordnungen mehr zu wissen und auf der anderen Seite, du meinst, na ja mein Umfang geht über das Maß dann dennoch hinaus, du musst dich für einen Weg entscheiden, entweder das eine oder das andere, beides wird es nicht sein. Und der Stadtrat Eisel-Eiselsberg hat sehr wohl in seinen Ausführungen gesagt, dass wir seitens der Stadt Graz überrascht waren von dem Konkursantrag und das ist für mich ein sichtbares Zeichen und es zählt die Tat und nicht die Worte, die in irgendwelchen Subventionsverordnungen drinnen stehen, dass wir eben unzureichend informiert waren und damit auch unzureichend unsere Interessen, jene der Stadt Graz, wirklich wahrnehmen können. Und auf das hin zielen eben meine zwei Punkte des dringlichen Antrages und ganz kurz zum Georg Schröck, nun ja, heute ist es, glaube ich, für den Letzten hier im Gemeinderat klar, Transparenz und Einsicht und Klarheit und eine Politik der klaren Linie verfolgt das BZÖ zumindest jetzt nicht mehr. Zwischenruf GR. Schröck: Auch das hast du falsch verstanden, aber das ist nicht das Einzige. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Schwerpunktprogramm „Mehrweg“ GRin. Mag.a Bauer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Am 17. Februar 2011 habe ich in einem – im Übrigen einstimmig angenommenen – Dringlichkeitsantrag einen besonderen Schwerpunkt betreffend Forcierung von Mehrwegverpackungen eingefordert. Die konkreten Zielsetzungen dieses Dringlichkeitsantrages waren: • Informationsgespräche mit dem Handel, um auf diesen einzuwirken, Mehrweggebinde zu forcieren und verstärkt zu bewerben, • gemeinsam mit dem Handel Möglichkeiten für entsprechende bewusstseinsbildende Initiativen zu entwickeln und • durch Schwerpunktaktionen gemeinsam mit dem Handel - beispielsweise durch eine „Aktionswoche Mehrweg“ oder durch Auszeichnung von jenen Unternehmen, die vermehr auf Mehrweg setzen - Mehrweggebinde zu forcieren. Dieser Dringlichkeitsantrag wurde, wie bereits erwähnt, einstimmig angenommen. Und dass der Grazer Gemeinderat mit der Forderung eines Schwerpunktprogrammes „Mehrweg“ auf dem richtigen Weg war, zeigte sich ja beispielsweise auch darin, dass sich etwa die Sozialpartner am 30. Juni 2011 darauf einigten, Maßnahmen zu setzen, den Mehrweganteil im Handel zumindest auf dem Niveau von 2010, also bei 22 Prozent zu stabilisieren, weil Mehrweg ökologische Vorteile aufweist, regionale Wertschöpfungsketten stärkt und Studien zeigen, dass die PET-MW-Flasche die beste Umweltperformance aufweist und das größte ökologische Potential hat sowie dass Mehrwegsysteme das Littering eindämmen. Auch im Nationalrat forderte die Grüne Abgeordnete Christine Brunner im Oktober des Vorjahres vehement die Wiedereinführung der Mehrwegflasche ein. Und erst gestern wurde in Wien eine von Pricewaterhouse Coopers im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe durchgeführte Studie vorgestellt, wonach die klassische Mehrwegflasche den Einweg-Getränkeverpackungen nicht nur ökologisch, sondern unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten auch ökonomisch und sozial deutlich überlegen sei. Alles Punkte, die deutlich zeigen, dass der Gemeinderat mit seinem Beschluss vom Februar 2011 auf dem richtigen Weg war. Umso unverständlicher: Trotz dieses einstimmigen Beschlusses und obwohl es breiten Konsens darüber gibt, dass Mehrwegverpackungen unbedingt zu forcieren seien, scheint dieser Bereich im Arbeitsprogramm der Grazer Umweltreferentin Bürgermeister-Stellvertreterin Lisa Rücker nicht auf. Namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, daher die A n f r a g e , ob Sie bereit sind, auf die Umweltreferentin einzuwirken und ihre nahezulegen, den Themenbereich Mehrweg – wie vom Gemeinderat im Vorjahr einstimmig eingefordert – doch noch in das Arbeitsprogramm 2012 aufzunehmen. Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Gewährleistung der 17-Minuten-Reanimationszeit im Brandfall im Bezirk Mariatrost GRin. Meißlitzer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Feuerwache Kroisbach in der Mariatroster-Strasse ist bekanntlich seit längerem nicht mehr von der Berufsfeuerwehr Graz besetzt, sondern fällt in den Verantwortungsbereich der Freiwilligen Feuerwehr. Allerdings sind statt des sechsköpfigen BF-Einsatzzuges, der dort rund um die Uhr für den Ernstfall abrufbar war, nach Berichten von BezirksbewohnerInnen oft nur zwei bis drei Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr anwesend. Und genau darin könnte sich ein ernsthaftes Problem auftun: Denn die BF Graz richtet ihre Ausfahrten nach der sogenannten Reanimationszeit. Diese sagt aus, dass es bei einem „normalen“ Zimmerbrand mit normaler Ausdehnung nach 17 Minuten eine hohe Chance gibt, die Person(en) in diesem Raum zeitgerecht zu reanimieren und ihnen damit das Leben zu retten. Abgesehen von der Frage, inwieweit die Freiwillige Feuerwehr derzeit überhaupt in der Lage ist, einen solchen Alarmfall zu bewältigen, kann im Falle einer Unterbesetzung der Feuerwache Kroisbach in vielen Teilen des Bezirkes Mariatrost diese Reanimationszeit überhaupt nicht gewährleistet werden: Denn im Ernstfall müsste die Berufsfeuerwehr vom Lendplatz bzw. vom Dietrichsteinplatz ausrücken – und wer die Verkehrssituation kennt weiß, dass damit ein Einsatz innerhalb von 17 Minuten in vielen Mariatroster Wohngegenden nicht möglich ist. Namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : Welche Maßnahmen werden seitens der Stadt Graz ergriffen, dass in einem Brandfall die Einsatzkräfte der Feuerwehr innerhalb der Reanimationszeit von 17 Minuten vor Ort sind? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Grazer Volkstheater GRin. Meißlitzer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Wie ich nunmehr erfahren habe, plant das Grazer Volkstheater für die kommenden Monate, das ihr von der Stadt prekaristisch überlassene Objekt im Fröbelkomplex regelmäßig weiterzuvergeben, wiewohl auf der anderen Seite den dort situierten Schulen nach wie vor die Möglichkeit verwehrt wird, für schulische Veranstaltungen die dringend benötigten Räumlichkeiten kostenlos zu nutzen. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : 1. Sind die feuerpolizeilichen Auflagen insofern erfüllt, als das Objekt „Volkstheater“ für jedwede Form von Veranstaltung genutzt werden kann? 2. Ist das Grazer Volkstheater berechtigt, das ihr von der Stadt überlassene Objekt weiter zu vermieten? 3. Wird es aus Sicht der Stadt befürwortet, dass im Fröbelkomplex aufgrund der Weitergabe von Räumlichkeiten religiöse Veranstaltungen von Freien Christengemeinden/Pfingstgemeinden stattfinden? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Kontrolle NichtraucherInnenschutz in der Gastronomie GR. Baumann stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Seit 1. Jänner 2009 gelten die NichtraucherInnenschutzbestimmungen in der Gastronomie, deren Einhaltung von den jeweiligen Bezirksverwaltungsbehörden, in Graz also vom Magistrat, zu kontrollieren ist. Nur eine effektive Kontrolle und im Übertretungsfall auch Sanktionen stellen sicher, dass Gäste aber auch das in der Gastronomie beschäftigte Personal im Sinne des Gesetzes ausreichend geschützt werden. Daher richte ich an Sie folgende A n f r a g e : Wie viele Verstöße der NichtraucherInnenschutzbestimmungen in der Gastronomie wurden seit 1. Juli 2010 (Ende der Übergangsfrist) bei der zuständigen Behörde angezeigt? Wie viele Hinweise/Meldungen bezüglich Nichteinhaltung der NichtraucherInnenbestimmungen in der Gastronomie wurden seit 1. Juli 2010 bei der zuständigen Behörde eingebracht? Wie wurde von Seiten der Behörde mit diesen Hinweisen/Meldungen umgegangen? Wie viele Strafen wurden in Graz seit 1. Juli 2011 für Verstöße gegen die NichtraucherInnenschutzbestimmungen in der Gastronomie verhängt? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Stärkung der Position der Beiräte der Stadt Graz GRin. Binder stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, in Ihrer Antwort auf meinem Antrag vom 7. 7. 2011 bezüglich Beiräte der Stadt Graz halten Sie unter anderem Folgendes fest: „Zur Verbindlichkeit von Empfehlungen, Stellungnahmen etc. von Beiräten kann generell festgestellt werden, dass ein Beirat ein Gremium mit beratender Funktion ist. Beiräte haben meist keine Entscheidungsbefugnisse und Kontrollfunktion, sonder beschränken sich auf Beratungen und Empfehlungen.“ Dazu möchte ich Folgendes feststellen: Auch mir ist bekannt, dass – wie schon aus dem Wort Beirat ersichtlich - es sich bei einem Beirat um ein Gremium handelt, das eine beratende Funktion hat. Jedoch genau um die Sicherstellung dieser beratenden Funktion für Politik und Verwaltung der Stadt Graz geht es mir. Im Konkreten: Wie kann ein Beirat dieser Funktion sinngemäß nachkommen, wenn ihm zum einen die notwendigen Informationen für eine Beratungstätigkeit oft nicht zeitgerecht oder gar nicht zukommen und zum anderen die Empfehlungen kaum Eingang in die stadtpolitischen Entscheidungen finden? Genau hier sehe ich einen notwendigen und dringlichen Handlungsbedarf. „Graz braucht dich“, ist der Titel Ihrer Veranstaltung am 27.1., vielleicht auch Ihr Wahlkampfauftakt. Ja, Graz braucht die Bürgerinnen und Bürger, braucht die Expertise und die Erfahrungen seiner Beiräte. Damit die Beiräte der Stadt Graz tatsächlich ihrem Auftrag nachkommen können, müsste beispielsweise sichergestellt werden, dass die StadtsenatsreferentInnen regelmäßig Kontakt mit jenen Beiräten aufnehmen, die in dem ihnen zugeordneten Sachbereich tätig sind. Daher richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Können Sie sich vorstellen, im Sinne des Motivenberichtes darauf hinzuwirken, entsprechende Strukturen und Regelungen zu schaffen, die eine transparente und verbindliche Einbeziehung der Beiräte im Sinne von beratenden Gremien gewährleistet? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Kurzparkzonen GR. Eber stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In der Luthergasse wurde die Kurzparkzone in einem Straßenabschnitt durch eine „darübergelegte“ Ladezone de facto ad absurdum geführt. Fakt war, dass zahlreiche AutofahrerInnen ihr Fahrzeug dort abstellten, in der Meinung, dass es sich tatsächlich um eine blaue Zone handelt, tatsächlich erhielten sie aber bereits nach wenigen Minuten – trotz gültigem Parkschein – ein Strafmandat. Dies führte zu berechtigtem Ärger. In der Dezember-Gemeinderatssitzung stellte ich den Antrag auf Entfernung des Zusatzschildes „Ladezone“. Bereits nach wenigen Tagen wurde dieses Schild auch tatsächlich entfernt. An dieser Stelle möchte ich den dafür Zuständigen herzlich dafür danken. Allerdings gibt es in der Stadt, insbesondere in der Innenstadt, wie etwa am und um den Dietrichsteinplatz weitere ähnlich gelagerte Fälle. Namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende   A n f r a g e : Sind Sie bereit, im Sinne des obigen Motivenberichts tätig zu werden und die zuständigen Stellen aufzufordern, derartige Fälle aufzuspüren und eine eindeutige Kennzeichnung – also entweder Kurzparkzone oder Ladetätigkeit – vorzunehmen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Lkw-Parkplatz der Fa. Glettler GR. Eber stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Bereits im September 2009 stellte Klubobfrau Ina Bergmann den Antrag, das Umweltamt und die zuständigen Stellen mit der Überprüfung des LKW-Parkplatzes der Firma Glettler in Bezug auf die Feinstaubverordnung der Stadt Graz zu beauftragen. Zur Erinnerung: Der genannte Parkplatz befindet sich am Firmensitz der Fa. Glettler in der Südbahnstraße in unmittelbarer Nähe der Fa. Großschädl. Es handelt sich um einen nicht befestigten Parkplatz, was beim Ankommen und bei der Abfahrt der Schwertransporter (z. T. mit Anhänger) zu einer enormen Staubentwicklung führt. Auf Anfrage des Bezirksrats wurde von der Firma Glettler mitgeteilt, dass sich der Parkplatz in Besitz der Firma Asset One befinde und die Fa. Glettler daher nicht zuständig sei. Namens des Gemeinderatsklubs der KPÖ stelle ich daher folgende A n f r a g e : Wurde das Umweltamt bzw. andere dafür zuständige Ämter und Behörden mit der Überprüfung des genannten Parkplatzes beauftragt? Wenn ja, zu welchen Ergebnissen und Schlussfolgerungen führte diese Überprüfung? Wenn nein, warum nicht? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Attraktivierung des Park-&-Ride-Platzes Fölling und bessere Auslastung der Linie 211 GR. Mag. Fabisch stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Viele Monate sind seit der Inbetriebnahme der P-&-R-Anlage in Mariatrost vergangen, und doch ist es bis zum heutigen Tag leider nicht gelungen, für eine respektable Auslastung zu sorgen. Auch die hier zur Verfügung stehende Linie 211 wird von der Bevölkerung sehr schlecht angenommen. Mögliche Ursachen sind hier unter anderem mangelnde Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten zwischen den beiden Endstationen Mariatrost und Jakominiplatz. Namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende   A n f r a g e : Welche Schritte sind geplant, um in der Bevölkerung für eine bessere Akzeptanz sowohl der P-&-R-Anlage in Fölling als auch der dazu gehörenden Buslinie 211 zu sorgen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Wie geht es mit der (Märchen-)Gottenbahn im Schloßberg weiter? GR. Mag. Fabisch stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Vor wenigen Tagen fand die letzte Fahrt der Märchengrottenbahn im Schloßberg statt. Der Andrang war so groß, dass vom Betreiber Überstunden gemacht werden mussten. Nun ist von einer Umstrukturierung, von neuen pädagogischen Konzepten die Rede. Viele Fans der alten Märchengrottenbahn befürchten jedoch, dass durch Budgeteinsparungen möglicherweise eine gut angenommene, liebgewordene Einrichtung und ein touristisches Highlight für immer verschwinden wird. Namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende   A n f r a g e : Warum hat die Stadt Graz nicht für den Weiterbetrieb in bestehender Form gesorgt? Welche neuen Konzepte sollen nun zum Tragen kommen und wann darf man wieder mit einer Inbetriebnahme rechnen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Hinweis auf Grüne Zonen in der Laudongasse GRin. Mag.a Taberhofer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Wer von der alten Poststraße in die Laudongasse einbiegt, findet kein Hinweisschild in Bezug auf die dort geltende Grüne Zone bzw. auf der linken Seite nicht einmal eine Bodenmarkierung. AnrainerInnen wissen natürlich, dass Parken in der gesamten Laudongasse gebührenpflichtig ist. Wer jedoch nicht aus Graz kommt und mit den Gegebenheiten vor Ort nicht vertraut ist, riskiert aufgrund mangelnder Information eine Strafe. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich bei den verantwortlichen Stellen dafür einzusetzen, dass in der Laudongasse ein für alle ersichtlicher Hinweis auf die Grüne Zone angebracht wird? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Kosten für externe Beraterhonorare GR. Hötzl stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die politische Arbeit in den einzelnen Ressorts erfordert das Einholen von "Expertenmeinungen" zu bestimmten Themen. In der Vergangenheit gab es aber - nicht nur in Graz - immer wieder Diskussionen über die Höhe der Honorare und die Modalitäten der entsprechenden Auftragsvergaben.   Um für die Stadt Graz Transparenz zu erhalten, richte ich im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachfolgende A n f r a g e : Wie hoch sind die Kosten für externe Beraterhonorare in den einzelnen Ressorts des Stadtsenates, aufgeschlüsselt auf die entsprechenden Beratungsunternehmen bzw. Berater und mit einem Hinweis, wofür die Beratung stattgefunden hat? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Lärm im Uni-Viertel GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Das Lärmproblem im Uni-Viertel hat den Gemeinderat der Stadt Graz nicht zu Unrecht über Jahre beschäftigt. Wir sind unseren Bürgern im Uni-Viertel eine Lösung - sprich Ruhe - schuldig. Leider sind die Vorgänge beispielgebend für den Umgang mit vielen anderen Gemeinderatsanträgen. Der Gemeinderat beschließt dringliche Anträge, Anträge und stellt Anfragen. Weitere Informationen über das Schicksal dieser Initiativen dürfen die Gemeinderäte dann oftmals nur mehr den Medien entnehmen. Ich richte daher im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachfolgende A n f r a g e : Bist du bereit, einen mündlichen Bericht über den Stand der Dinge “Lärm im Uni-Viertel“ zu geben? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Heimgartenanlage Theodor-Körner in Graz Andritz GR. Ing. Lohr stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Zur im Betreff angeführten Heimgartenanlage habe ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, bereits am 14.04.2011 die Anfrage gerichtet, ob Sie bereit wären, mit den zuständigen Stellen der Eigentümer in Kontakt zu treten, um einen dauerhaften Verbleib dieser Anlage auf dem aktuellen Grundstück zu gewährleisten. Meine Anfrage blieb trotz Ablaufs der geschäftsordnungsmäßig vorgesehenen Beantwortungsfrist unbeantwortet. Mittlerweile haben sich die verunsicherten Heimgartenbetreiber bzw. deren Mitglieder wiederholt an verschiedene politische Parteien und an die vermeintlich zuständigen Behörden gewandt, um Klarheit über die Zukunft ihrer Anlage zu erhalten. Da es auch zu den Aufgaben der Politik gehört, die Bürger über etwaige Veränderungen rechtzeitig zu informieren und auch einen Zustand der Rechtssicherheit herzustellen, ist es unangebracht, wenn sich der Bürgermeister als höchster Vertreter unserer Stadt dauerhaft verschweigt. Eine wiederholte persönliche Nachschau meinerseits vor Ort ergab, dass die sanitären Einrichtungen – entgegen anders lautenden Behauptungen – den Erfordernissen der Gegenwart entsprechen, zumal die gesamte Anlage für den Zweck ihrer aktuellen Nutzung geradezu prädestiniert erscheint. Daher richte ich nun unter wiederholtem Hinweis auf meine Anfrage vom 14.04.2011 an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, neuerlich eine Anfrage selben Inhalts und formuliere diese daher wie folgt. A n f r a g e : Sind Sie bereit, mit den zuständigen Stellen der Eigentümerin in Kontakt zu treten, um einen dauerhaften Verbleib gegenständlicher Heimgartenanlage auf dem im Betreff angeführten Grundstück zu gewährleisten? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Auskunft, bis wann die Videokameras in den Grazer Öffis in Betrieb genommen und genützt werden GR. Mag. Mariacher stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Der guten Ordnung halber darf ich wiederholt darauf hinweisen, dass es selbstverständlich beim Einsatz von Videokameras in öffentlichen Verkehrsmitteln nicht um ein „Rundum-Beschnüffeln“ unserer zahlenden Fahrgäste und damit unserer BürgerInnen geht. Die mittels Videokameras aufzunehmenden Daten und Bilder sollen jedoch dann uneingeschränkt und vollständig zur Verfügung stehen, wenn „etwas passiert“, wie z.B. bei Rowdytum, bei Schlägereien, bei Diebstählen oder gar Raub, bei sexuellen Belästigungen und klarer Weise auch in allen Fällen, in denen von einem Fahrgast die Notstopp-Taste gedrückt wurde. Wenn der Einsatz von Videokameras in den Grazer Öffis ident zur Vorgehensweise in Wien solide geregelt wird und funktioniert, wird das auch hier bei uns in Graz die bezweckte und in Wien sich schon entfaltende Wirkung erzielen. In diesem Zusammenhang ersuche ich um Beantwortung nachfolgender Frage: Bis wann, sehr geehrter Herr Bürgermeister, wird die teils technisch schon vorhandene und teils auch gar schon installierte Videoüberwachung in Grazer Öffis – als Element der Abschreckung genauso wie als wirksames Element um Gewalttaten und Verbrechen via verbesserter Aufklärung rascher und trefflicher der Justiz zuzuführen – in Betrieb genommen und genützt, und sollte dies terminlich nicht konkret absehbar erscheinen, ersuche ich Sie bitte um Ihre Auskunft darüber, woran eben das liegt. Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Plan der Energie Steiermark AG bzw. der Energie Graz GmbH & Co KG zum Einsatz von Smart grinds: Erkennbare substantielle Gefahren durch Mängel bei Datenschutz und Datensicherheit sind nicht aus dem Weg geräumt GR. Mag. Mariacher stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Ich beziehe mich insbesondere auf folgende Unterlage: http://www.e-control.at/de/konsumenten/strom/smart-meter Demnach fordert die neue Stromrichtlinie im 3. EU-Binnenmarktpaket die Einführung von „intelligenten Maßsystemen“, also Smart Meter, für alle Verbraucher, um aktiv an den Energiemärkten teilnehmen zu können. In dieser Richtlinie wird weiters ausgeführt, dass mindestens 80 % aller Stromkunden bis spätestens 2020 einen Smart Meter erhalten sollen. Ich verweise dazu weiters auf meine Anfrage vom 22.9.2011 und auf die „Intelligente Messgeräte-AnforderungsVO 2011 – IMA-VO 2011“ http://www.e-control.at/portal/page/portal/medienbibliothek/strom/dokumente/pdfs/IMAVO_ BGBL_2011_II_339.pdf Ausgegeben am 25. Okt. 2011 – in Kraft getreten per 1. November 2011 IMA-VO 2011, §3 Abs. 12. „Die intelligenten Messgeräte haben den maß- und eichgesetzlichen und datenschutzrechtlichen Bestimmungen sowie dem anerkannten Stand der Technik zu entsprechen.“ Dies ist, wie am 22.9.2011 meinerseits dokumentiert, nachweislich heute nicht einmal annähernd erreicht und wird es auch in absehbarer Zeit nicht gegeben – daher: Zusammenfassend bedeutet das: Es gibt aus heutiger Sicht keinerlei Notwendigkeit vor 2020 zu diesem Thema aktiv zu sein bzw. zu werden. Dies ist auch kein Fehler, da es bis dato noch keinen konkret aufzeigbaren Nutzen gibt, der für die Grazerinnen und Grazer als Stromkunden lukrierbar wäre. Daher wäre es mit Sicherheit auch kein Fehler, in diesem Falle die weitere technische Entwicklung abzuwarten und die eingeräumte und damit zulässige Möglichkeit, nämlich bei den letzten 20% dabei zu sein, auszunützen. Ich verweise hierzu analog auf die für Hauseigentümer und -besitzer entstandenen Kosten, die etwa durch „vorvorzeitige“ Pflichtumbauten bei den Postkästen entstanden sind. Denn erst jetzt setzen sich schön langsam seriöse Modelle durch, die kostengünstiger und effektiver sind und die „Frühumrüster“ zu den Verlierern degradiert haben. Und wenn, wie bewiesen werden konnte, für Fachleute die bis dato vorliegende Smart Meter jedem Qualifizierten den Blick ins Wohnzimmer erschließen, samt Stromabschaltung nach dessen Belieben, dann drängt sich Geschäftemacherei- Verdacht der „Umrüst-Eiferer“ auf. Vor diesem Hintergrund ersuche ich Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, um Beantwortung nachfolgender Frage: Sind Sie bereit, die Ihnen zugänglichen Möglichkeiten auszuschöpfen, um einschlägige Smart-Meter-Entwicklungen in der Stadt Graz und deren Beteiligungen solange hintanzuhalten und zu stoppen, um dadurch Rücksicht auf jene Bedenken übergeordneten Instanzen und Strukturen zu nehmen, die auf konkrete drohende Fehlentwicklungen etwa den mangelnden Schutz der Geräte und Systeme gegen Manipulation sowie den mangelnden Schutz gegen möglichen Missbrauch personenbezogener Daten – hingewiesen haben? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Überwachung des städtischen Grünraums GRin. Gesek stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In letzter Zeit ist festzustellen, dass vermehrt städtischer Grünraum zum Parken von Fahrzeugen benützt wird, vor allem in Bereichen, wo "Grüne Zonen“ verordnet wurden. Dies führt soweit, dass teilweise sogar Begrenzungspflöcke ausgerissen werden, um besser auf dem Grünstreifen parken zu können. Überdies ist zu beobachten, dass der städtische Grünraum äußerst selten überwacht wird. Er bietet sich daher geradezu zum Parken von Fahrzeugen an. Da dadurch die Grünflächen sehr schadhaft werden, stelle ich den  A n t r a g, prüfen zu lassen, ob  es möglich ist, die Überwachung des ruhenden Verrkehrs und  des städtischen Grünraums in Bezug auf abgestellte Fahrzeuge in eine Hand zu geben - sprich in jene der GPS - weil so eine effizientere Überwachung möglich bzw. eine Verwaltungsvereinfachung gegeben wäre. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Berechtigungsnachweis im Verbund Steiermark für Senioren und Menschen mit Behinderung GR. Hohensinner, GRin. Gesek und GR. Mayr stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In unserer Tätigkeit als Gemeinderäte wurden wir bereits mehrmals mit dem Unverständnis von Senioren und Menschen mit Behinderung konfrontiert, welche die Notwendigkeit des Zwangserwerbes einer ÖBB Vorteilscard, als Berechtigungsnachweises für die Seniorenermäßigung bzw. Behindertenermäßigung (Einzelfahrten bzw. 10-er-Blocks), in Frage stellten. Laut Verkehrsverbund Steiermark dient die Vorteilscard als „Kundenbindungsprogramm", mit dem die angeführten Personen, wenn sie die öffentlichen Verkehrsmittel benützen, eine Ermäßigung erhalten. Voraussetzung ist die Bezahlung eines Grundpreises in Form der „ÖBB VORTEILScard-Senior/Spezial“. Damit kann man ein Jahr lang z.B. die Stundenkarte zum ermäßigten Preis erwerben. Die Absicht war, das System steiermarkweit zu vereinheitlichen und nur mehr einen Berechtigungsausweis als Zugang zur Seniorenermäßigung zu definieren. Man hat sich schließlich auf den ÖBB-Ermäßigungsausweis geeinigt, da dieser am universellsten einsetzbar ist. Somit setzt der Verbund eine teure, nicht notwendige Hürde, indem er für Menschen mit Behinderung und Senioren die ÖBB Vorteilscard als einzigen zugelassenen Alters- bzw. Behinderungsnachweis definiert. Senioren zahlen für die jährliche Vorteilscard € 26,90, Menschen mit Mobilitäts-einschränkungen € 19,90 und blinde Menschen € 18,90. Diese jährlichen Kosten wären ja auch noch nachvollziehbar, wenn die daraus entstehenden Einnahmen direkt für die Finanzierung der Senioren- bzw. Behindertenermäßigung herangezogen werden. Lt. schriftlicher Auskunft des Verbundes erhalten die finanzierenden Gebietskörperschaften aus dem Erlös der Vorteislcard keinen Cent. Die Einnahmen fließen nur Eisenbahnunternehmen (ÖBB, GKB und STLB) zu. Somit ist es amtlich, dass Menschen mit Behinderung und Senioren, für eine Karte € 26,90, € 19,90 bzw. € 18.80 abverlangt wird, obwohl dieser Personenkreis teilweise gar nicht die ÖBB benützen wollen. Eine ungewollte Quersubvention an die ÖBB, die als Gegenzug immer weniger barrierefreie Fahrten, z.B. zwischen Graz – Linz und Graz -Wien, anbietet. Eine weitere Recherche ergab, dass der Verbund bei Familien im Nachweis großzügiger ist. Hier wird neben der „ÖBB Vorteilscard-Family“ auch der Steirische Familienpass akzeptiert. Und auch bei der mit Jänner 2012 eingeführten Jugendermäßigung reicht ein amtlicher Lichtbildausweis aus. Für Menschen mit Behinderung und Senioren gäbe es einen einfachen Weg: Der Alters- (SeniorInnen ab dem 60-igsten Lebensjahr) bzw. Behindertennachweis wäre ohne Probleme mit allen anderen amtlichen Lichtbildausweisen, wie z.B. mit dem Seniorenausweis der Stadt Graz bzw. dem Behindertenausweis, zu erbringen. Ein Nachweis der schweren Sehbeeinträchtigung bzw. die Mobilitätseinschränkung ist durch den Behindertenausweis des Bundessozialamtes (leicht) möglich. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stellen wir daher folgenden A n t r a g: Der Gemeinderat ersucht Verkehrsstadträtin Lisa Rücker sowie den für den Verbund Steiermark zuständigen Landesrat Dr. Gerhard Kurzmann, mit dem Verkehrsverbund Steiermark Gespräche aufzunehmen, um für SeniorInnen neben der ÖBB Vorteilscard auch einen amtlichen Lichtbildausweis und bei Menschen mit Behinderung den Behindertenausweis des Bundessozialamtes als Berechtigungsnachweis festzulegen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Mini Med auch für gehörlose und hörgeschädigte Menschen GR. Hohensinner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Für gehörlose und hörgeschädigte Menschen war der Gesundheitsbereich schon immer mit vielen Barrieren gespickt. Schon ein Besuch beim Hausarzt oder eine Untersuchung im Krankenhaus waren mit vielen Mühen verbunden. Gott sei Dank gibt es seit einigen Jahren die Gehörlosenambulanz bei den Barmherzigen Brüdern in Graz, was die gesundheitliche Versorgung von Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung stark verbessert hat. Aber nicht nur der Akutbereich, sondern vor allem die Gesundheitsprävention gehört gestärkt. Wie auch bei hörenden Menschen führt ein breites gesundheitliches Allgemeinwissen - natürlich auch bei Gehörlosen und Hörgeschädigten – zu einem ganzheitlichen Körperbewusstsein. Seit vielen Jahren gibt es für die breite Bevölkerung die Möglichkeit, ein sogenanntes Mini Med-Studium zu absolvieren. Das MINI MED-Studium ist Österreichs erste, nachhaltige medizinische Vorlesungsreihe für die Bevölkerung: Führende Mediziner des Landes stellen sich kostenlos in den Dienst der Menschen und referieren zu wichtigen Gesundheitsthemen. Gegründet wurde die erfolgreiche Gesundheitsveranstaltungsreihe im Jahr 2000 von Univ.-Prof. Dr. Georg Bartsch in Tirol. Prof. Bartsch ist Vorstand der Universitätsklinik Innsbruck für Urologie, Präsident des gemeinnützigen Vereins MINI MED und wissenschaftlicher Leiter MINI MED-Studium Tirol. http://www.minimed.at/index.php?action=1 Das ursprüngliche Projekt wurde in ganz Österreich etabliert und genießt größte Beliebtheit in der Bevölkerung. Alle beim MINI MED-Studium referierenden Ärzte berichten aus erster Hand am neuesten Stand der Forschung und bauen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in ihre Vorlesungen ein. Im Anschluss an die Vorlesung stehen die Referenten für Fragen der Bevölkerung zur Verfügung. Die Anliegen des MINI MED-Studiums: • Das MINI MED-Studium weckt Interesse an aktuellen medizinischen Themen in der Bevölkerung und • leistet einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge. • Jeder soll kostenlosen Zugang zu neuester medizinischer Information haben. • Durch konsequente Information werden Patienten zu mündigen Partnern des Arztes. Genau diese breite Gesundheitsinformation wäre auch für gehörlose und hörgeschädigte Menschen eine große Bereicherung. Aus diesem Grund, werden in einigen anderen Bundesländern die Vorträge auch in die Österreichische Gebärdensprache (kurz ÖGS) gedolmetscht. Nicht so in Graz. Der Steirische Landesverband der Gehörlosenvereine im ÖGLB (kurz STLVGV) setzt sich seit längerer Zeit für die Bereitstellung von Gebärdensprachdolmetschung der „Mini Med“-Vortragsreihe ein. Da Gespräche mit den MiniMed-Vereinsverantwortlichen zu keiner Lösung führten, blieb der Landesverbandsleiterin Gabi Zemann nur der Weg über die Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz. Das Ergebnis war, dass grundsätzlich eine Gebärdensprachdolmetschung bereitgestellt werden müsste, es jedoch dem MiniMed-Verein finanziell nicht zumutbar ist, die Dolmetschkosten zu tragen. Da die Stadt Graz diese Veranstaltung auch finanziell unterstützt, ist der neue Gesundheitsstadtrat Michael Grossmann gefordert, mit dem MiniMed- Organisationsteam, den anderen Sponsoren und dem Land Steiermark – eine Gebärdensprachdolmetschung sicherzustellen, um diesen wertvollen Wissenstransfer im Gesundheitsbereich wirklich allen Grazerinnen und Grazern bzw. allen SteirerInnen zu ermöglichen. Kontakt Landesverband: http://www.stlvgv.at/team.htm Landesverbandsleiterin: Gabi Zemann, telefonisch erreichbar: Nicole Pirker +43 (0)316 / 680 27 Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Der Gesundheitsstadtrat Michael Grossmann wird aufgefordert, mit dem MiniMed-Organisationsteam, den anderen Sponsoren und dem Land Steiermark eine Gebärdensprachdolmetschung sicherzustellen, um diesen wertvollen Wissenstransfer im Gesundheitsbereich wirklich allen Grazerinnen und Grazern bzw. allen SteirerInnen zu ermöglichen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Ankauf von Geschwindigkeitsmeßgeräten GR. Koroschetz stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Aufstellung von Geschwindigkeitsmessgeräten vor Schulen, in 30-iger Zonen, bei anderen neuralgischen Orten hat sehr zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bzw. auch zur besseren Einschätzung der gefahrenen Geschwindigkeit durch die Autofahrer beigetragen, ohne die Autolenker deshalb bei Geschwindigkeitsüberschreitungen abzustrafen. Die Anschaffung dieser Geräte erfolgt nach der bisherigen Praxis durch die einzelnen Grazer Bezirke, die Wartung wird von der Stadt erledigt. Durch diese Vorgangsweise wird das ohnehin knappe Budget der jeweiligen Bezirke nochmals beansprucht, was zur Folge hat, dass nicht ausreichend Geräte zur Verfügung stehen. Daher stelle ich namens des ÖVP - Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat möge beschließen, dass die Anschaffung dieser für die Verkehrssicherheit hochnotwendigen Geschwindigkeitsmessgeräte durch das zuständige Ressort – zumindest ein Gerät für jeden Bezirk – erfolgt. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Adaptierung der Andritzer Sauna GR. Mag. Kowald stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Unseren Mitmenschen wird harte Arbeit abverlangt und Stress ist im Steigen begriffen. Wir brauchen dringend Entspannung und Ruhe. Unser Bezirk Andritz bietet seinen Bürgern sehr viel. Wir haben auch eine Sauna, die Ruhe und Entspannung bietet und vor allem gesund ist. Die Sauna im Stukitzbad wird nicht in Frage gestellt, befindet sich aber in einem nicht mehr zeitgemäßen Zustand. Die Hygiene in der Sauna muss ernster genommen werden und viele KundInnen müssen nach Eggenberg und benachbarte Saunen ausweichen, weil es in Andritz leider keine gemischten Kabinen für Damen und Herren gibt. Unser Bezirk verdient auch in diesem Bereich großes Augenmerk und hat sich einen zeitgemäßen Saunabetrieb wahrlich verdient. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g: Die Stadt Graz tritt an die Freizeitbetriebe der Holding Graz, vertreten durch Herrn Dr. Michael Krainer, mit dem Ersuchen heran, den Betrieb der Sauna im Andritzer Stukitzbad in dem im Motivenbericht dargestellten Sinne zu adaptieren. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Dachlawinenwarnfahnen GR. Mag. Kowald stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Vorbildwirkung von Graz ist enorm. So hat sich unsere Stadt durch deine Bereitschaft ausgezeichnet, statt Schneestangen Dachlawinenwarnfahnen bei allen städtischen Gebäuden einzusetzen, die für Mütter mit Kinderwagen, Rollstuhlfahren und Menschen mit Blindheit eine große Erleichterung darstellen. Verletzungen werden vermieden und der Warnzweck ist gleich wie durch Schneestangen gegeben. Viele Landeshauptstädte gehen mittlerweile den gleichen Weg. In Graz haben wir aber tausende Gebäude mit den unterschiedlichsten Eigentümern und Hausverwaltungen. Die Vorbildwirkung unserer Stadt könnte helfen, die Schneestangen endgültig aus unserem Straßenbild zu verbannen. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g: Herr Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl wird ersucht, an die in Graz ansässigen Wohnbaugenossenschaften sowie die WK-Steiermark, Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder, mit dem Ersuchen einer dementsprechenden Information ihrer Mitglieder über die bekannten Vorteile von Dachlawinenwarnfahnen heranzutreten und auf die Anschaffung von Dachlawinenwarnfahnen statt Schneestangen hinzuweisen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Vollständige Parkplatzerhebung zur Erstellung einer regelmäßigen Parkplatzbilanz GR. Mayr und GR. Hohensinner stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In der Bevölkerung wird oft die Unzufriedenheit über den Verlust von Stellplatzflächen im öffentlichen Raum geäußert. Leider fehlen dazu aber vollständige Daten, um dieser Kritik mit einer aktuellen Parkplatzbilanz begegnen und diese auch in regelmäßigen Abständen aktualisieren zu können. Außerdem sollte im Zuge einer Stellplatzerhebung auch die Relevanz der Ladetätigkeitszonen im Stadtgebiet überprüft werden. Durch die stadteigene Überwachung des gesamten ruhenden Verkehrs nach der StVO gibt es nun viele Ladetätigkeitsbereiche, die ungenutzt bleiben. Weiters sollte auch der Bedarf von ausgewiesenen Behindertenstellplätzen in regelmäßigen mehrjährigen Abständen überprüft werden. Wir stellen daher namens der ÖVP-Gemeinderatsfraktion den A n t r a g , die zuständigen Abteilungen der ARGE Parkraum (Straßenamt, Verkehrsplanung, GPS) werden beauftragt, eine aktuelle Erhebung der Stellplatzanzahl im Stadtgebiet durchzuführen und eine erste Parkplatzbilanz aus verfügbaren Daten der letzten vier Jahre zu erstellen. Die aktuelle Stellplatzerhebung soll auch als Referenzwert in das Moko2020 für die Erstellung zukünftiger Stellplatzbilanzen aufgenommen werden. Außerdem möge zusätzlich der Bedarf und die Auslastung der Ladetätigkeitszonen und Behindertenstellplätze überprüft werden. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Zweckmäßigkeitsprüfung der Grazer Straßenmusikverordnung GRin. Potzinger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Verordnung des Grazer Gemeinderates vom 1. Juli 1999 betreffend die Darbietung von Straßenmusik in der Fassung des Gemeinderatsbeschlusses vom 19. April 2007 regelt musikalische Darbietungen von Einzelpersonen oder Personengruppen in Fußgängerzonen, in der Sackstraße sowie am Hauptplatz der Landeshauptstadt Graz. Prinzipiell sind musikalische Darbietungen eine Bereicherung für das Flair unserer Stadt, doch in letzter Zeit häufen sich Beschwerden von AnrainerInnen, PassantInnen und MitarbeiterInnen in nahegelegenen Betrieben, die sich durch Straßenmusik zunehmend belästigt fühlen. Massive Kritik gibt es auch wegen vermehrter Auftritte von Gruppen, in denen minderjährige Kinder mehrere Tage hintereinander auftreten und dadurch offensichtlich am regelmäßigen Schulbesuch gehindert werden. Hier scheint eine klare Regelung vonnöten, die den Jugendschutz und das Kindeswohl in den Mittelpunkt stellt. Auch der Abstand von mindestens 50 Metern zum nächsten Standort scheint zu gering zu sein, da manche Gruppen, wenn sie nach spätestens einer Stunde laut § 3 der Straßenmusikverordnung ihren Standort verlassen müssen, trotzdem vom gleichen, oft unfreiwilligen „Publikum“ gehört werden. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen sollen beauftragt werden, die derzeit geltende Fassung der Grazer Straßenmusikverordnung im Sinne des Motivenberichts auf ihre Zweckmäßigkeit zu überprüfen und ehestmöglich die dem Prüfergebnis entsprechenden Adaptierungen vorzunehmen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Überprüfung von Tempo 30 in Grazer Wohngebieten, insbesondere in der Hubertusstraße in St. Peter GRin. Potzinger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die 30-er-Tempobeschränkung in Grazer Wohngebieten soll ein Beitrag zur Sicherheit und zur Lebensqualität der BewohnerInnen sein. Mobile Radargeräte und Polizeikontrollen können die Einhaltung des Tempolimits unterstützen – ebenso wie die Fahrbahn einengende Maßnahmen wie beispielsweise in der Nußbaumer-Straße, wo vom Straßenamt mobile Elemente aufgestellt wurden, um den Verkehrsfluss zu verlangsamen. Diese Maßnahmen wären insbesondere für die Hubertusstraße dringend erforderlich, da sich dort das Pflegewohnheim der Caritas sowie der Pfarrkindergarten befindet. Somit sind häufig hochbetagte, mobilitätseingeschränkte Personen mit ihren Angehörigen sowie Kinder mit ihren Eltern und Großeltern unterwegs. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen werden ersucht, gemäß dem Motivenbericht die entsprechenden Maßnahmen zu setzen, damit künftig die Einhaltung von Tempo 30 gewährleistet wird. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Beleuchtung Hohenrainstraße GR. Mag. Spath stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im April 2007 stellte ich gemeinsam mit meinem damaligen GR-Kollegen Mag. Bernd Schönegger den Antrag, die Errichtung einer Straßenbeleuchtung im Bereich GVB- Endhaltestelle Petri Au bis Hohenrainstraße 136 (auf ca. 500 m Länge) zu prüfen und zu errichten. Als Antwort erhielten wir, dass die Errichtung technisch möglich wäre, es allerdings derzeit an den finanziellen Mitteln fehle. In der Zwischenzeit sind fünf Jahre vergangen und die Errichtung der Beleuchtung im oben genannten Straßenstück ist noch immer nicht erfolgt. Dies lässt vermuten, dass unser Antrag nicht weiter verfolgt wurde. Die Benutzung der Hohenrainstraße in diesem Bereich als Lauf- und Spazierweg hat in den letzten Jahren stark zugenommen, da angrenzend das Naherholungsgebiet der Stadt Graz, Schloss Lustbühel, liegt und viele Eltern mit Ihren Kindern, aber auch sehr viele Läufer diesen Teilbereich nutzen. Darüber hinaus benutzen die Anrainer der hinteren Hohenrainstraße dieses unbeleuchtete Straßenstück von/bis zu der Endhaltestelle Petri Au als Fußweg. Namens des ÖVP - Gemeinderatsclubs stelle ich daher den A n t r a g , der Gemeinderat möge die Errichtung einer Straßenbeleuchtung in der Hohenrainstraße zwischen Petri Au und Hohenrainstraße 136 beschließen und somit den ca. 500 Meter langen unbeleuchteten Lückenschluss beseitigen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Straßenbeleuchtung im Bezirk Liebenau „Am Mühlgraben“ GRin. Haas-Wippel stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Eine Stadt des Wohlfühlens – das soll Graz sein – auch in der Nacht. Dazu gehört auch eine entsprechende Beleuchtung, die nach Einbruch der Dunkelheit das Sicherheitsgefühl stärkt. Fehlende oder unzureichende Beleuchtung erzeugen vor allem bei Frauen und älteren Menschen ein Gefühl von Unsicherheit oder Bedrohung. Im Bezirk Liebenau ist in der Straße „Am Mühlgraben“ im Bereich Hausnummer 29 (ab der Hortgasse) bis 35 keine Beleuchtung vorhanden, ebenso fehlt in der Verbindungsgasse zwischen der Auwaldgasse und der Straße „Am Mühlgraben“ eine entsprechende Beleuchtung. Nach dem Prinzip "Sehen und gesehen werden" soll die Sicherheit und das persönliche Sicherheitsgefühl der Bevölkerung durch eine entsprechende Beleuchtung erhöht werden. Ich stelle daher namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz soll die zuständigen Stellen beauftragen, im Bereich „Am Mühlgraben“ ab Hausnummer 29 bis 35 und in der Verbindungsgasse zwischen der Auwaldgasse und „Am Mühlgraben“ eine Straßenbeleuchtung zu installieren. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Verbesserung der Straßenbeleuchtung in der Sackstraße GRin. Haas-Wippel stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Eine Stadt des Wohlfühlens – das soll Graz sein – auch in der Nacht. Dazu gehört auch eine entsprechende Beleuchtung, die nach Einbruch der Dunkelheit die Stadt erstrahlen lässt. Unüberlegt gestaltete öffentliche Räume erzeugen vor allem bei Frauen und älteren Menschen ein Gefühl von Unsicherheit oder Bedrohung – vor allem nachts. Dieses Angstgefühl hat durchaus weitreichende, aber kaum beachtete Konsequenzen für den Alltag der Betroffenen und schränkt insbesondere Frauen in ihrer Bewegungsfreiheit ein. Um bedrohlichen Situationen aus dem Weg zu gehen, nehmen sie oft Umwege in Kauf oder lassen sich in ihrer Mobilität und ihren Aktivitäten einschränken. Nach dem Prinzip "Sehen und gesehen werden" soll die Sicherheit und das persönliche Sicherheitsgefühl durch eine entsprechende Beleuchtung erhöht und damit die Chancengleichheit im Sinne von Gender Mainstreaming in der Mobilität ermöglicht werden. Auch in der Innenstadt gibt es solche „dunklen Flecken“. Daher stelle ich namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz soll die zuständigen Stellen beauftragen, im Bereich der Sackstraße ab dem Schloßbergplatz Richtung Norden eine ausreichende Beleuchtung zu installieren bzw. im Zuge der laufenden Instandhaltungen eine Verbesserung der bestehenden Beleuchtungen durchzuführen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Sanierung Wanderweg Buchkogel GR. Mag. Haßler stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Auf der Hompage der Stadt Graz wird der derzeit entstehende Naturerlebnispark Plabutsch/Buchkogel als ein „zeitgemäßes Naherholungsgebiet mit Wander- und Radwegen, Laufstrecken und besonders für Familien geeigneten Ausflugszielen“ beworben. Leider stimmt diese Hompagebeschreibung mit der Realität nur bedingt überein. So ist beispielsweise der äußerst beliebte und stark frequentierte Wanderweg von St. Martin über den Weinhangweg und den sogenannten „Oacherlsteig“ bis zum Gasthaus Orthacker abschnittsweise in einem sehr desolaten Zustand. Besonders das Steilstück beim „Oacherlsteig“ stellt für viele Wanderer und insbesondere für Familien eine Gefahrenstelle da, weil die als Aufstiegshilfe angebrachten Geländer und Stufen teilweise vermorscht sind. Ich stelle daher namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs den A n t r a g : Die zuständigen Stellen werden ersucht, für die laufende Instandhaltung der Wanderwege auf dem Buchkogel Sorge zu tragen und insbesondere die Gefahrenstelle beim sogenannten „Oacherlsteig“ umgehendinstandsetzen zu lassen Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) „Dominikanerkaserne“ für Bildung und Kultur öffnen GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Am 11. April 2011 habe ich den Antrag gestellt, die leerstehenden Räumlichkeiten der Dominikanerkaserne (Waisenhauskaserne) in der Grenadiergasse den Grazerinnen und Grazern und der steirischen Bevölkerung zur Verfügung zu stellen. Dieses imposante und traditionsreiche Gebäude wäre ein guter Platz für Theatergruppen (Probe- und Aufführungsräume). Es würde Sinn machen, dem Grazer Volkstheater hier eine Spielstätte anzubieten, da die Neue Mittelschule Fröbel – wo sich das Theater derzeit befindet – alle Räumlichkeiten des eigenen Gebäudes dringend braucht. Weiters könnte man das Gebäude für Ersatzräumlichkeiten von Schulen mit Raumnot nutzen oder für verschiedenste Kursangebote öffnen. Auch Musikproberäume könnten dort angesiedelt werden, Der wunderschöne Vorplatz hat - nach Beseitigung der Begrenzungsmauer - eine bessere Nutzung denn als Autoparkplatz verdient. Hier würden sich Altstadtschutz, Bildung und Kultur wunderbar verbinden lassen. Namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich daher den   A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz nehmen Gespräche mit der Landesimmobiliengesellschaft (LIG) auf, um die Nutzung der leerstehenden Räumlichkeiten der Dominikanerkaserne als Spielstätte für das Grazer Volkstheater sowie als Ersatzlokalität für Schulen mit Raumnot zu ermöglichen bzw. sie für verschiedenste Kursangebote und als Musikproberäume freizugeben. Weiters soll der Vorplatz im Sinne des Altstadtschutzes von parkenden Autos befreit werden. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Kartenkauf in öffentlichen Verkehrsmitteln mit Quick-System bzw. auch mit Geldscheinen GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Notwendigkeit, Fahrkarten in der Straßenbahn nun nicht mehr beim Lenker, sondern mittels Automaten zu kaufen, hat sicherlich zu mehr Verkehrssicherheit und Pünktlichkeit beigetragen. Zwar können sich die Fahrer nun zur Gänze auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren, für die Passagiere hingegen sind Ärgernisse vorprogrammiert: Die einen suchen vergeblich die notwendigen Münzen, die anderen wollen sich beim Eintippen ihres Codes nicht auf die Finger sehen lassen - wobei die Menschenschlange vor dem Automaten länger und länger wird. Namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich daher den   A n t r a g : Die Stadt Graz möge an die betreffenden Stellen herantreten, um zu veranlassen, dass die Kartenautomaten in öffentlichen Verkehrsmitteln mit dem Quick-System ausgestattet und die Geräte um die Möglichkeit einer Papiergeldannahme erweitert werden. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 16) Ständige Verschmutzungen an der Haltestelle Vinzenzgasse/Georgigasse GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Großen Unmut bereiten die wiederholt wiederkehrenden Verschmutzungen an der Straßenbahnhaltestelle Vinzenzgasse/Georgigasse in Eggenberg. Unübersehbare Spuren feuchtfröhlicher Nächte werden am nächsten Morgen von den Wartenden als höchst unangenehm empfunden. Es darf angenommen werden, dass das dahinterliegende Wettlokal in der Zeit davor als Gaststätte für so manchen Nachtschwärmer gedient hat.   Namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich daher den   A n t r a g : Die betreffenden Stellen werden aufgefordert (wenn möglich unter Einbeziehung des Betreibers des hinter der Straßenbahnhaltestelle liegenden Wettlokals), eine Situation zu erreichen, die für die Wartenden an dieser Station nicht als unangenehm erlebt wird.   Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 17) Behandlung des von der KPÖ eingebrachten und mehrheitlich beschlossenen Dringlichkeitsantrages vom 12.5.2011 GRin. Schloffer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In Ihrer schriftlichen Mitteilung im Zusammenhang mit dem mehrheitlich beschlossenen Dringlichkeitsantrag vom 12.5.2011, den ich namens der KPÖ eingebracht hatte, sind Maßnahmen vorgesehen, die ich so nicht akzeptieren kann. 1.: Die vorgeschlagenen Maßnahmen entsprechen dem vom Gemeinderat beschlossenen Antragstext in keiner Weise. 2.: Die vorgeschlagenen Maßnahmen bedeuten keine Vorbeugung gegen die Stadtbildverschandelung, da die Zeitungen schon verstreut herumliegen, bevor es zu ihrer Beseitigung und zu einer Anzeige kommt. Die Verantwortung wird von den Zeitungsverlagen und Verteilerfirmen auf die Hauseigentümer abgewälzt. Da Häuser in Gassen und Straßen meistens fremdverwaltet werden und Reinigungspersonal an Wochenenden und Feiertagen (außer bei Schneeräumung) nirgendwo anwesend ist, um die herumliegenden Zeitungen zu entfernen, kann niemand zur Verantwortung herangezogen werden. Auch Ordnungswache und GPS sind an solchen Tagen nicht vor Ort. Und dass die im Bericht vorgeschlagenen Maßnahmen am Mittwoch (wenn die Zeitung Woche verteilt wird) greifen, auch davon bin ich nicht überzeugt. Ich stelle daher namens des KPÖ-Klubs im Grazer Gemeinderat folgenden A n t r a g : Der am 12.5.2011 beschlossene Dringlichkeitsantrag ist laut Antragstext zu behandeln. Die in der Mitteilung des Bürgermeisters vorgeschlagenen Maßnahmen sind zurückzunehmen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 18) Errichtung eines Parkplatzes für gehbehinderte Personen vor der Bezirksservicestelle Straßgang, Straßganger Straße 411 GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im Vorjahr wurden die Bezirksämter in Wetzelsdorf und Puntigam geschlossen und durch die neu eingerichtete Servicestelle für die Bezirke Wetzelsdorf, Puntigam und Straßgang in der Kärntner Straße 411 abgelöst. Die neue Bezirksservicestelle in Graz-Straßgang wird auf der Homepage der Stadt Graz als kundenfreundlich und dienstleistungsorientiert angepriesen. Vor der Bezirksservicestelle wurde aber kein eigener Behindertenparkplatz eingerichtet. Das bedeutet für gehbehinderte Personen eine Belastung. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die dafür zuständige Stelle des Magistrats und die Verkehrsreferentin werden ersucht, aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe zu prüfen und zu evaluieren, ob ein Parkplatz für gehbehinderte Personen vor der Bezirksservicestelle in Straßgang, Kärntner Strasse 411, rasch errichtet werden kann. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 19) Öffi-Anbindung nach Veranstaltungen in der Grazer Stadthalle GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Grazer Stadthalle ist eine hypermoderne Multifunktionshalle. Zahlreiche jährlich stattfindende Großveranstaltungen erfreuen die vielen tausend BesucherInnen aus dem In- und Ausland. Nun vermehren sich jedoch immer mehr die Beschwerden aus dem Kreis der BesucherInnen, dass nach Großveranstaltungen in der Stadthalle keine zusätzlichen Öffi-Anbindungen angeboten werden. Der taktmäßige Straßenbahnverkehr allein mit seinen großen Intervallen kann den großen Ansturm von Besucherinnen und Besuchern nach Großveranstaltungen nicht bewältigen. Zusätzliche Öffi- Einschubgarnituren, wie sie bei Fußballveranstaltungen im Stadion Graz Liebenau durchaus üblich sind, werden hier vermisst. Die wenigen Öffi-Garnituren sind daher zumeist hoffnungslos überfüllt, zum Ärger der Wartenden. Sehr viele BesucherInnen der Veranstaltungen in der Stadthalle würden bei einem besseren und attraktiveren Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln sehr wohl ihren PKW stehen lassen und bei einem Stadthallenbesuch auf diese umsteigen. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die dafür zuständige Stelle des Magistrats und die Verkehrsreferentin werden ersucht, aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe an die Graz Holding Linien heranzutreten, um zu evaluieren, ob eine Verdichtung des Öffi-Taktes nach Großveranstaltungen in der Grazer Stadthalle eingeführt werden kann. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 20) Petition für die Erhöhung der Familienbeihilfe im Jahr 2012 GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Während die Inflationsrate seit 1990 um 52 Prozent gestiegen ist und Güter des täglichen Lebens sogar um bis zu 200 Prozent an Teuerung zulegten, zeigt sich die Erhöhung der Familienbeihilfe dagegen wahrlich als sehr lächerlich und nicht nachvollziehbar: Seit dem Jahre 1990 hat sich die Familienbeihilfe nämlich nur um elf Euro pro Kind erhöht. Bei Familienleistungen ist Österreich deshalb im Vergleich zur restlichen EU nur mehr im mageren Mittelfeld. Dass Familien gegen diese geringe Erhöhung Sturm laufen, ist verständlich. Die Zahlen sprechen für sich: Der Ausgleichszulagenrichtsatz wurde seit dem Jahr 1990 um 105 Prozent bzw. um 609 Euro angehoben. Die direkte Unterstützung pro Kind stieg in den letzten 20 Jahren jedoch nur um 11,53 Prozent. Eltern bekommen für ihr erstes Kind somit heute um nur 11 Euro mehr als 1990. Wenn heute nach wie vor von der Politik erklärt wird, dass wir bei der Familienförderung Weltmeister sind, dann ist das einfach grob falsch und wird nicht richtig dargestellt. Nach der aktuellsten OECD-Studie belegt Österreich bei den Familienleistungen von 33 Staaten tatsächlich nur mehr den bescheidenen 16. Platz. Ein Wertverlust wie bei der Familienbeihilfe von rund 40 Prozent und beim Kinderbetreuungsgeld von 25 Prozent seit 2002 wäre in allen anderen Bereichen einfach denkunmöglich und würde enormen Protest sowohl von Seiten der Politik als auch seitens der Bevölkerung auslösen. Nach Meinung des Grazer KPÖ-Gemeinderatsklubs stellt die jetzige Situation eine grobe Ungerechtigkeit und eine Respektlosigkeit gegenüber Familien mit Kindern dar. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die dafür zuständigen Stellen des Magistrats sollen im Wege einer Petition an den Gesetzgeber herantreten und die sofortige Anhebung der Familienbeihilfe noch im Jahre 2012 um zumindest zehn Prozent fordern. Ebenso müsste es beim Kinderbetreuungsgeld, das ebenfalls seit 2002 unverändert blieb, eine Valorisierung geben. Berücksichtigt müsste dabei unbedingt werden, dass zusätzlich eingeführte Leistungen wie die Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten bis zum zehnten Lebensjahr oder aber auch das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld kein Ersatz für die Familienbeihilfe sind und daher auch nicht als Ausrede oder Entschuldigung für die jahrelang nahezu gleich bleibenden Familienbeihilfebeträge gelten können. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 21) Verbundlinie – Gültigkeit der Wochenkarte GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Wochenkarte zahlt sich in den meisten Fällen bereits ab drei Tagen pro Woche aus. Sie gilt eine Woche lang. Das sind 7 Tage ab dem ersten Geltungstag, den der Käufer selbst bestimmen kann, bis 24.00 Uhr des letzten Geltungstages für beliebig viele Fahrten in den gekauften Tarifzonen und kostet mit 1.1.2012 zum Beispiel in der Zone 101 € 11,20. Nun gibt es allerdings vermehrt Beschwerden von Wochenkartenbenützern wegen der Gültigkeitsdauer der Wochenkarte. So wird vom Verkehrsverbund angepriesen, dass die Gültigkeit der Wochenkarte 7 Tage beträgt. Kauft und entwertet jedoch ein Wochenkartenbenützer diese am ersten Geltungstag erst um 18 Uhr, so gilt die Wochenkarte nicht mehr 7 Tage, sondern eigentlich nur mehr knapp 6 Tage. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die dafür zuständige Stelle des Magistrats und die Verkehrsreferentin werden ersucht, aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe an die Graz Holding Linien heranzutreten, um zu evaluieren, ob die Gültigkeitsdauer der Wochenkarte, so wie bei der 24 Stundenkarte auch, uhrzeitmäßig ab dem Zeitpunkt der Entwertung sieben Tage gültig sein kann. Damit wäre die Wochenkarte wirklich sieben Tage lang gültig und ein größerer Anreiz zum vermehrten Kauf der Wochenkarte wäre gegeben. Auch wäre die Kontrolle kein großer Aufwand, weil die Entwertung ohnehin uhrzeitmäßig erfasst ist. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 22) Konzept für die Zusammenarbeit der Feuerwehren GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Gemäß dem Steiermärkischen Landesfeuerwehrgesetz ist der jeweilige Bürgermeister politischer Chef der Freiwilligen Feuerwehr. Finanziert wird die FF aus Mitteln, die der Gemeinderat beschließt. Der Bürgermeister ist wiederum dem Gemeinderat verantwortlich. Hier schließt sich nun der Kreis. Bei der Wehrversammlung der FF Graz bzw. aus Zeitungsmeldungen war zu entnehmen, dass die BF Graz und die FF Graz ein Konzept für die Zusammenarbeit in der Landeshauptstadt Graz erstellt haben. Leider ist dieses Konzept dem Gemeinderat in seiner Eigenschaft als oberstes politisches Organ der Stadt Graz nicht bekannt. Namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs stelle ich daher folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Der Bürgermeister wird höflich ersucht, dem Gemeinderat dieses Konzept sowie seine Vorstellungen von der weiteren Zusammenarbeit der Feuerwehren der Stadt Graz vorzulegen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 23) Ehrung des Sängers, Schauspielers und Entertainers Peter Alexander durch die Widmung einer öffentlichen Fläche, die seinen Namen trägt GR. Schröck stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Am 11. Februar des vergangenen Jahres verstarb der große Schauspieler, Sänger und Entertainer Peter Alexander. Dieser unvergessliche Künstler, der eigentlich keiner näheren Beschreibung bedarf, hat Generationen von Österreichern mit seiner Musik und seinem vielseitigen Talent unterhalten. Gerade in den harten Jahren der Nachkriegszeit, die von Traumatisierung, Entbehrungen und harter Wiederaufbauarbeit geprägt waren, hat der Künstler Peter Alexander den Menschen einen willkommenen und dringend benötigten Ausgleich zur harten Realität geboten. Auf diese Weise hat Peter Alexander sicherlich wesentlichen Anteil daran, dass es den Menschen ermöglicht wurde, sich mit diesem neuen Österreich zu identifizieren und sich mit sich selbst und den Schrecken der Vergangenheit zu versöhnen. Die Harmoniebedürftigkeit der Menschen, die gerade in der Kunst dieser Zeit ihren Ausdruck fand und von Kritikern späterer Generationen oft despektierlich als naiv und trivial bezeichnet wurde, ist in Wahrheit ein kultureller Exponent österreichischer Staatsgeschichte. „Der Kunst ihre Zeit und der Zeit ihre Kunst“. Dieser Leitsatz muss wohl auch für das Lebenswerk Peter Alexanders als Maßstab dienen. Der Künstler hat Generationen von Österreichern beginnend in der Nachkriegszeit bis in die frühen Neunzigerjahre mit seinen Werken begleitet und unterhalten. Der Antragsteller selbst dient als lebender Beweis für die generationenübergreifende Bewunderung, die dem Künstler auch über dessen Tod hinaus entgegengebracht wird. Peter Alexander war und ist ein bedeutender österreichischer Kulturträger im gesamten deutschen Sprachraum. Für viele Menschen besitzt die Person Peter Alexander im Zusammenhang mit Österreich einen hohen Wiedererkennungswert. Graz, die Stadt der Operette und Geburtsstadt von Robert Stolz und Alexander Girardi ist durchaus ein würdiger Boden für beispielsweise eine Straße, die nach Peter Alexander benannt ist. Von anderer Seite betrachtet lässt sich anführen, dass die zweitgrößte Stadt Österreichs einem bedeutenden Künstler mit dem Format eines Peter Alexanders eine öffentlich Fläche widmen sollte. In diesem Zusammenhang stellt der unterfertigte Gemeinderat folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Die zuständigen Abteilungen des Magistrats Graz werden beauftragt, eine geeignete öffentliche Fläche (Gasse, Straße, Park, etc.) zu suchen und die notwendige legistische Ausformulierung dieser Örtlichkeit dem zuständigen Gremium zur Beschlussfassung vorzulegen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 24) Sofortige Maßnahmen zur Reduzierung der Feinstaub-Belastung GR. Schröck stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Feinstaubproblematik ist keine Erfindung von heute, sondern eine traurige Entwicklung seit Jahren. Feinstaub und Umweltabgase sind eine Gefahr für unsere Gesundheit. Das Resultat sind auffallend hohe Zahlen bei den Lungenerkrankungen unserer Mitbürger. Ein sofortiges Maßnahmenpaket angesichts der Dramatik um die hohe Feinstaubbelastung in Graz ist evident. Konkrete Maßnahmen sind seit Jahren überfällig und die Politik kommt über das Stadium der Diskussion nicht hinaus. Sowohl die ehemals verantwortlichen Landesräte Wegscheider und Seitinger als auch die nunmehrig verantwortlichen Politiker Umweltstadträtin Rücker und Umweltlandesrat Kurzmann sind der Untätigkeit überführt. Dieses Problem wird man weder mit Vizebürgermeisterin Rückers Pressekonferenzen noch mit Landesrat Kurzmanns Kaffeefahrten nach Brüssel bekämpfen. Ein sofort wirksames Maßnahmenpaket sowohl in Graz als auch auf Ebene des Landes ist ehestmöglich zu beschließen. Statt politischen Fluchtversuchen und wechselseitigen Zuständigkeiten ist es an der Zeit, konkrete Schritte zu unternehmen, um der Smog-Glocke Einhalt zu gebieten. Schaffen und erhöhen wir die Fördermaßnahmen für die privaten wie öffentlichen und wirtschaftlich genutzten Heizanlagen der Stadt Graz, erleichtern wir den Einbau von geeigneten Filtern bei Kraftfahrzeugen. Schaffen wir eine Modellregion für Solaranlagen. Seien wir mutig und verpflichten die Industrie der Region rund um die Landeshauptstadt zu starken und effizienten Umweltschutzmaßnahmen. Schützen wir den Grazer Grüngürtel, der von Immobilienspekulanten mit Freunden im Rathaus trotz der Schwarz/Grünen-Koalition bedroht ist. Das BZÖ schlägt 6 konkrete Punkte für sofortige Maßnahmen seitens der Stadt vor: 1. 1-Euro-Tickets für öffentliche Verkehrsmittel an Tagen mit hoher Feinstaubbelastung 2. sofortiges Förderpaket für thermische Sanierung und den Einbau moderner und umweltschonender Heizungsanlagen 3. Einbau von Dieselpartikelfiltern in schadstoffreiche Kraftfahrzeuge (PKW, Busse und Lkw) - Förderung durch Land und Gemeinden 4. Schaffung einer Solar-Modellregion Graz 5. Verpflichtung zum Einbau modernster Filteranlagen für Industriebetriebe und die Fernheizkraftwerke im Großraum Graz 6. Schutz des Grazer Grüngürtels und der Grünflächen rund um Graz vor der Verbauung durch eine Änderung der Flächenwidmungspläne in Graz. Daher stellt der unterfertigte Gemeinderat folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: „Die für das Umweltamt und die Abteilung für Verkehrsplanung zuständige Frau Bürgermeister-Stellvertreterin Lisa Rücker sowie die zuständigen Abteilungen des Magistrats werden seitens des Gemeinderates der Stadt Graz aufgefordert, das vorgeschlagene Maßnahmenpaket umgehend zu prüfen und umzusetzen.“ Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 25) Konsolidierungsprämie GR. Mag. Mariacher stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: F. Hebbel sagte „Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.“ Wenn man sich die Argumentation der Analysten von „Standard & Poors“, namentlich Frank Gill & Moritz Kraemer, durchliest, dann werden nicht nur die exzessive österr. Verschuldung, sondern insbesondere die Probleme bei Effizienz und Vergeudung angeprangert. Und sinnverwandt auch der geradezu obszön systemisierte Schuldenmythos „eh nur 3% Miese“ seien geradezu als Gewinn/Überschuss/Erfolg zu feiern. Zu Recht, denn das ist verantwortungslos – punktum. Deshalb stelle ich den Antrag, die von Bürgermeister Nagl „arrangierte“ „Wahlkampf-Lohnerhöhung“ – und nichts anders stellt die „Konsolidierungsprämie“ dar - abzusetzen, und begründe das wie folgt: 1. Die Stadt Graz ist überschuldet, und wäre das Grazer Desaster auf Bundesebene gegeben, dann wäre Österreich ein „Griechenland II“, d.h. geradezu ein glatter Ramschladen-Staat. a. Österreich hat etwas über 70%, alles in allem gegen 90% Schulden, Graz bei 130% b. Das Land Steiermark liegt irgendwo dazwischen und LH VOVES spricht daher selbst von zwingend nötigen Strukturänderungen inkl. Personalabbau. 2. Diese Mitarbeiter-Zuwendung ist weit weniger wert als glaubhaft gemacht wird und daher ein Verzicht weit weniger schmerzlich als vordergründig erscheinend, denn: a. Es sind alles in allem Kosten für die GrazerInnen von gut 1 MILLION EUR / Monat b. Graz hat rund 100.000 Haushalte, d.h. jeder Haushalt zahlt für diese Maßnahme – netto natürlich, z.B. via überhöhter Gas- & Stromrechnungen (was zurecht die AK kritisiert) und vielerlei anderer überhöhter kommunaler Leistungen - inkl. Spesen rd. 10 bis 15 EUR pro Monat. c. Im Wissen, dass aber nur etwa die Hälfte der Grazer realiter Abgabenleistende sind, zahlen diese rund 20 bis 30 EUR pro Monat dafür. Nun sind die MitarbeiterInnen der Stadt Graz wohl weitgehend dieser zuletzt genannten „Zahlergruppe“ zuzurechnen, und da das eine netto ist, nämlich die gut 20 bis 30 EUR pro Monat an zusätzlichen Kosten und die avisierte „Konsolidierungsprämie“ einen Bruttobetrag darstellt, ist der Gewinn aus dem Differenzbetrag – ein schier endenwollender. 3. Befürchten die Schwarzen sowie die Grünen von den MitarbeiterInnen der Stadt Graz bei den kommenden Grazer Gemeinderatswahlen „abgestraft“ zu werden, dann sage ich, dass diese Maßnahme maximal geschätzte 500 Stimmen bewegen wird und dafür alle GrazerInnen in finanzielle Geiselhaft genommen werden. Das halte ich für obszön. Von „Budgetkonsolidierung“ ist in Graz natürlich in Wirklichkeit keine Rede. 4. Und nicht zuletzt, als KAGES-Mitarbeiter weiß ich, wovon ich rede, und verstehe, dass das Land eine Nullrunde, übrigens die Zweite in Folge, vornehmen MUSSTE. Auch hat LH VOVES völlig recht, wenn er sagt, die mit den sicheren Jobs müssen und haben dieses Mal für die Nulllohnrunde Verständnis aufzubringen. 5. Graz muss die Kosten massiv runterfahren, ich denke an 10%, um die Schulden zurückzahlen zu können. Denn es wird für die Stadt Graz ohne Frage sukzessive deutlich schwieriger werden, die steigenden Zinsen der bald 1,2 Milliarden betragenden Schuldenlast aufzubringen. In diesem Sinn „trauen wir uns was“ und sagen wir - genauso wie es Schützenhöfer und Voves den vielmal mehr steirischen öffentlichen Mitarbeiterinnen sagten“ – es geht einfach nicht, bedauere sehr – das ist jetzt nun mal schmerzhafte Verantwortung. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l schließt die Sitzung des Gemeinderates um 18.55 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GRin. Waltraud Haas-Wippel Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb 1 Sitzung des Gemeinderates vom 19. Jänner 2012